Restaurierung Spinnrad
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Restaurierung Spinnrad
Hallo,
ich könnte Hilfe gebrauchen!
Ich habe heute ein etwa 100 Jahre altes Spinnrad erstanden. Es ist ein zweifädiges rad mit dem Flachs gesponnen wurde. Auf den ersten Blick sieht es dunkel gebeizt aus. Der Versuch es abzuschleifen hat außer einem Haufen klebrig verschmiertem Schleifpapier keinerlei Erfolg gebracht. Ich habe dann versucht mit einem kleinen Messer die oberste schicht abzukratzen. Die ist stellenweise recht dick und wird klebrig was es recht schwierig macht alles runter zu bekommen. Außerdem hab ich schon ein paar "Schnitzereien" im Holöz hinterlassen. Hat jemand Tipps?
Liebe Grüße, Lisa
P.S. Fotoapparat hab ich leider keinen...
ich könnte Hilfe gebrauchen!
Ich habe heute ein etwa 100 Jahre altes Spinnrad erstanden. Es ist ein zweifädiges rad mit dem Flachs gesponnen wurde. Auf den ersten Blick sieht es dunkel gebeizt aus. Der Versuch es abzuschleifen hat außer einem Haufen klebrig verschmiertem Schleifpapier keinerlei Erfolg gebracht. Ich habe dann versucht mit einem kleinen Messer die oberste schicht abzukratzen. Die ist stellenweise recht dick und wird klebrig was es recht schwierig macht alles runter zu bekommen. Außerdem hab ich schon ein paar "Schnitzereien" im Holöz hinterlassen. Hat jemand Tipps?
Liebe Grüße, Lisa
P.S. Fotoapparat hab ich leider keinen...
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1321
- Registriert: 18.02.2010, 09:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48161
- Wohnort: Münster
Re: Restaurierung Spinnrad
Ich würds erstmal gründlich abschruben. Irgenwo hier, ich glaub Spulenhalter wars, ist geschrieben worden das es mit Backofenreiniger recht gut zu reinigen ist.
schöne Grüße
Heike
Heike
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Restaurierung Spinnrad
Richtig, als erste Variante hab ich bei alten Spinnrädern, wenn die Patina wirklich runter soll, Fettlöser, Backofenreiniger o.ä.Woelfin hat geschrieben:Ich würds erstmal gründlich abschruben. Irgenwo hier, ich glaub Spulenhalter wars, ist geschrieben worden das es mit Backofenreiniger recht gut zu reinigen ist.
Schön einseifen, einwirken lassen und mit einer Bürste abschrubben.
Trocknen lassen und spätestens dann werden Bilder benötigt, besser schon vorher. Was für ein 100-jähriges Rad hast du denn??
Bock - Ziege, Farbe, Hersteller ...
Wir sind immer neugierig, mein ältestes Spinnrad ist von 1840, also deins ist ein Jüngling, Baby will ich nicht sagen
Na, Später wird es eventuell mit Bienenwachs konserviert, wir werden sehen.
Denk dran, du lebst nicht allein. In deinem Bekanntenkreis gibt es kemandem mit Foto-Handy und Kamera, oder schick mir das Bild, dann lad ich es hoch.

Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Re: Restaurierung Spinnrad
Hallo zusammen,
hier ein paar Fotos der Einzelteile:
hier ein paar Fotos der Einzelteile:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Re: Restaurierung Spinnrad
Und so sah es nach der Behandlung aus
das erste Foto war nach der Reinigung mit Backofenreiniger, das zweite nach dem Abschleifen.
Ich mach mich dann mal an den Rest

Ich mach mich dann mal an den Rest
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Restaurierung Spinnrad
Das ist doch schon schön geworden, nun noch die anderen Teile putzen und dann kann es an die farbliche Gestaltung gehen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Re: Restaurierung Spinnrad
Das Holz ist von meiner recht rauen Behandlung ganz trocken und spröde geworden. Kann ich es ölen und später trotzdem beizen? oder ist das egal?
Liebe Grüße, Lisa
Liebe Grüße, Lisa
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Restaurierung Spinnrad
Ich selbst verwende wasserlösliche Beizen und öle, wachse danach. Als Oberflächenbehandlung haben ich Bienenwachs mit Terpentinersatz ca. 1:2. Man kann es matt lassen oder auf Hochglanz polieren, wie man es mag.Lisa hat geschrieben:Das Holz ist von meiner recht rauen Behandlung ganz trocken und spröde geworden. Kann ich es ölen und später trotzdem beizen? oder ist das egal?
Liebe Grüße, Lisa
Es gibt aber auch andere, fertige Beizen, die Öl enthalten. Da kann man es auch andersherum machen, erst ölen und in den letzten ölanstrich pigmente mit hinzufügen. Da ich es so nicht verwende, kann ich schlecht Produkte empfehlen, einfach im Bauhaus langschauen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger