Bitte um Beratung
Moderator: Claudi
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Bitte um Beratung
Kann ich machen, sind aber wirklich Kleinkram und ich hätte auch wahrscheinlich nicht gewechselt, wenn ich mich nicht spontan beim Probetreten in die Anna verliebt hätte.
Die (alte) Tasche: Das seitliche Tragen war mir sehr unangenehm und tat meiner angeknacksten Wirbelsäule nicht gut. Mir rutschte das blöde Ding sehr oft von der Schulter und ich hatte dadurch nie beide Hände frei, weil ich eine immer zum Sichern der Tasche benötigte. Ich wünschte mir einen Rucksack.
Die winzigen (alten) Spulen: Ich bekomme fast immer nur sehr wenig Gramm auf eine Spule, das ist auch heute noch so, und ändert sich jetzt erst gaaanz langsam so nach und nach. Ich habe nur einmal in den ganzen Jahren mit dem Joy mehr als 100 Gramm Single auf eine Spule bekommen, beim Zwirn war es teilweise noch weniger. Dazu kam der Wunsch nach einem Sliding Hook...
Das zusammen empfand ich irgendwann als so nervig, dass ich mir selber einen größeren Flügel mit Schiebehaken baute. Leider brachte der Drahtbügeleinzug in Verbindung mit der niedrigen Höhe den nächsten Knackpunkt für mich...
Zittern im Faden: Was mit dem Röhrcheneinzug kein Problem war, weil der Faden immer schön gleichmäßig an der Kante entlang lief, zeigte sich bei der Lösung mit dem Drahtbügel als nicht abzustellen, weil der Faden bei dem kleinen Rad und meiner Sitzpostion immer nach unten musste. Der Faden zitterte in meiner Hand. Ich habe unterschiedliche Bügelformen, auch Ösen probiert, und auch (bei Tom Walther abgeguckt) einen zusätzlichen Haken oben in der Mitte des Querholzes ergänzt. Es hat sich zwar eine Konstellation als die beste von allen heraussgestellt, aber ganz verschwinden wollte der Zitterfaden nicht.
Die fehlende Möglichkeit des Wirtelwechsels: Auch das störte mich erst nach sehr langer Zeit... ich konnte keinen langsameren Wirtel verwenden. Durch meine hohe Trittfrequenz bekam ich bei schwierig auszuziehenden Materialien kein fluffiges Garn hin. Das langsamere Treten klappte immer nur zeitweise, kostete höchste Konzentration... das ist für mich kein entspanntes spinnen. Garne zum strickfilzen bekamen immer zu viel Drall und filzten nicht so gut/schön.
Trotzdem glaube ich, dass das Joy heute noch bei mir wäre, wenn ich nicht die Gelegenheit gehabt hätte, eine Anna kennenzulernen und probezutreten.

Die (alte) Tasche: Das seitliche Tragen war mir sehr unangenehm und tat meiner angeknacksten Wirbelsäule nicht gut. Mir rutschte das blöde Ding sehr oft von der Schulter und ich hatte dadurch nie beide Hände frei, weil ich eine immer zum Sichern der Tasche benötigte. Ich wünschte mir einen Rucksack.
Die winzigen (alten) Spulen: Ich bekomme fast immer nur sehr wenig Gramm auf eine Spule, das ist auch heute noch so, und ändert sich jetzt erst gaaanz langsam so nach und nach. Ich habe nur einmal in den ganzen Jahren mit dem Joy mehr als 100 Gramm Single auf eine Spule bekommen, beim Zwirn war es teilweise noch weniger. Dazu kam der Wunsch nach einem Sliding Hook...
Das zusammen empfand ich irgendwann als so nervig, dass ich mir selber einen größeren Flügel mit Schiebehaken baute. Leider brachte der Drahtbügeleinzug in Verbindung mit der niedrigen Höhe den nächsten Knackpunkt für mich...
Zittern im Faden: Was mit dem Röhrcheneinzug kein Problem war, weil der Faden immer schön gleichmäßig an der Kante entlang lief, zeigte sich bei der Lösung mit dem Drahtbügel als nicht abzustellen, weil der Faden bei dem kleinen Rad und meiner Sitzpostion immer nach unten musste. Der Faden zitterte in meiner Hand. Ich habe unterschiedliche Bügelformen, auch Ösen probiert, und auch (bei Tom Walther abgeguckt) einen zusätzlichen Haken oben in der Mitte des Querholzes ergänzt. Es hat sich zwar eine Konstellation als die beste von allen heraussgestellt, aber ganz verschwinden wollte der Zitterfaden nicht.

Die fehlende Möglichkeit des Wirtelwechsels: Auch das störte mich erst nach sehr langer Zeit... ich konnte keinen langsameren Wirtel verwenden. Durch meine hohe Trittfrequenz bekam ich bei schwierig auszuziehenden Materialien kein fluffiges Garn hin. Das langsamere Treten klappte immer nur zeitweise, kostete höchste Konzentration... das ist für mich kein entspanntes spinnen. Garne zum strickfilzen bekamen immer zu viel Drall und filzten nicht so gut/schön.
Trotzdem glaube ich, dass das Joy heute noch bei mir wäre, wenn ich nicht die Gelegenheit gehabt hätte, eine Anna kennenzulernen und probezutreten.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Kammzug
- Beiträge: 394
- Registriert: 26.01.2009, 12:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1230
- Wohnort: wien
Re: Bitte um Beratung
Zu den Übersetzungen kann ich auch etwas aus eigener Erfahrung schreiben. Mein erstes Spinnrad war ein Willy mit ganz niedriger Übersetzung und auf dem habe ich ein paar Jahre als einziges gesponnen. Vor mehr als 4 Jahren kam ein Kromsky Fantasia dazu, wo ich auch gleich alle verfügbaren Wirteln dazu bestellt hab'. Anfangs konnte ich nur mit den beiden niedrigsten Übersetzungen spinnen aber irgendwann habe ich eine Vorliebe für Lacegarn entwickelt, bin immer schneller geworden und nach einem längeren Prozess schließlich beim schnellsten Wirtel (1:20) angelangt. Mittlerweile trete ich mich auch mit diesem Wirtel zu einem Deppen, wenn ich extrem dünnes Garn herstellen möchte (das letzte hatte zweifach gezwirnt eine LL von 1200 m/100 g) und freue mich schon sehr auf meine Ella – die kann schneller!
Wie schon andere geschrieben haben, kommt es darauf an, was du spinnen möchtest – für mittelstarke Wolle reicht bis 14:1 locker, für Lace stößt man bald an die Grenzen.

Wie schon andere geschrieben haben, kommt es darauf an, was du spinnen möchtest – für mittelstarke Wolle reicht bis 14:1 locker, für Lace stößt man bald an die Grenzen.
liebe grüße aus wien,
kimbajana
kimbajana
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Bitte um Beratung
Die Dame lässt leider nicht mit sich handeln.moniaqua hat geschrieben:Guck mal, gerade auf Ravelry entdeckt:
http://www.ravelry.com/discuss/spinnern ... -1775#1752
Zwar kein Joy und leider nur eine Spule, aber in meinen Augen schaut es gut aus. Nachdem nur eine Spule dabei ist, würde ich noch etwas verhandeln; ausgeliefert wird es laut Katalog mit dreien.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Bitte um Beratung
Dafür gibt es aber problemlos noch weitere Spulen, und da die Räder von Tom Walther begehrt sind, wird sich da sicher auch ein Käufer finden. In Zeiten, in denen neue Räder immer teurer werden, steigt halt auch der Preis der gebrauchten Räder, das konnte man in den letzten beiden Jahren gut beobachten 

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- moniaqua
- Faden
- Beiträge: 581
- Registriert: 05.10.2013, 18:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83043
Re: Bitte um Beratung
Hast Du's ausprobiert oder bist Du die Dame?Mary Clark hat geschrieben: Die Dame lässt leider nicht mit sich handeln.

- Andrea G
- Locke
- Beiträge: 88
- Registriert: 03.12.2013, 19:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32105
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Bitte um Beratung
Das Zittern im Faden kann ich bestätigen. Es hat mich allerdings nur optisch gestört. Es ist nicht viel und es hat ja keinen Höhenschlag, durch den der Faden in der Hand schlagen würde. Aber das Zittern ist da und scheint joytypisch zu sein.
Longdrawjames hat ein putziges Video auf Youtube, in dem er sich in alle möglichen Positionen verrenkt, um das Zittern zu zeigen.

Er meckert allerdings auf hohem Niveau, denn sein Vergleichsrad ist ein Traveller Wheel von Golding........ausserhalb aller Konkurrenz......
LG,
Andrea
Longdrawjames hat ein putziges Video auf Youtube, in dem er sich in alle möglichen Positionen verrenkt, um das Zittern zu zeigen.

Er meckert allerdings auf hohem Niveau, denn sein Vergleichsrad ist ein Traveller Wheel von Golding........ausserhalb aller Konkurrenz......
LG,
Andrea
Arbeite, als wenn Du das Geld nicht brauchst.
Liebe, als wurdest Du niemals verletzt.
Tanze, als würde niemand zusehen.
(Volker Banken)
Liebe, als wurdest Du niemals verletzt.
Tanze, als würde niemand zusehen.
(Volker Banken)
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Bitte um Beratung
Dieses Zittern ist nicht nur für das Joy typisch, sondern für diesen Drahtbügel als Einzug auch bei anderen Rädern, sogar bei meiner Anna.
Nur: Die Anna hat eine ganz andere Höhe und dadurch taucht der Zitterfaden bei mir nur noch auf, wenn ich seitlich stark "daneben" sitze. Das ist jedoch schnell korrigierbar...
Beim Joy hatte ich aber immer den Höhenversatz, da ich kein niedriges Sitzmöbel besitze, und mich im Poäng von Ikea rückentechnisch nicht so recht wohl fühle. Mit diesem Röhrchen als Einzug am alten Standardflügel hatte ich da allerdings nie Probleme.
Nur: Die Anna hat eine ganz andere Höhe und dadurch taucht der Zitterfaden bei mir nur noch auf, wenn ich seitlich stark "daneben" sitze. Das ist jedoch schnell korrigierbar...
Beim Joy hatte ich aber immer den Höhenversatz, da ich kein niedriges Sitzmöbel besitze, und mich im Poäng von Ikea rückentechnisch nicht so recht wohl fühle. Mit diesem Röhrchen als Einzug am alten Standardflügel hatte ich da allerdings nie Probleme.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Bitte um Beratung
Ich habs auspropiert.moniaqua hat geschrieben:Hast Du's ausprobiert oder bist Du die Dame?Mary Clark hat geschrieben: Die Dame lässt leider nicht mit sich handeln.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bitte um Beratung
Die Fadenfibrationen sind Deltaeinzugtypisch.. bei manchen Modellen mehr ( je nach Hakenform) und bei manchen Modellen weniger..
Auch die Höhe spielt ne Rolle wie Claudia schon schrieb..
Das liegt daran, dass der Faden permanent um/über die Spitze springen muss.. durch bestimmte Formen ist das minimiert aber der Faden läuft in den seltensten Fällen so ruhig rein wie bei Röhrcheneinzug, den ich z.B. absolut bevorzuge
mich stört das selbst bei der Anna, beim Suzie Pro ebenso...
ja die Golding Räder
........ ich finde ja nicht dass sie ausser Konkurrenz stehen
ich bewundere die Arbeitsleistung aber die meisten finde ich total hässlich... und technisch gibts auch andere sehr gute Räder.... nö, möchte ich keinstenfals, selbst wenn ichs mir leisten könnte
ich bin ja um auf die eigentliche Frage zurückzukommen gespannt was es irgendwann mal wird für ein Rad
)
Auch die Höhe spielt ne Rolle wie Claudia schon schrieb..
Das liegt daran, dass der Faden permanent um/über die Spitze springen muss.. durch bestimmte Formen ist das minimiert aber der Faden läuft in den seltensten Fällen so ruhig rein wie bei Röhrcheneinzug, den ich z.B. absolut bevorzuge
mich stört das selbst bei der Anna, beim Suzie Pro ebenso...
ja die Golding Räder


ich bin ja um auf die eigentliche Frage zurückzukommen gespannt was es irgendwann mal wird für ein Rad

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Bitte um Beratung
Bei der Anna scheine ich fast immer die richtige Höhe zu haben und seitlich kann ich mich gut anpassen. Jetzt habe ich zusätzlich den großen Flügel mit dem Riesenklopper von Einzugsrohr, aber der ist für normaldünnes Garn auch nicht optimal, halt für Art Yarn dickerer Natur konzipiert...shorty hat geschrieben:Die Fadenfibrationen sind Deltaeinzugtypisch.. bei manchen Modellen mehr ( je nach Hakenform) und bei manchen Modellen weniger..
Das liegt daran, dass der Faden permanent um/über die Spitze springen muss.. durch bestimmte Formen ist das minimiert aber der Faden läuft in den seltensten Fällen so ruhig rein wie bei Röhrcheneinzug, den ich z.B. absolut bevorzuge
mich stört das selbst bei der Anna, beim Suzie Pro ebenso...
Wie sind diese Ösen vom Michi denn im Vergleich mit den anderen Lösungen?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bitte um Beratung
Also Röhrcheneinzug wäre mir lieber
, die Öse ist für mich weniger fibrationsstörend als das Dreieck.. aber birgt ein anders Manko..
durch das andere Einzugsverhalten des Michi habe ich als "Spulenbremsenspinner" gerade beim Zwirnen das Problem, dass ich eine zu große Fadenmenge für den Einzug freigebe und der Faden dann wenn ich zu unrythmisch werde aus der Öse kommt...
Ja ein zu großes Einzugsloch ist für Lace auch nicht dienlich, klar....
Logischerweise haben die Deltaeinzugvarianten den Vorteil dass man teils keine Einzugshaken mehr braucht.. aber mir bricht der Faden ultraselten.. kann sein dass ich das einmal pro Spule habe manchmal auch bei 5 Spulen kein einziges Mal... sprich das ist mit Ausnahme vom Anspinnen kein Faktor der im Fokus steht für mich rein persönlich...
was man da bevorzugt ist also einfach individuell verschieden..

durch das andere Einzugsverhalten des Michi habe ich als "Spulenbremsenspinner" gerade beim Zwirnen das Problem, dass ich eine zu große Fadenmenge für den Einzug freigebe und der Faden dann wenn ich zu unrythmisch werde aus der Öse kommt...
Ja ein zu großes Einzugsloch ist für Lace auch nicht dienlich, klar....
Logischerweise haben die Deltaeinzugvarianten den Vorteil dass man teils keine Einzugshaken mehr braucht.. aber mir bricht der Faden ultraselten.. kann sein dass ich das einmal pro Spule habe manchmal auch bei 5 Spulen kein einziges Mal... sprich das ist mit Ausnahme vom Anspinnen kein Faktor der im Fokus steht für mich rein persönlich...
was man da bevorzugt ist also einfach individuell verschieden..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Bitte um Beratung
Gut, das Spinnverhalten der Anna bleibt ja gleich...shorty hat geschrieben:Also Röhrcheneinzug wäre mir lieber, die Öse ist für mich weniger fibrationsstörend als das Dreieck...
aber birgt ein anders Manko..
durch das andere Einzugsverhalten des Michi habe ich als "Spulenbremsenspinner" gerade beim Zwirnen das Problem, dass ich eine zu große Fadenmenge für den Einzug freigebe und der Faden dann wenn ich zu unrythmisch werde aus der Öse kommt...
Das ist sooo riesig, kam auch schon mit einer Verkleinerungsbuchse bei mir an. Die finde ich aber immer noch viel zu weit, werde mir eine noch kleinere zulegen. Dabei geht es noch nicht einmal um Lace, das ist selbst bei mittleren Garnen für um die 4mm Stricknadeln total ungünstig, weil der Faden damit nämlich auch vibriert... fühlt sich zwar anders an, aber zittert.Ja ein zu großes Einzugsloch ist für Lace auch nicht dienlich, klar....
Also davon habe ich meine Spinnradwahl auch noch nie abhängig gemacht...Logischerweise haben die Deltaeinzugvarianten den Vorteil dass man teils keine Einzugshaken mehr braucht.. aber mir bricht der Faden ultraselten.. kann sein dass ich das einmal pro Spule habe manchmal auch bei 5 Spulen kein einziges Mal... sprich das ist mit Ausnahme vom Anspinnen kein Faktor der im Fokus steht für mich rein persönlich...
was man da bevorzugt ist also einfach individuell verschieden..

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bitte um Beratung
weiss schon ,
war auch weniger für Dich speziell sondern allgemein gedacht... weil das ja häufig als so großer Pluspunkt angeführt wird...
ich könnte mir so ne Schlaufe/Öse für andere Spinnräder durchaus vorstellen, fürs Michi hab ich schon Männe beauftragt der mir ne geschlossene Öse macht..

ich könnte mir so ne Schlaufe/Öse für andere Spinnräder durchaus vorstellen, fürs Michi hab ich schon Männe beauftragt der mir ne geschlossene Öse macht..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Himmelblau
- Faden
- Beiträge: 574
- Registriert: 15.12.2013, 10:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25451
- Wohnort: Kreis Pinneberg
Re: Bitte um Beratung
Puh, ich sitze hier vor den vielen Posts und bin nicht mehr in der Lage auf alle einzeln einzugehen, dafür sind es zuviele (ich tu mich generell schwer mit der schriftlichen Kommunikation).
Eins mal vorneweg: Ich hab mega wenig Platz, eigentlich gar keinen, und - aber nicht nur- aus diesem Grund soll es ein Reiserad sein, das ich schnell zwischendurch mal in die (kleine) Ecke stellen kann.
Tendenziell konnte ich gestern schonmal feststellen, dass eine Übersetzung von 1:14 sich schon bald als nicht zufriedenstellend erweisen könnte. Das wirklich zu beurteilen bin ich jedoch noch nicht in der Lage.
Insofern wär das Joy schon nur noch zweite Wahl (wink zu Andrea G: siehste, war alles gut so
!)
Gestern durfte ich bei Luckymacho das Ashford Kiwi probetreten, ganz lieben Dank an dieser Stelle nochmal dafür!
Fazit: Zweifädig ist mir lieber, gibts ja aber nicht beim Reiserad (zumindest nicht klassisch, oder?)
Mit dem Doppeltritt kann ich mich prima anfreunden, solange es auch möglich ist mal ne Weile mit nur 1 Fuß zu treten. Das ist mir wichtig.
Das Kiwi selbst und ich werden keine Freunde, davon abgesehen ist es auch für meine Räumlichkeiten einfach zu groß.
Dann hat mir Anjulele kurzerhand ihr Kromski Fantasia in mein Auto gepackt
, auch dir dafür nochmal ganz lieben Dank!
Ich hab dann auch an diesem Rad gestern eine kleine Weile gesessen, und damit komm ich schon besser zurecht als mit dem Kiwi.
Kommt als "mein" Rad aber auch nicht infrage weil ebenfalls zu groß, und ich glaube auf Dauer würde ich mit dem Tritt nicht ganz so glücklich werden.
Aufgrund der - zwar geringen, aber immerhin- Erfahrungen mit den beiden Rädern und nach viel gucken und lesen wird das Louet Victoria, zumindest theoretisch, immer interessanter für mich, und ich werde bei Spinnert mal nach einer Ausleihe anfragen. Leider macht sie noch Urlaub (er sei ihr gegönnt), sodass ich noch warten muss, ich Ungeduldsnudel *Folter*
.
Das Einzige, was mich am Victoria von vorneherein stört ist die Optik, die gefällt mir, wie alle Louet-Räder, überhaupt nicht, weshalb ich das Rad auch gar nicht auf dem Zettel hatte. Das alleine wird allerdings kein Grund sein es nicht zu nehmen, wenn der Rest passt.
Danke Beyenburgerin für den Tipp!
Und danke Euch allen nochmal für die vielen Hinweise, Tipps und Gedankenanregungen!
Ich bin sehr gespannt!
Eins mal vorneweg: Ich hab mega wenig Platz, eigentlich gar keinen, und - aber nicht nur- aus diesem Grund soll es ein Reiserad sein, das ich schnell zwischendurch mal in die (kleine) Ecke stellen kann.
Tendenziell konnte ich gestern schonmal feststellen, dass eine Übersetzung von 1:14 sich schon bald als nicht zufriedenstellend erweisen könnte. Das wirklich zu beurteilen bin ich jedoch noch nicht in der Lage.
Insofern wär das Joy schon nur noch zweite Wahl (wink zu Andrea G: siehste, war alles gut so

Gestern durfte ich bei Luckymacho das Ashford Kiwi probetreten, ganz lieben Dank an dieser Stelle nochmal dafür!
Fazit: Zweifädig ist mir lieber, gibts ja aber nicht beim Reiserad (zumindest nicht klassisch, oder?)
Mit dem Doppeltritt kann ich mich prima anfreunden, solange es auch möglich ist mal ne Weile mit nur 1 Fuß zu treten. Das ist mir wichtig.
Das Kiwi selbst und ich werden keine Freunde, davon abgesehen ist es auch für meine Räumlichkeiten einfach zu groß.
Dann hat mir Anjulele kurzerhand ihr Kromski Fantasia in mein Auto gepackt

Ich hab dann auch an diesem Rad gestern eine kleine Weile gesessen, und damit komm ich schon besser zurecht als mit dem Kiwi.
Kommt als "mein" Rad aber auch nicht infrage weil ebenfalls zu groß, und ich glaube auf Dauer würde ich mit dem Tritt nicht ganz so glücklich werden.
Aufgrund der - zwar geringen, aber immerhin- Erfahrungen mit den beiden Rädern und nach viel gucken und lesen wird das Louet Victoria, zumindest theoretisch, immer interessanter für mich, und ich werde bei Spinnert mal nach einer Ausleihe anfragen. Leider macht sie noch Urlaub (er sei ihr gegönnt), sodass ich noch warten muss, ich Ungeduldsnudel *Folter*


Das Einzige, was mich am Victoria von vorneherein stört ist die Optik, die gefällt mir, wie alle Louet-Räder, überhaupt nicht, weshalb ich das Rad auch gar nicht auf dem Zettel hatte. Das alleine wird allerdings kein Grund sein es nicht zu nehmen, wenn der Rest passt.
Danke Beyenburgerin für den Tipp!
Und danke Euch allen nochmal für die vielen Hinweise, Tipps und Gedankenanregungen!
Ich bin sehr gespannt!
Himmelblaue Grüße!