Kardenbänder
Moderator: Claudi
-
- Kardenband
- Beiträge: 288
- Registriert: 08.11.2010, 15:43
Kardenbänder
Ja ich weiß, irgendwo in diesem Forum hab ich es schon mal gefunden (jetzt leider nimmer) das Thema über Lohnkardierer!!
Könntet ihr mir bitte sagen wo ich so schöne dicke Kardenbänder kardieren lassen kann!!!!!
Und hat schon jemand von euch bei der Obermühle http://www.obermuehle.atmal kardieren lassen??? Die mache leider keine Kardenbänder, sondern nur Vliese, hab schon angerufen und nachgefragt.
liebe Grüße und danke
Beatrix
Könntet ihr mir bitte sagen wo ich so schöne dicke Kardenbänder kardieren lassen kann!!!!!
Und hat schon jemand von euch bei der Obermühle http://www.obermuehle.atmal kardieren lassen??? Die mache leider keine Kardenbänder, sondern nur Vliese, hab schon angerufen und nachgefragt.
liebe Grüße und danke
Beatrix
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Kardenbänder
Also hier erstmal die Adressliste aller Lohnkardierer
wer davon nun wie kardiert, kann ich dir aber auch nicht sagen...
wer davon nun wie kardiert, kann ich dir aber auch nicht sagen...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kardenbänder
Wollpoldi kardiert z.B. Kardenband, geht aber meines Wissens nicht mit jeder Wolle.
Oder meintest Du Kammzug?
Hast Du was bestimmtes vor? Karofilzen z.B.Ich frag nur, weil ich den Unterschied zwischen gerissenen Vliesstreifen und Kardenband wirklich für minimal halte.
Karin
Oder meintest Du Kammzug?
Hast Du was bestimmtes vor? Karofilzen z.B.Ich frag nur, weil ich den Unterschied zwischen gerissenen Vliesstreifen und Kardenband wirklich für minimal halte.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kardenband
- Beiträge: 288
- Registriert: 08.11.2010, 15:43
Re: Kardenbänder
danke sidhe.
Karin, ich möchte mir gerne aus meinen gewaschenen Wollen verschiedener Schaffrassen und vielleicht noch eine Pflanzenfaser, eine Sockenwollmischung (gleich auf Vorat) machen.
Ich habe auch lange nachgedacht ob ich es lieber im Vlies machen lasse, nur ich möchte diese Fasermischung auch färben. Vliesfärben, so denke ich, ist ein wenig schwieriger, als wenn ich ein Kardenband färbe, 150gr sind schon ne Menge zum Färben.
Meine jüngste hat mich gestern auf diese Idee gebracht, da sie wieder zwischen den Zehen total aufgespungene Haut hat und da wären Socken mit Wollfett supi!
Normalerweise färbe ich am liebsten mit der FLocke und kardiere es mir dann selber, problem ist halt nur das ewige hin und her räumen so hätte ich halt gleich mein Stränglein und kann färben.
Kardenbänder sind doch die dicken oder???
liebe Grüße
Beatrix
Karin, ich möchte mir gerne aus meinen gewaschenen Wollen verschiedener Schaffrassen und vielleicht noch eine Pflanzenfaser, eine Sockenwollmischung (gleich auf Vorat) machen.
Ich habe auch lange nachgedacht ob ich es lieber im Vlies machen lasse, nur ich möchte diese Fasermischung auch färben. Vliesfärben, so denke ich, ist ein wenig schwieriger, als wenn ich ein Kardenband färbe, 150gr sind schon ne Menge zum Färben.
Meine jüngste hat mich gestern auf diese Idee gebracht, da sie wieder zwischen den Zehen total aufgespungene Haut hat und da wären Socken mit Wollfett supi!
Normalerweise färbe ich am liebsten mit der FLocke und kardiere es mir dann selber, problem ist halt nur das ewige hin und her räumen so hätte ich halt gleich mein Stränglein und kann färben.
Kardenbänder sind doch die dicken oder???
liebe Grüße
Beatrix
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Kardenbänder
Das Problem wird sein, dass die kardierte Wolle nicht mehr viel Wollfett hat.
Der Lohnkardierer, bei dem ich meine Kardenbänder habe machen lassen (Wollstübchen Löwenstedt) möchte dafür jedenfall fast fettfrei gewaschene Wolle haben.
Aber telefonier dich doch mal durch die Liste, vielleicht hast du woanders Glück damit.
LG
Cherubina
Der Lohnkardierer, bei dem ich meine Kardenbänder habe machen lassen (Wollstübchen Löwenstedt) möchte dafür jedenfall fast fettfrei gewaschene Wolle haben.
Aber telefonier dich doch mal durch die Liste, vielleicht hast du woanders Glück damit.
LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Kardenband
- Beiträge: 288
- Registriert: 08.11.2010, 15:43
Re: Kardenbänder
so fett hab ich die WOlle net, ein wenig Wollfett ist halt noch drinnen, das bekomm ich nicht mehr raus, auch nicht wenn ich es pflanzenfärbe
liebe Grüße
Beatrix

liebe Grüße
Beatrix
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kardenbänder
Ganz ehrlich , Vliesfärben ist rein technisch nicht schwieriger als Kardenband. Ich glaub Du verwechselst das mit Kammzug kann das sein?
Auch Kardenband gibts in unterschiedlichen Breiten.
Viel gefärbtes Kardenband hab ich hier im Forum noch nicht gesehen, ist hauptsächlich Kammzug.
Karin
Auch Kardenband gibts in unterschiedlichen Breiten.
Viel gefärbtes Kardenband hab ich hier im Forum noch nicht gesehen, ist hauptsächlich Kammzug.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kardenband
- Beiträge: 288
- Registriert: 08.11.2010, 15:43
Re: Kardenbänder
Danke Karin, habs mir eh schon gedacht das ich die beiden verpurzel, also durcheinandbringe
Hab schon mit der Obermühle gesprochen die machen auch Vliese mit Wollfett, das stört die gar net. Daher lass ich mir die Wolle als Vlies mischen und färb sie dann, werd ich schon irgendwie machen
Was macht man nciht alles für seine Kinder
liebe Grüße
Beatrix

Hab schon mit der Obermühle gesprochen die machen auch Vliese mit Wollfett, das stört die gar net. Daher lass ich mir die Wolle als Vlies mischen und färb sie dann, werd ich schon irgendwie machen


liebe Grüße
Beatrix
- Wollhandwerk
- Vlies
- Beiträge: 210
- Registriert: 10.07.2009, 07:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1040
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kardenbänder
Ich habe zwar in der Obermühle noch nichts kardieren lassen, habe aber letztens einen Teil meiner Wolle hin gebracht um Walkfilz machen zu lassen. Muß sagen das ganze hat einen sehr passablen Eindruck gemacht und ich bin sicher das was gutes raus kommen wird. Zum Kardieren hast du allerdings Möglichkeiten die näher zu dir sind. Ich hab gerade meine Adressen in den schon obigen Thread eingetragen. Schau rein! Soweit ich weiß gibt es aber in Österreich keine Möglichkeit Kardenbänder machen zu lassen sondern nur Vlies. Hab nur mal gehört, dass es in Deutschland geht.
LG Christine
Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.
http://www.wollhandwerk.at/
Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.
http://www.wollhandwerk.at/
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Kardenbänder
Hmm... kann ja sein, dass ich da verständnistechnisch grad nicht ganz nachgekommen bin: wenn Du lieber Flocken als Vlies färbst, dann färbe doch die Flocken und lasse das Gefärbte dann kardieren.Katerchen hat geschrieben:Danke Karin, habs mir eh schon gedacht das ich die beiden verpurzel, also durcheinandbringe![]()
Hab schon mit der Obermühle gesprochen die machen auch Vliese mit Wollfett, das stört die gar net. Daher lass ich mir die Wolle als Vlies mischen und färb sie dann, werd ich schon irgendwie machenWas macht man nciht alles für seine Kinder
![]()
liebe Grüße
Beatrix
Bei Godosars geht das zum Beispiel, da werden die verschiedenfarbigen Flocken so in die Maschine gefüttert, dass hinterher ein Streifenvlies rauskommt, das sich super trennen lässt.
Restfett darf da auch noch drin sein - nicht zu viel, aber "griffig" ist meine Wolle immernoch.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kardenbänder
Ich glaube, du meinst Kammzüge, oder? Nicht Kardenbänder. Solche Dinge, wie du kürzlich gefärbt hast, oder? Das waren doch Kammzüge?
lg Adsharta
lg Adsharta