Spinnen im Kiga

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Perisnom » 25.02.2010, 09:02

Hallo Ihr Lieben,
gerade habe ich den Anruf einer Kindergärtnerin bekommen. Sie möchte, daß ich an einem Tag den Kindern, die ein paar Tage zuvor schon Schafe streicheln waren, zeige, wie die Wolle vom Schaf verarbeitet wird.
Ich dachte, ich nehme ungewaschene und gewaschene Wolle mit, Kardiertier, Handspindel und Spinnrad.
Wer von Euch hat sowas schon mal gemacht und hat vielleicht noch ein paar gute Tips für mich?
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von shorty » 25.02.2010, 09:14

Was auch immer noch super ist, wenn Du evlt ein paar alte CD s mit Stöcken und den Gummiringen dabei hast
Dann könnten die Kids gleich ein bißerl basteln , ist ja nicht so schwer und
evtl auch das Spinnen mit der Spindeln im Zweierteam probieren

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Laurana » 25.02.2010, 09:33

Häkelnadel und KZ oder Vlies, da kann man schon mal zeigen wie das mit ausziehen und drehen funktioniert.
Alles liebe
Karin

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Miriam » 25.02.2010, 09:50

Kardiergerät ist gut, ich habe im Freilichtmuseum jedes Jahr erlebt, dass viele Kinder da total drauf stehen, vor allem natürlich, wenn sie selber drehen dürfen. Und viele werden sicher auch gern erstes Spinnen probieren.

Bin schon gespannt, was du berichtest, das wird sicher schön! Meistens sind die Kinder in dem Alter ja total interessiert. :)

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Petzi » 25.02.2010, 10:18

WAr auch schon im Kindergarten. Ganz toll fanden die Kinder es, wenn sie Probetreten durften.
Blos zusehen ist bald langweilig, interessant ist es, wenn sie selber probieren dürfen. Schade, daß du alleine bist. Wir waren damals zu viert.

Benutzeravatar
Spiro
Faden
Faden
Beiträge: 561
Registriert: 30.08.2008, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70469
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Spiro » 25.02.2010, 10:26

Stöckchenspinnen bekommen in der Regel auch die Kleinen schon ganz gut hin. Das bieten wir bei unseren Museumsaktionen an. Da kann man gut vorhandene Stifte aus dem Kiga als Stöckchen hernehmen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von ehemaliger User » 25.02.2010, 13:03

Das finde ich ja klasse, dass von der Kita auf dich zugegangen worden ist :)
Ich finde auch das spinnen mit der Handspindel für Kinder super geeignet, und wenn du mit den Kindern auch kardieren möchtest, finde ich solch kleine Hundbürsten mit Draht auf Gummi für Kindehände ideal. Sehen fast aus wie Handkarden, sind aber viel leichter und für Kinderhände besser zu händeln.
Für das Spinnen am Spinnrad könntest du auch fertige Wolle mitnehmen und die am Rad verzwirnen lassen - so verstehen die Kinder das Prinzip und werden nicht so schnell entmutigt durch reißende Wollfäden.
Du wirst sehen, den Kindern macht das solchen Spaß, die werden dich gar nicht mehr gehen lassen wollen :D
Mein Sohn (jetzt 20 Jahre alt) hat in seiner Kita-Zeit übrigens mal Wolle auf der Handspindsel versponnen und dann auf einem Stäbchenwebrahmen zum Teppich verwoben. Das ganze lief einen Winter als Projekt für die gesamte Gruppe und der Teppich war später der absolute Lieblingplatz der Kinder ;)
Wünsche dir jedenfalls ganz viel Spaß in der Kita
liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von anjulele » 27.02.2010, 13:22

Vor einiger Zeit war ich bei meiner Enkelin im Kindergarten. Nachdem sie dort erzählt hatte, dass ihre Oma spinnt (und mehrmals darauf hingewiesen wurde, dass man sowas nicht sagt) hat sie gesagt, meine Oma macht Wolle.
Ich hatte "nur" Wolle (in allen Variationen), Spindeln, Karden und ein Spinnrad dabei. Freundlicherweise wurde ich mit dem Auto abgeholt. Im Linienbus hätte ich nicht soviel mitbekommen.
Die Kiddies konnten sich durch den Wollberg wühlen und (fast) alles anfassen, hatten tausend Fragen. Zusammen haben wir etwas Wolle gewaschen. Es war eine ziemlich große Gruppe. Zwischendurch haben sie immer wieder gespielt oder sind herum getobt. Dann hatte ich Zeit die Fragen der Erzieherinnen zu beantworten. Nach den kurzen Tobepausen waren die Kinder wieder fit für den nächsten "Durchgang". Einige waren fast die ganze Zeit "am Ball". Nachdem ich dann durch war und alles einpacken wollte, wollte noch eine Gruppe alles über Wolle wissen.

Ich spinne mit so kleinen Kindern nicht. Es ist für viele ältere schon nicht einfach alles zu koordinieren. Heutzutage wird so wenig gebastelt, gewerkelt oder handgearbeitet (Kindergarten mal ausgenommen - aber wer macht das schon zu Hause mit seinen Kindern?). Vor allem, wenn es eine so große Gruppe ist, kann man sich nicht um jeden kümmern, sie lenken sich selber ab oder albern nur rum. Hören sie enttäuscht auf, haben sie das evtl später in "schlechter" Erinnerung. Probieren sie dann noch einmal etwas, dass auch nicht gleich auf Anhieb klappt, haben sie vielleicht nie wieder Lust, etwas handwerkliches auszuprobieren.

Deine Idee, alles mögliche mitzunehmen finde ich gut. Alles andere ergibt sich dann.

Viel Spaß im Kindergarten

Petra

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Adsharta » 27.02.2010, 19:02

Miriam hat recht, Kardiertier ist toll für Kinder. Seit mein Sohnemann zum ersten Mal bei Miriam kardieren durfte, hat er sich zum Experten erklärt und war dann der erste, der an meines Hand anlegte. :)
Also mit Handspindel bei sovielen Kindern ist sehr schwierig, ich hatte das mal an einem Kinderkirchentag. Da hatte ich den Eindruck, dass es ab 6 Jahren einigermassen funktioniert, aber ich musste mir für jedes sehr viel Zeit nehmen und habe sie dann in 2er Gruppen rechts und links neben mich gesetzt, sodass ich helfend eingreifen konnte. Aber Wolle anfassen, Fasern mit der Hand ausziehen, kardieren und am Spinnrad evt. verzwirnen kann ich mir schon gut vorstellen. Bei uns würden sie das wohl eher als Vorschülerprogramm starten.
lg Adsharta

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Adsharta » 23.03.2010, 16:57

So jetzt wärme ich das Thema nochmals auf. Jetzt bin nämlich ich gefragt worden, ob ich in den Kindergarten kommen kann. :)
Perisnom, hast du deine Kindergartenaktion schon hinter dir? Wenn ja, erzähl mal, wie es gelaufen ist, was du mitgenommen hast, etc.. :)
lg Adshartaas

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Kimara » 24.03.2010, 09:34

Huhu Adsharta,

bin zwar nicht Perisnom, aber erst gestern wieder in einem Kindergarten gewesen.

Schafwolle kannten die Kleinen schon, also habe ich:
Katzenwolle
Hundewolle
Kamelwolle
Ziegenwolle
UND: Osterhasenwolle (*g) mitgenommen

Alle durften gucken, riechen und fühlen und waren alleine davon schon begeistert.

Dann habe ich zwei einfache Handspindeln gezeigt und alle durften sie anfassen und drehen.
Anschließend habe ich ihnen gezeigt, wie das Handspinnen funktioniert.

Nach einer Weile habe ich dann das Spinnrad rausgeholt und ihnen ein bisschen erklärt woher der Name kommt und wie es funktioniert.
Anschließend kurz gesponnen und dann durfte jeder sich dransetzen und mal treten.
Natürlich habe ich mehr gedreht und (wichtig!) ein Hand vor den Spinnflügel gehalten.

Aber alle waren stolz und glücklich :)

In anderen Gruppen haben die Kinder kleine Stöckchen gesammelt und dann haben wir gemeinsam mit den Stöckchen gesponnen.
Das war auch super für die Krümel - allerdings hatten die Kids in obrigem Fall das schon ein paar Tage vorher auf dem Schafhof gemacht.

Als ich fertig war, kamen alle Kinder der 1. Gruppe mit einem super süßen Bild zu mir.... so bin ich mit viel Freude und einer Menge Bilder wieder nach Hause gefahren.

Meiner Erfahrung nach ist weniger oftmals mehr.. vor allem in dem Alter.
Auf jeden Fall macht es eine Menge Freude!!

Dir GANZ VIEL FREUDE! :))
Claudia

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Perisnom » 24.03.2010, 09:48

Ja, ich habe meine Aktion schon hinter mir.

Die Kinder waren ein paar Tage vorher auf einem Hof mit Schafen. So kannten sie schon, wie sich Schafwolle im ursprünglichen Zustand anfühlt.
Ich hatte gewaschene Wolle, mein Kardiertier, Spinnrad, Kammzug und Häkelnadel dabei. Die Kinder durften die gewaschene Wolle kardieren. Dann zeigte ich ihnen mittels Häkelnadel am Kammzug, wie der Faden entsteht. Anschließend zeigte ich das auch am Spinnrad. Dann durfte jedes Kind noch das Spinnrad leer treten - ich glaube, das hat ihnen am meisten Spaß gemacht... :lol:

Da der Kindergarten Kinder von 2 - 6 Jahren beherbergt, war dieses Programm mehr als genug. Für größere Kinder finde ich das von Kimara beschriebene Programm klasse. :))
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Adsharta » 24.03.2010, 12:58

Danke für die Infos, also mit Hundewolle kann ich zwar nicht dienen und mit "Osterhasenwolle" meinst du wohl vom Hasen :) oder? Hattet ihr auch bunte Wolle mit, kann mir vorstellen, dass das den Kindern auch gut gefällt, oder?
Und bitte erklärt mir das nochmal genauer mit der Häkelnadeln, was habt ihr da genau gemacht. Steh wohl auf der Leitung.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von Perisnom » 24.03.2010, 13:00

Ich habe einfach mit der Häkelnadel ein paar Fasern aus dem Kammzug gezogen und die Häkelnadel dann "verdrallert". So, daß halt dann sowas wie ein Faden enstand und die Kinder nachvollziehen konnten, wie aus diesem faserigen Kammzug ein stabiles Garn entsteht.
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
spinnfrau
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 08.03.2010, 09:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 06542
Wohnort: Allstedt

Re: Spinnen im Kindergarten

Beitrag von spinnfrau » 24.03.2010, 13:22

Im vorigen Jahr hatten wir auf unserer Burg Projekttage mit kleinen (4-6 Jahre) und größeren Kindern (bis Klasse acht) durchgeführt. Den Kleinen haben wir alles am Spinnrad gezeigt und sämtliche Märchen dazu erzählt, und zum Schluß haben wir dann noch kleine Schäfchen gebastelt. Das heißt: kleine Schäfchen aus Pappe geschnitten und dann Schafwolle mit Klebestift angeklebt. Die Wolle klebte zum Schluß zwar überall :D , aber sie gingen ganz stolz und glücklich mit "ihrem" Schaf nach Hause. Mit den größeren Kindern filzen wir kleine Bälle.

Liebe Grüße Spinnfrau Elke
Liebe Grüße
Spinnfrau Elke

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“