100 Fragen (über ein Spinnrad vom Flohmarkt)

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

100 Fragen (über ein Spinnrad vom Flohmarkt)

Beitrag von Hexe Pia » 01.05.2012, 16:26

Hallo,
wo fange ich jetzt an und vor allen wie?

Also ich war gerade mit Sohnemann auf den Trödelmarkt.
Als wir so durch die Reihen schlenderten viel meine Augen auf ein Spinnrad und da ich seit Jahren eins haben wollte habe ich es mir dann gekauft.
Als Kind hab ich es mal bei meiner Großtante gemacht aber nun ist alles verlernt.

Meine erste Frage: Was ist das überhaupt für ein Spinnrad ?
Bild

Bild

Bild

Bild

Zweite Frage: Woher bekomme ich am besten Wolle ?

Dritte Frage: Was für ein Wolle ist die beste für einen blutige Anfängerin wie ich es bin?
Rohwolle von Scharf ???

Lg Pia

Ps.
Leider sind die Bilder nicht so gut.
Die Kamera hatte das Akku leer und die sind vom Handy.
Zuletzt geändert von Greifenritter am 28.05.2012, 14:14, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: smilie aus Betreff entfernt, erschwert die Suchfunktion. Fazzo
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: 100 Fragen

Beitrag von shorty » 01.05.2012, 16:56

Zu Frage 1
Es ist ein zweifädiges Bockrad.
2.
Wolle bekommt man entweder von Wollhändlern siehe Bezugsquellen ( Wollschaf, Wollknoll, Traub usw) oder direkt vom Schafhalter, was aber deutlich mehr Vorarbeit bedarf.
zu 3.
Kann man nicht pauschal beantworten, der eine kommt mit Kammzug gut klar, der andere mit Vlies.
Auch bei der Rasse ist es unterschiedlich.
Geschickt ist mittlere Stapellänge und nicht allzufein ;-) für den Anfang
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

Re: 100 Fragen

Beitrag von Hexe Pia » 01.05.2012, 19:55

Danke für die Antwort.
Bin jetzt am stöbern wegen Kammzug Wolle.
Köpfchen kratz,
heißt das überhaupt Wolle?

Nun ja,
gerade habe ich geübt ob das gute alte Rädchen auch gleichmäßig läuft.
Scheint ok zu sein.
Hab da mal einen ½ Wollknäuel Verzwirnent. Fragt aber nicht wie es aussieht.

So und nun mal ein paar bessere Fotos.
Denn das Rädchen ist so schön und ich freu mich richtig das gefunden zu haben.
Oder es mich?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: 100 Fragen

Beitrag von spulenhalter » 01.05.2012, 20:28

Ein schönes Bockrädchen hast du da entdeckt.
Zweifädig, war einmal ein Hanfrad, sind die alten Räder aber fast alle.

Jetzt noch ein bischen reinigen und pflegen. Da lassen sich alle Möbelpflegevarianten nutzen und dann noch ölen / wachsen / lackieren und die Lagerstellen fetten. Dann läuft alles wie geschmiert.

Viel Spass beim Spinnen :gut:
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: 100 Fragen

Beitrag von Hummelbrummel » 01.05.2012, 20:48

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Rädchen,
das ist wirklich sehr hübsch!
Und viel Spaß beim Spinnen.

Für alle Anfängerfragen musst Du einfach ein bisschen kreuz und quer lesen, da findet sich schon ein Menge an Anregungen.
Und dann im Zweifelsfalle konkrete Fragen stellen, wo genau etwas nicht klappt.

Am allerbesten ist es natürlich, wenn Du jemanden findest, der Dir den Anfang mal zeigt - hatte ich aber auch nicht.
Auch bei youtube gibt es viele Anregungen, z.B. hier:

http://www.youtube.com/watch?v=IPs34usZ ... ure=relmfu

Viel Spaß mit diesem neuen, herrlichen Hobby!

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

Re: 100 Fragen

Beitrag von Hexe Pia » 01.05.2012, 21:02

Hallo Mathias,
jap ans Reinigen und Pflegen muss ich noch dran.
Würde dieses Reinigungszeug fürs Eichenholz nicht so stinken.
Aber nun ja,
wat mut dat mut.
Habe nur angst das die Wolle danach auch so stinkt wie das Zeug.

Viel Spaß beim Spinnen ... lach ...
Erst mal können!
Da muss ich erst mal schauen wie das richtig geht.

Hallo Hummelbrummel,
danke für den Link da schau ich gleich mal rein.

Lg Pia
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: 100 Fragen

Beitrag von spulenhalter » 01.05.2012, 21:28

Hexe Pia hat geschrieben:Hallo Mathias,
jap ans Reinigen und Pflegen muss ich noch dran.
Würde dieses Reinigungszeug fürs Eichenholz nicht so stinken.
Aber nun ja,
wat mut dat mut.
Habe nur angst das die Wolle danach auch so stinkt wie das Zeug.

...
Warum stinken und angst haben. Am Wochenende hat ich ein Spinnrad aus dem Schlesischen von ca. 1850 erstanden und heute abgeholt. Material Eichenholz. Als erstes wird es zerlegt, ist auch ein bischen wacklig, dann kommt es in die Dusch und wird mit Backofenreiniger abgescheuert / abgewaschen. Dann ist es also sauber. Danach kommen bei diesem Rad einige Instandsetzungen und Veränderungen.

Ja, und danach wird die Oberfläche versiegelt. Da nehme ich pastösgemachten Bienenwachs, ähnliches gibt es auch von Osmo und natürlich auf Hochglanz poliert und fertig. Was sol denn da stinken, Bienenwachs duftet.
Schau einfach mal unter SUCHE nach Wachs, Lack, Ölen. Da haben wir verschiedenes besprochen oder auch in den technischen und optischen Aufarbeitungen. Dort sind viele Hinweise zu finden.

Viel Spass beim Spinnen lernen - Hast du schon den Spinnvirus eingefangen???
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

Re: 100 Fragen

Beitrag von Hexe Pia » 02.05.2012, 00:04

Backofenreiniger! große Augen ich mach!
Bienenwachs habe ich schon mal gehört.
Ich geh gleich mal lesen.

Ich habe hier so ein Spezialzeug das Reinigt, Pflegt und Ölt in einen und macht auch Flecke und Kratzer weg.
Heißt: Renuwell Möbel Regenerator
http://www.moebelpolitur-shop.de/renuwe ... generator/
und das stinkt.
spulenhalter hat geschrieben:Viel Spass beim Spinnen lernen - Hast du schon den Spinnvirus eingefangen???
Och ich sag mal ja!
Alles was mit Wolle zu tun hat liebe ich.
Hab mir schon Kammzug 100g Merinowolle rohweiß, 100g Merinowolle Farbe liegt zwischen braun und steingrau und dann noch 250 g in Regenbogenfarben ersteiert.

Mein Mann sagte nur als ich nach Hause kam:
„Nun spinnt die wirklich!“
Und Sohnemann:
„Kannste laut sagen!
Ich musste das Teil über Flohmarkt schleppen.“
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: 100 Fragen

Beitrag von Hummelbrummel » 02.05.2012, 08:11

Hallo Hexe,

zur Merino eine kleine Anmerkung:

Viele halten sie nicht gerade für die allergeeignetste Anfängerwolle, weil sie im Vergleich zu manchen anderen Fasern meist eher kurzstapelig ist. (= die einzelnen Haare sind eher kurz.)

Also, wenn es am Anfang nicht so recht klappen will, könnte das daran liegen.
Sehr leicht zus verspinnen fand ich am Anfang z.B. die Englische vom Wollschaf, aber es gibt auch noch viele andere langstapligere.

Ich selbst kam allerdings sehr schnell mit Merino klar und auch eine Freundin, der ich das Spinnen zeigte, konnte die Merino nach den allerersten Regenwürmern aus Eiderwolle rasch gut verarbeiten (das war allerdings südamerikanische Merino, die ist etwas gröber, als etwa die australische.)

Ist also auch individuell unterschiedlich.

Ich warne Dich nur vorsichtshalber vor. Falls Du die Krise bekommst, dann probier mal die Wolle von einem anderen Schaf.

Viele Grüße, Hummelbrummel

Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

Re: 100 Fragen

Beitrag von Hexe Pia » 02.05.2012, 08:57

Guten Morgen Hummelbrummel,
danke für die Warnung!
Ich habe die Wolle gestern bei e-Bay ersteigert und dachte Merino sie in Ortung.
Nun ja dann heißt es üben, üben, üben!

Also sollte ich darauf achten das da langstapligere Wolle steht oder wie?

Lg Pia
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: 100 Fragen

Beitrag von Claudi » 02.05.2012, 09:04

Manche Anfänger kommen allerdings gut mit Merino zurecht.
Bei den längeren Anfängerfasern habe ich oft erlebt, dass es Probleme gab, weil der Drall extrem schnell ziemlich weit in den Faservorrat hineingegangen ist, und kaum wieder hinauszubekommen war.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

Re: 100 Fragen

Beitrag von Hexe Pia » 02.05.2012, 09:36

Hallo Claudi,
also heiß das ich muss probieren womit ich am besten zurecht komme.

Beim durchstöbern des Forums habe ich gelesen das in Wesel ein Spinnradclub ist.
Vielleicht kann mir von dort jemand helfen wenn ich nicht zurecht komme.

Aber erst mal werde ich das gute Stück reinigen.

Lg Pia
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: 100 Fragen

Beitrag von Claudi » 02.05.2012, 09:44

Jau, ausprobieren ist das A und O für den Anfänger... der einzige Rat, der zuverlässig auf jeden passt. ;)
Natürlich gibt es Fasern, die häufiger bei Spinnneulingen passen, aber so ganz generell kann es niemand vorhersagen.

Was die Spinngruppe angeht, so wäre das die beste Lösung, denn auf einem Treffen findet sich immer jemand, der es dir zeigen kann... auf deine Hände gucken kann, ob und wo es vielleicht hakelt... und eventuell kannst du dort auch andere Fasern probieren, ohne jede Sorte direkt dafür selber bestellen zu müssen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: 100 Fragen

Beitrag von Hummelbrummel » 02.05.2012, 11:16

Hallo Pia,

alles in Allem: Probieren geht über studieren.
Ich wollte Dich keinesfalls entmutigen und wie gesagt, ich selbst sowie eine Freundin von mir kam mit Merino schnell zurecht, meine 11-jährige Tochter übrigens auch. Und in aller Regel ist das eine tolle Wolle, mit der man viel anfangen kann, weich und kuschelig und vielseitig.

Mein Beitrag sollte nur ein kleiner Hinweis sein, für den Fall, dass es am Anfang nicht so hinhaut, die Ursachen nicht nur bei Dir zu suchen, sondern auch beim Material.
Ich denke schon, dass es grundsätzlich nützlich ist, verschiedene Fasern auszuprobieren.
Meiner Meinung nach sammelt man dabei schnell die Erfahrung, die einem hilft, mit dem Rohstoff Wolle umzugehen.

Meine ersten Spinnversuche habe ich mit der Handspindel gemacht. Mit dem "anfängertauglichen" Coburger Fuchs und Eiderschaf hatte ich ziemlich Probleme, Welsh-Wolle ging sehr gut. Mit der Metrino kam ich auf den allerersten Veruch nicht klar, aber nachdem ich ein bisschen Welsh-Wolle gesponnen habe, ging es mit der Merino auch problemlos.
Auf den Spindeln habe ich keine nennenswerten Mengen produziert, da kam schon bald das Spinnrad. Und weil ich zu dem Zeitpunkt keinen großen Wollvorrat hatte, habe ich zum Üben alles versponnen, was noch so greifbar war.
Ein bunter Merinokmmzug war ziemlich am Anfang auch mit dabei und ging recht gut. - Ich wünschte, ich könnte jetzt noch so schön gleichmäßig dick spinnen!

Viele Grüße!

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: 100 Fragen

Beitrag von thomas_f » 02.05.2012, 11:35

Hallo Pia,

erstmal Glückwunsch zum hübschen Bockrädchen. Das ist eher für dünne Garne geadcht, aber ich denke, das wird schon. Ich habe mein erstes zweifädiges Bockrad mit einem Stück Schnur und zwei Einmachgummis damals vorübergehend auf einfädig mit Spulenbremse umgemodelt (ohne irgendetwas zu beschädigen oder so), damit tut man sich als Regenwurmdompteur anfangs etwas leichter. Fand ich jedenfalls. Die Weseler Spinner sind auch eine gute Adresse, was man so hört ;) . Wenn du in verschiedenen Wollen wühlen und sehr viele verschiedene Spinnräder sehen willst, kommst du nach Aalten (NL) zum Farm and Country Fair (22.--24. Juni).

Beste Grüße -- Thomas

PS: Ich habe auch mal ein paar Jahre in Hamminkeln gewohnt, in Nordbrock am Rand der Dingdener Heide, genauer gesagt. :wink: Schöne Gegend, viele Schafe :)

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“