Bandwebstuhl und kleine Schafe

Moderator: Rolf_McGyver

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Beyenburgerin » 09.06.2012, 11:26

Beim Webtreffen bei Blue hat der Virus natürlich voll zugeschlagen. Und ich durfte netterweise ein Band weiterweben, dass Blue angefangen hatte, kleine Schafe!!!! Ihre Schafe waren eher schlank, meine wurden dann etwas füllig. So gab sie mir den Rest des Bandes mit, freu :)) . Ich habe das dann erst mal auf eine Haspel aufgezogen. Die gab dann irgendwann spannnungsmäßig nach, und ich hatte Brettchensalat!!!! Einige Brettchen hatten sich gedreht, die Ausgangsposition war nicht mehr zu erkennen. Blue hat dann den Link zu den Schafen eingestellt http://www.wirweben.de/Brettchenweben/M ... uster.html und nachdem ich ein bisschen rückwärts gewebt hatte, habe ich die Brettchen in Grundposition gebracht und dann erst mal fest verschnürt, damit sich ja nichts mehr vertüddelt. Und bei der Aktion "Brettchenweben rückwärts" habe ich viel gelernt.
Dann ging es an die Planung einen Bandwebstuhls. Man sah ja so einiges im Netz. Eins war mir klar, nachdem ich bei Blue an so einen schönen Bandwebstuhl saß: nicht zu klein, langer Schenkel wo man die Karten dreht, und etwa Beinlänge, um damit gemütlich auf dem Sofa zu sitzen. Das kam dabei heraus: Bandwebstuhl aus Kanthölzern nordische Fichte 30 x 40 mm und Buchenrundhölzer 15 mm Durchmesser.

Bild

Es kamn noch Acryl-Klarlack drauf und die eingeleimten Stäbe durften erst mal eine Nacht Pause haben, bevor sie ihrem Zweck zugeführt wurden. Der untere Schenkel/Holm ist übrigens 80 cm lang, die Höhe ist 30 cm.

Bild

Es funktioniert!!!! Hier sind noch ein paar neue kleine Schafe!!!

Bild

Bild

Und bevor ich jetzt das Band ein lockere und ein Stück weiterziehe, schnüre ich immer die Brettchen zusammen. Der kleine Aufwand lohnt sich.

Und ja, Blue, das exakte und gleichmäßge Anschlagen muss ich noch üben. Die meisten meiner Schafe sind wohlgenährt ;). Aber aus Fehlern lernt man ja.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Lockige
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 670
Registriert: 06.10.2010, 14:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25884
Wohnort: Viöl

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Lockige » 09.06.2012, 11:34

Das Band ist ja total knuffig.

Das sieht ja schon ziemlich verwirrend aus, für jemanden, der da keine Ahnung von hat. Aber das Ergebnis ist beeindruckend.

Nein, dieser Virus muß noch warten, so verlockend er auch ist!
Liebe Grüße aus Nordfriesland
Angie

Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen

Nicki47
Faden
Faden
Beiträge: 527
Registriert: 07.05.2012, 06:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 71723

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Nicki47 » 09.06.2012, 11:46

Wunderschön Brigitte, sowas muss Spaß machen. Auch wenn man Bandsalt hat, so hast du es geschafft wieder den Anfang zu finden.

lg Nicki
Meine Ruhe ist mir heilig, nur Verrückte haben´s eilig :)

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Blue » 09.06.2012, 12:19

Schön das du nach dem Bandsalat nicht aufgegeben hast! Bin gespannt was als nächstes kommt. Bei mir ruht das Brettchenweben zur Zeit vollkommen. Ich will nur noch Spinnen und an den großen Webstuhl.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Beyenburgerin » 09.06.2012, 20:02

Aufgeben bei den süßen Schafen? Das geht doch nicht. Durch den Bandsalat lernen ist zwar die harte Tour, aber auch extrem lehrreich. Keine Sekunde ist vergeudet. Man muss der Technik auf den Grund gehen, um das wieder hinzubiegen. Und auf den Karten stehen ja keien Buchstaben ;) und es sind zwei Brettchen weniger als in der Anleitung.
Zugegeben, mit S und Z habe ich mich noch nicht beschäftigt, das kommt dann demnächst. Und ein neues Projekt habe ich auch noch nicht. Viellecht werde ich mein Leben lang die süßen Schäfchen weben? ;)

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Blue » 09.06.2012, 20:43

Na ja, dann mußt du dich aber doch mit S und Z auseinander setzen. Oder einfach immer am Ende einen neuen Faden anknoten und duchziehen;-)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Beyenburgerin » 15.06.2012, 10:11

Die kleinen Schafe sind noch nicht fertig, aber sie wachsen weiter.
Und hier bin ich über eine Idee gestolpert, was man mit Bändern machen kann: Spinnschürzen http://www.ravelry.com/discuss/uk-spinn ... -5050#5041

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Wollspatz
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 22.02.2009, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24109
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Wollspatz » 15.06.2012, 10:52

Das Schäfchenband finde ich total klasse und die Schürzen auch.
Ich habe keine Ahnung vom Bandweben----das wäre schon mal einen Versuch wert.

lG Katharina
............vergiß das Träumen nicht.

http://www.wollspatz.de

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Blue » 15.06.2012, 13:29

Zwar kann ich das Foto nicht sehen. Wichtig: Sollen Borten auf Stoff genäht werden, bitte vorher waschen. Die laufen oft ein!!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Beyenburgerin » 15.06.2012, 19:56

Kannst du das Foto sehen? http://i1219.photobucket.com/albums/dd4 ... 010237.jpg
von gu53bee

Heute war wohl webtechnisch nicht mein Tag. Ich habe länger rückwärts als vorwärts gewebt. Wieviel Kette bleibt eigentlich so üblicherweise am Ende übrig?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Blue » 15.06.2012, 20:11

Bei 4/4 relatief wenig. Abstand zwischen Borte und Karten und ca 10-15 cm hinter den Karten. Das liegt ganz bei dir.

Die Schürzen finde ich toll. Ich glaub da mach ich mir auch eine!

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von fischerin » 15.06.2012, 20:51

Liebe Blue, wo finde ich denn die kleinen Schafe, darf man die nacharbeiten?? Und dann so eine Schürze, meine Mutter bemängelt schon lange dieses Manko in meiner Küche :D

LG Heike

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Blue » 15.06.2012, 21:04


fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von fischerin » 15.06.2012, 21:13

Dankeschön!!!

LG Heike

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe

Beitrag von Beyenburgerin » 16.06.2012, 13:18

Jetzt ist er voll. Dreimal habe ich die Randfäden abgeschnitten, enttüddelt und neu verknotet, jetzt muss gut sein. Das Band ist nun ca. 270 cm lang. Ich finde die Schafe echt niedlich.

Bild

Bild

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“