Spindelaufsatz für das Elisabeth

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Zinnober
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 425
Registriert: 25.10.2010, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47647
Wohnort: Winternam

Spindelaufsatz für das Elisabeth

Beitrag von Zinnober » 22.01.2012, 16:17

Ihr LIeben,

in der Suche habe ich nix gefunden dazu:
habe im Katalog gesehen, daß es für verschiedene Spinnräder Spindelaufsätze gibt. Auch für das Elisabeth zum Beispiel.
Mir erschliesst sich allerdings nicht so ganz, wofür der da sein soll? Was mache ich denn, wenn ich die Wolle auf dieses Ding gesponnen habe? Dann habe ich eine mit einem SPinnrad aufgesponnene Handspindel - oder wie?

Ratlos.... Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spindelaufsatz für das Elisabeth

Beitrag von shorty » 22.01.2012, 16:24

Beim Lendrum gibts ja den Quill Head.
Vom Prinzip her funktioniert das wie ein Spindelrad.
Es ermöglicht ein spinnen ohne Zug, wie bei den Orenburg Spindel usw.
Gut geeignet für BW und andere kurze Faser.
Zum weiter verarbeiten eignet sich dann ein Zwirnball usw.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Zinnober
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 425
Registriert: 25.10.2010, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47647
Wohnort: Winternam

Re: Spindelaufsatz für das Elisabeth

Beitrag von Zinnober » 22.01.2012, 16:35

aha - und was ist ein Zwirnball?

lg, Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spindelaufsatz für das Elisabeth

Beitrag von shorty » 22.01.2012, 16:41

Zwei oder mehr Fäden zusammenwickeln um davon dann zu Zwirnen.
Zwirnknäuel oder eben auf Englisch plying ball.
Ersetzt eine Lazy Kate ( für Spulen) oder eine andere Halterung um mehrere Spindeln gleichmäßig abzurollen.
Man benötigt dadurch nur eine Spindel.
Man kann klar auch abwickeln mit dem Wollwickler und dann zwirnen.

http://www.youtube.com/watch?v=-TLNAIy7dGI

Mal ein Video von yasmin wie das aussieht mit Baumwolle
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Zinnober
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 425
Registriert: 25.10.2010, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47647
Wohnort: Winternam

Re: Spindelaufsatz für das Elisabeth

Beitrag von Zinnober » 22.01.2012, 16:48

Herzlichen Dank! Jetzt bin ich schlauer :)

lg, Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Spindelaufsatz für das Elisabeth

Beitrag von Sina » 22.01.2012, 23:06

relativ blöd ist, dass man den Spindelaufsatz voll nicht vom Spinnrad runterbekommt. Erst muss man es abwickeln.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spindelaufsatz für das Elisabeth

Beitrag von shorty » 23.01.2012, 07:16

Mhh jetzt mal ne evtl dumme Frage, worin unterscheidet sich denn das abwickeln vom Spindelaufsatz von jenem wenn man von der Spule abwickelt.
Bei beiden Variante kann man doch den Antriebsriemen runter machen, bzw. Bremsfaden ( für die Flügelvariante)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Spindelaufsatz für das Elisabeth

Beitrag von Sina » 25.01.2012, 17:34

Es geht nicht um die reine Abwickelarbeit.
Sondern darum, dass ich eine volle Spule runternehmen kann und mit einer anderen Spule weiterspinnen.
Beim Elisabeth (und komplett bei Ashford) steckt der Spindelaufsatz in dem vorderen Ring der "Front Maiden" (ich weiss nicht wie das heisst), dahinter ist dickeres Holz und davor ist das Garn aufgespult.
Wenn noch Frage offen sind, kann ich ein Foto machen.
Liebe Grüße, Sina

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Spindelaufsatz für das Elisabeth

Beitrag von Klara » 25.01.2012, 21:05

Du kannst aber vor dem Losspinnen irgendeine Hülle auf die Spindel schieben (Strohhalm, Papierröllchen oder die Halme dieser Pflanze, von der ich den Namen nicht weiss) und die Hülle voll runterziehen (und dann gleich ins Weberschiffchen rein...)

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“