Quessantrohwolle aus der Nachbarschaft

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
MeineEine
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 17.06.2009, 14:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 06493

Quessantrohwolle aus der Nachbarschaft

Beitrag von MeineEine » 31.08.2012, 09:27

Bei mir war mal wieder "große Wäsche" angesagt. Nachdem ich mir in den vergangenen Monaten noch wichtige Utensilien auf verschiedenen Flohmärkten besorgt hatte (2 Zinkwannen und einen Wäscherost aus Holz) ging es an einem herrlich sonnigen Tag an die Arbeit. Die Rohwolle bekam ich Anfang Juni von Bekannten.

Erstmal wurde ausgebreitet und beäugt:
Fotos – 3393.jpg
dann gezupft und aussortiert, und anschließend ging`s ab in die Wanne. Ich "wasche" die Wolle ohne irgendwelche Zusätze mit Brunnenwasser. Viele von euch wissen ja bestimmt, dass diese Aktion je nach Wollmenge schnell mal einen Tag in Anspruch nehmen kann. Körperlich ist man auch gut zu Gange. So war`s auch bei mir.
Fotos – 3396.jpg
Insgesamt 3 (von 4) Fliesen habe ich geschafft. Sogar angesponnen habe ich sie noch in den nächsten Tagen, weil ich so gespannt auf die Qualität(en) war.. Das Wetter war so klasse, dass die Wolle im Nu trocknete...
Fotos – 3397.jpg
Fotos – 3399.jpg
und dann ging`s los mit dem Kardieren und Probespinnen.

Alle drei Fliese sind von der Qualität her so unterschiedlich.
1. Das Weiße ist am weichsten, war aber auch am schmutzigsten und enthält auch nach dem Zupfen und Kardieren die meisten Knötchen.

Nr. 2 ist von der Farbe her schwarz-braun, allerdings sehr grob mit vielen Grannenhaaren.
Fotos – 3398.jpg


Hier muss ich wohl den langen Auszug üben, um es einigermaßen fluffig hinzukriegen.

und Nr. 3 ist eine herrlich glänzende pechschwarze sehr lange Faser. Ich habe es Schneewittchenhaar
getauft.
Quessant3-spinnprobe.jpg
Alles in allem war diese Urlaubsaktion für mich mal wieder Selenbalsam pur. Nun bleibt mir nur noch, mich bei den Schäfchen zu bedanken und ihnen einen Besuch abzustatten. Sie wohnen ja gleich in der Nachbarschaft. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG MeineEine (mit Herz, Hand und Fuß)


Die Erholung ist die Würze der Arbeit -Plutarch-

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Quessantrohwolle aus der Nachbarschaft

Beitrag von Regina » 31.08.2012, 09:30

Ganz tolle Wolle, besonders die tiefschwarze :)
Liebe Grüße
Regina

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Quessantrohwolle aus der Nachbarschaft

Beitrag von spulenhalter » 31.08.2012, 10:06

Schön geschrieben und auch die Bilder dazu.

So sah es im letzten Jahr bei und im Garten auch einige male aus.

Einziger Unterschied: Zum trocknen hatte ich über den Wäschetrockner anstelle der Handtücher ein grünes Vogelnetz gespannt.
Das hatte ich so groß gelassen, dass es auch oben über die Wolle gelegt werden konnte. So konnte Sonne und Wind von allen Seiten gut an die Wolle und nichts hat sich im Garten verteilt.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
MeineEine
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 17.06.2009, 14:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 06493

Re: Quessantrohwolle aus der Nachbarschaft

Beitrag von MeineEine » 31.08.2012, 11:30

Regina, du hast recht, die schwarze Wolle ist im kardierten Zustand ein Traum. Muss bloß aufpassen, dass ich sie nicht zu fest verspinne.
LG MeineEine (mit Herz, Hand und Fuß)


Die Erholung ist die Würze der Arbeit -Plutarch-

Benutzeravatar
MeineEine
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 17.06.2009, 14:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 06493

Re: Quessantrohwolle aus der Nachbarschaft

Beitrag von MeineEine » 31.08.2012, 11:36

spulenhalter hat geschrieben:Schön geschrieben und auch die Bilder dazu.

Danke, Mathias. Und ich dachte schon, mein Bericht sei zu lang. Wenns gefällt, dann kann ich ja auch im anderen Thread über meine Pflanzenfärberei berichten. Es ist doch schön, wenn interessierte Leute in meinem Wolltagebuch mitlesen.

So sah es im letzten Jahr bei und im Garten auch einige male aus.

Einziger Unterschied: Zum trocknen hatte ich über den Wäschetrockner anstelle der Handtücher ein grünes Vogelnetz gespannt.
Prima Idee, so etwas habe ich doch auch noch hier irgendwo rumliegen. Und ein Flies muss ja noch gewaschen werden.
Das hatte ich so groß gelassen, dass es auch oben über die Wolle gelegt werden konnte. So konnte Sonne und Wind von allen Seiten gut an die Wolle und nichts hat sich im Garten verteilt. Genau das ist bei mir passiert. :rolleyes:
LG MeineEine (mit Herz, Hand und Fuß)


Die Erholung ist die Würze der Arbeit -Plutarch-

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Quessantrohwolle aus der Nachbarschaft

Beitrag von Beyenburgerin » 31.08.2012, 15:20

Ich drücke dir die Daumen für die Ouessantwolle (die schreiben sich nicht mit "Q" am Anfang). Die Qualität ist oft seeehr unterschiedlich, manches lohnt sich einfach nicht, Zeit zu investieren.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“