Wandernder Spinnkreis Altmühltal Infos
Moderator: Rolf_McGyver
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Wandernder Spinnkreis Altmühltal Infos
Hallo zusammen
Möchte hier etwas die Werbetrommel schlagen für den Treuchtlinger Museums Spinntreff.
Allgemeine Infos:
Wir treffen uns jeden ersten Sonntag im Monat von 15 - 18 Uhr im Volkskundemuseum in Treuchtlingen. Der Ort wo gesponnen wird ist Wetterabhängig (wir können durchs halbe Museum wandern).
Anfänger und Profis und Semi/Profis sind willkommen.
Wir haben eine Jahresgebühr von 9 Euro incl. kleines Begrüßungsgeschenk.
Kaffee und Tee gibts reichlich und wird vom Museum gestellt.
Im Moment ist geplant von Mai bis Oktober den Spinnkreis stattfinden zu lassen, eine verlängerung je nach "Ansturm" ist in Aussicht.
Anfängerset aus Steinacherspindel mit Wolle kann im Museum zu den Spinnkreisterminen erstanden werden.
Kleiner Crash-Kurs für Handspindelwillige wird auch angeboten.
Andere größere Wollanschaffungen müssen leider selbst getätigt werden (Händerliste wird gern beim Spinnkreis ausgegeben).
Parkplätze sind vor dem Museum (jedoch 90 Min. begrenzt) und hinter dem Museum (ohne Zeitbeschränkung). Vom Bahnhof zum Museum sind es ohne Spinnrad ca 10. Minuten, mit Spinnrad etwas länger.
Hier ein Link zur Offiziellen Museumsseite. Eingangsgebäude ist auch zu sehen, das große blaue Gebäude mit den großen Fenstern. http://www.treuchtlingen.de/Volkskundemuseum.375.0.html
Wer fragen hat kann sich gern bei mir melden per pn am besten.
Natürlich sind Gastspinner gern willkommen und müssen nicht die 9 Euro Jahresgebühr sondern "nur" den Museusmeintritt von 2 Euro zahlen.
Freu mich auf euren Besuch!
Möchte hier etwas die Werbetrommel schlagen für den Treuchtlinger Museums Spinntreff.
Allgemeine Infos:
Wir treffen uns jeden ersten Sonntag im Monat von 15 - 18 Uhr im Volkskundemuseum in Treuchtlingen. Der Ort wo gesponnen wird ist Wetterabhängig (wir können durchs halbe Museum wandern).
Anfänger und Profis und Semi/Profis sind willkommen.
Wir haben eine Jahresgebühr von 9 Euro incl. kleines Begrüßungsgeschenk.
Kaffee und Tee gibts reichlich und wird vom Museum gestellt.
Im Moment ist geplant von Mai bis Oktober den Spinnkreis stattfinden zu lassen, eine verlängerung je nach "Ansturm" ist in Aussicht.
Anfängerset aus Steinacherspindel mit Wolle kann im Museum zu den Spinnkreisterminen erstanden werden.
Kleiner Crash-Kurs für Handspindelwillige wird auch angeboten.
Andere größere Wollanschaffungen müssen leider selbst getätigt werden (Händerliste wird gern beim Spinnkreis ausgegeben).
Parkplätze sind vor dem Museum (jedoch 90 Min. begrenzt) und hinter dem Museum (ohne Zeitbeschränkung). Vom Bahnhof zum Museum sind es ohne Spinnrad ca 10. Minuten, mit Spinnrad etwas länger.
Hier ein Link zur Offiziellen Museumsseite. Eingangsgebäude ist auch zu sehen, das große blaue Gebäude mit den großen Fenstern. http://www.treuchtlingen.de/Volkskundemuseum.375.0.html
Wer fragen hat kann sich gern bei mir melden per pn am besten.
Natürlich sind Gastspinner gern willkommen und müssen nicht die 9 Euro Jahresgebühr sondern "nur" den Museusmeintritt von 2 Euro zahlen.
Freu mich auf euren Besuch!
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
So Spinntreff vorbei und schön wars. Danke für das erste mal waren wir 4 Leute und es war ein schöner Nachmittag.
Und wir hatten so etwas wie einen Sechser in Lotto, jemand der einen "Spinnstock" hat und mit einer so kleinen Spindel spinnen kann.
Ein Neuling der gleich einen Faden gesponnen hat wie ich nach einem halben Jahr!
Spulenhalter aus dem Forum war da!! Ich habe mich rießig gefreut!
Und natürlich zig Besucher die wieder Fragen hatten und den ein oder anderen Virus gestreut.
Ich bin schon auf Juni gespannt!
Und wir hatten so etwas wie einen Sechser in Lotto, jemand der einen "Spinnstock" hat und mit einer so kleinen Spindel spinnen kann.
Ein Neuling der gleich einen Faden gesponnen hat wie ich nach einem halben Jahr!
Spulenhalter aus dem Forum war da!! Ich habe mich rießig gefreut!
Und natürlich zig Besucher die wieder Fragen hatten und den ein oder anderen Virus gestreut.

Ich bin schon auf Juni gespannt!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
Hach, ich wäre so gerne gekommen - aber mit der Rufbereitschaft im Hintergrund ist das echt blöde 
Ich hoffe auf euer nächstes Treffen
Sonnige Grüße, Ester

Ich hoffe auf euer nächstes Treffen

Sonnige Grüße, Ester
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
Was ist eigentlich ein Spinnstock.
Auf dem obrigen Bild ist es nicht so richtig zu erkennen.
Es ist ein langer Stock, mit Wolle oben drauf. Die Wolle wird per Hand ausgezogen und mit der Handspindel versponnen. Also man ist schön flexibel, kann spazieren gehen und hat immer genug Wolle zur Hand.
Auf dem obrigen Bild ist es nicht so richtig zu erkennen.
Es ist ein langer Stock, mit Wolle oben drauf. Die Wolle wird per Hand ausgezogen und mit der Handspindel versponnen. Also man ist schön flexibel, kann spazieren gehen und hat immer genug Wolle zur Hand.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
Danke für die Bilder. Ich bin immer noch ganz begeistert von dem Stock. 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
Klasse Bilder, danke fürs Zeigen.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
Kurze Erinnerung.. nächstes Wochende 3.6 ist es wieder soweit. von 15 - 18 Uhr im Museum Treuchtlingen. Freu mich auf euer kommen 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
Der Spinnstock / Wollehalter für die Handspindel geistert immer noch in meinem Kopf herum.
Ich hab was passendes gefunden - manch einer kann es auch einfach nachbauen.
An einem Spinnrad habe ich einen Wocken, der sich von seinem eigentlichem Halter abnehmen läßt. Igendwoher habe ich einen gedrechselten passenden längeren Halter gefunden, ein bischen mußte der neue Halter an die vorhandene Bohrung angepasst werden, alles gewachst und fertig. Anstelle des gedrechselten Halters kann man auch einen dünnen Besenstliel nehmen. Unten Sollte er auch etwas Spitz auslaufen. Dann ist er leichter in den Gürtel zu stecken. Dann kann man beim wandelndem Spinnen über Märkte o.ä immer genügend Wolle mitführen und hat auch die Hände frei, bei Bedarf.
Ich hab was passendes gefunden - manch einer kann es auch einfach nachbauen.
An einem Spinnrad habe ich einen Wocken, der sich von seinem eigentlichem Halter abnehmen läßt. Igendwoher habe ich einen gedrechselten passenden längeren Halter gefunden, ein bischen mußte der neue Halter an die vorhandene Bohrung angepasst werden, alles gewachst und fertig. Anstelle des gedrechselten Halters kann man auch einen dünnen Besenstliel nehmen. Unten Sollte er auch etwas Spitz auslaufen. Dann ist er leichter in den Gürtel zu stecken. Dann kann man beim wandelndem Spinnen über Märkte o.ä immer genügend Wolle mitführen und hat auch die Hände frei, bei Bedarf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
WOW super Nachbau. Danke für die Bilder.
Kurzer Bericht von Heutigen Spinntreff.
17!!!!! Spinnerinnen kamen von nah und fern und wir könnten dank des schönes Wetters vor dem Museum sitzen.
Es war ein schönes Treffen.
Danke an alle!!!
Kurzer Bericht von Heutigen Spinntreff.
17!!!!! Spinnerinnen kamen von nah und fern und wir könnten dank des schönes Wetters vor dem Museum sitzen.
Es war ein schönes Treffen.
Danke an alle!!!
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
Kurzer Hinweis am 7. Oktober ist der vorerst letzte Spinnkreis im Museum Treuchtlingen. Ob der Spinnkreis aufgelöst wird oder weiter besteht ist bis zum jetztigen Zeitpunkt noch Unsicher.
Sicher ist das ab November ein neuer Spinnkreis in Pappenheim gegründet wird. Wie, Wo und Wann genau wird noch gesondendert bekannt gegeben.
Am Spinning in Public Day konnten wir ingesammt 31 Besucher und Spinnerinnen vermelden, was für das Museum eine gute Bilanz war.
Sicher ist das ab November ein neuer Spinnkreis in Pappenheim gegründet wird. Wie, Wo und Wann genau wird noch gesondendert bekannt gegeben.
Am Spinning in Public Day konnten wir ingesammt 31 Besucher und Spinnerinnen vermelden, was für das Museum eine gute Bilanz war.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
hallo ,ich denke die echten langen wockenstäbe sind für langflachs bebaut worden, typisch für jede regieon anders..wenn flachs bis zu 70cm lang ist, muss er schlicht anders befestigt werden als wolle.
es kam ja darauf an,wie man den stab nutzte. so wurde mal fest wie ein rock der Flachs gewickelt für transport geeignet, mal nur lose angebunden.( so sah ich es bei alten spinnerinnen in niedersachsen..)
mal oben wie ein kamm gezähnt, da gab es guten artikel in einer spinn-off , in den baltischen ländern und es wurden immer nur kleinen flchsbündel angebunden.
jede spinnerin war ja auch findig und kreativ...und jeder drechsler ebenso..
und so gab es sicher sehr unterschiedliche formen...vom stock bis zu gedrechselt mit diversen verdickungen..
wolle wurde vermutlich nur dann aufgebunden ,wenn man unterwegs war, sie also in größerer menge mit sich transportieren musste, oder die umgebung so war, dass man stehend spann und man sich die wolle nicht neben sich hingelegt hat...
so sah ich in dem spinnbuch von kurt hentschel ein mädchen beim hüten der tiere fotographiert, sie trug kleinen stab mit wolle dran..aber das war eher ein knäuel,kein wocken...die wolle alsvlies drum herum gewickelt, nicht sorgsam auf besondere weise gefächert.
und wir kennen den begriff "Wocken "eben nur für flachs. daher sicher die meinungsunterschiede.
ansonsten spinnt es sich ja genauso leicht aus kleiner frischkardierter locke..
ich denke klarheit für die weise der nutzung im mittelalter brinbt nur die forschung an funden aus der damaligen zeit...also auf spurensuche in volkskundemuseen und geschichtsseminaren gehen...wünsche euch gute wissenssammlungen.und bin neugierig was die volkskundler textilkunde...und geschichtswissenschaftler uns zu sagen haben.
liebe grüße wiebke
es kam ja darauf an,wie man den stab nutzte. so wurde mal fest wie ein rock der Flachs gewickelt für transport geeignet, mal nur lose angebunden.( so sah ich es bei alten spinnerinnen in niedersachsen..)
mal oben wie ein kamm gezähnt, da gab es guten artikel in einer spinn-off , in den baltischen ländern und es wurden immer nur kleinen flchsbündel angebunden.
jede spinnerin war ja auch findig und kreativ...und jeder drechsler ebenso..
und so gab es sicher sehr unterschiedliche formen...vom stock bis zu gedrechselt mit diversen verdickungen..
wolle wurde vermutlich nur dann aufgebunden ,wenn man unterwegs war, sie also in größerer menge mit sich transportieren musste, oder die umgebung so war, dass man stehend spann und man sich die wolle nicht neben sich hingelegt hat...
so sah ich in dem spinnbuch von kurt hentschel ein mädchen beim hüten der tiere fotographiert, sie trug kleinen stab mit wolle dran..aber das war eher ein knäuel,kein wocken...die wolle alsvlies drum herum gewickelt, nicht sorgsam auf besondere weise gefächert.
und wir kennen den begriff "Wocken "eben nur für flachs. daher sicher die meinungsunterschiede.
ansonsten spinnt es sich ja genauso leicht aus kleiner frischkardierter locke..
ich denke klarheit für die weise der nutzung im mittelalter brinbt nur die forschung an funden aus der damaligen zeit...also auf spurensuche in volkskundemuseen und geschichtsseminaren gehen...wünsche euch gute wissenssammlungen.und bin neugierig was die volkskundler textilkunde...und geschichtswissenschaftler uns zu sagen haben.
liebe grüße wiebke
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
Hallo,
braucht Ihr eine Ortsgruppe Treuchtlingen?
Wenn ja einfach PN oder Mail an mich.
Liebe Grüße
Danny
braucht Ihr eine Ortsgruppe Treuchtlingen?
Wenn ja einfach PN oder Mail an mich.
Liebe Grüße
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Spinngruppe 91757 Treuchtlingen erstes Treffen am 6. Mai
Kurz Info. Wir treffen uns außnahmsweise NICHT am 6. Januar sondern am 13. Januar im K 14 Haus der Bürger in Pappenheim, Klosterstraße 14, ab 14 Uhr. Bitte Kaffeetassen und Termoskannen mitbringen wir sind noch recht kark an Küchenutensilien Ausgestattet.
Ich habe in Absprache mit FrauHollunderden Titel geändert, er war nicht mehr aktuell, lG Regina
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Wandernder Spinnkreis Altmühltal Infos
Kurz Info
Am 14 April 2013 trifft sich der Spinnkreis zum "Tulpenfest" Tulipomania auf dem Parkplatz des EDEKA in Pappenheim.
Wir sind hier ein Programmteil. Natürlich können trotz alle dem Neulige und Neugiere gerne zu uns kommen, sich dazu setzten, reden und spaß haben.
In Ermangelung an einer Küche, bitte ich alle Teilnehmer eine eigene Tasse und Teebeutel mitzubringen.
Heißes Wasser und Kaffe wird von den Teilnehmerinnen in Termoskannen mitgebracht.
Wer noch kleine Camping Tische hat sie sind zum Auslegen von Wollen, Büchern etc sehr willkommen.
Insgesammt werden uns ca 6 Stühle zu Verfühgung stehen, wer noch seinen eigenen Klappstuhl mitbringen kann super, wer keinen hat auch nicht schlimm...wir finden immer ein Plätzchen.
Am 14 April 2013 trifft sich der Spinnkreis zum "Tulpenfest" Tulipomania auf dem Parkplatz des EDEKA in Pappenheim.
Wir sind hier ein Programmteil. Natürlich können trotz alle dem Neulige und Neugiere gerne zu uns kommen, sich dazu setzten, reden und spaß haben.
In Ermangelung an einer Küche, bitte ich alle Teilnehmer eine eigene Tasse und Teebeutel mitzubringen.
Heißes Wasser und Kaffe wird von den Teilnehmerinnen in Termoskannen mitgebracht.
Wer noch kleine Camping Tische hat sie sind zum Auslegen von Wollen, Büchern etc sehr willkommen.
Insgesammt werden uns ca 6 Stühle zu Verfühgung stehen, wer noch seinen eigenen Klappstuhl mitbringen kann super, wer keinen hat auch nicht schlimm...wir finden immer ein Plätzchen.

- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Wandernder Spinnkreis Altmühltal Infos
Kurz Info Der Spinnkreis trifft das kommende Wochenende am 4. August 2013 im Volkskundemuseum Treuchtlingen von 15 - 18 Uhr. Parkplätze OHNE Zeitbeschränkung sind hinter dem Museum bei den Glaskontainern, gesponnen wird im Blauen Haus welches auch gleichzeitig das Eingangsgebäude ist.