Tweedgarn selbst spinnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von Snowberrylime » 12.04.2008, 17:45

Die selbst kardierte ist wirklich toll geworden! Das ist für mich so richtiges Tweed Garn, auch wenn es fast einfarbig ist!

Veronika

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von Greifenritter » 12.04.2008, 21:30

Bei der Wolle von Gabi handelt es sich um eine Mischung die direkt unter dem Namen "Wolle in Tweedoptik" im Shop war.

Bei beiden Wollen entsteht aus vielen verschiedenfarbigen einzelfasern ein grauer Grundton.
Das Bild täuscht ein wenig, die selbst kardierte Wolle ist auch nicht einfarbig, aber da viele helle Farben und auch weiß und creme mit dabei waren ist sie deutlich heller als die von Gabi, die bis auf bunte Funken in denen eine Farbe konzentriert vorkommt eher mittelgrau erscheint. Auch meine Mischung hat diese bunten Funken nur eben pastelliger. Das Bild etwas weiter oben, das die eigene Mischung unversponnen zeigt passt besser.

Die Wolle von Gabi war schöner zu verspinnen, zog sich besser aus und neigte nicht so stark zur Knötchenbildung, die aber ja bei Tweedgarn nicht besonders stört. ich habe in meine eigene Mischung extra um Knötchen zu bekommen kurze Fasern einkardiert.

Versponnen habe ich die von gabi auf Lottchen, einer kleinen Ziege, so wie es scheint um die 1970er entstanden, meine Lotte auf der ich die hellere Wolle gesponnen habe ist ein vor 1911 gebautes Rad der marke Kummert, auch eine Ziege, eher aufs Flachsspinnen ausgelegt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von babobu » 24.06.2011, 16:59

Ok, nachdem ich mich nun durch diesen Tread gearbeitet habe, weiß ich, dass ich nicht wirklich Tweed-Garn hergestellt habe. Für mich war bisher Tweed immer "was mit Noppen". :D
Ich hatte mir Wollflöckchen gekauft, die eigentlich zum Füllen gedacht sind und gefärbt. Diese habe ich in meine neue Rohwolle einkardiert.
Nun weiß ich aber: Ich hätte mehr Farben einkardieren sollen und das ganze öfter, damit die Noppen eher kleiner werden. Dazu wäre ein dunkles Grundvlies originaler.- Naja, ich kann es ja weiter versuchen. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von susanne » 24.06.2011, 17:32

Hallo,
ich spinne zur Zeit auch Tweed - eigentlich als Notlösung. Ich hab weiße und schwarze Milchschafwolle zusammen kardieren und mit Ramie vermischen lassen. Auf einer Seite des grauen Vlieses sind lauter ganz kleine, weiße Knötchen. Für Sockenwolle find ich das nicht so geeignet. Also hab ich die Schicht mit den Noppen vom Vlies abgezogen und verspinne sie extra - als Tweed, recht dick und unregelmäßig. Diesen Faden verzwirne ich mit grüner Seide, wird ganz schön - bin gespannt, wie es dann verstrickt ausschaut.
Lg Susanne

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von babobu » 24.06.2011, 18:45

Ich auch! Lass uns Fotos sehen!!
Ich kann mir Tweed auch verwoben sehr gut vorstellen...

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von susanne » 24.06.2011, 21:15

Hallo,
jetzt hab ich so ein schönes Foto gemacht, aber ich kriegs nicht klein genug zum verschicken, passiert mir öfter.
LG Susanne

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von babobu » 25.06.2011, 13:06

@susanne: bei manchen Programmen geht das Verkleinern so: Du tust, als wolltest du es per e-mail verschicken und dann fragt er dich, ob er es verkleinern soll.
Das verkleinerte Foto kopierst du oben aus dem Mail raus und speicherst es neu ab... - Das ist recht komfortabel. Vielleicht geht es bei dir auch.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von susanne » 25.06.2011, 19:05

Hallo babobu,
so wie du das vorschlägst, hab ich es schon öfter geschafft, aber diesmal will es nicht. Jetzt hab ich meinen Sohn um Hilfe gebeten und ich glaube, es klappt.

Von den weißen Knötchen in der Wolle sieht man nicht so viel, schau mal!

LG Susanne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von babobu » 25.06.2011, 19:15

Oh, sieht das toll aus! Danke für das Foto! :gut: Was wirst du daraus machen?

Ich glaube, ich muss meine Noppenvliese einfach noch ein paar mal durch die Kardiermaschine lassen. So wie es jetzt ist, macht es versponnen wenig Sinn. Die Flöckchen hängen zu sehr raus.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von susanne » 25.06.2011, 19:28

freut mich, dass es dir gefällt - weils so gut ging, gleich noch einmal die Wolle unversponnen!!

Ich glaube, das ist das Ramie, das beim kardieren solche Knötchen bildet.

LG Susanne
Juni 2011 015.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von babobu » 25.06.2011, 20:21

Ich denke auch, dass es das Ramie ist. Aber das Garn ist ja unglaublich schön!
Ich denke inzwischen, dass ich mit meiner hellen Rohwolle gar keinen richtigen "Tweed" herstellen kann. - Aber ich experimentiere noch ein bisschen herum...

Benutzeravatar
hexeb07
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 472
Registriert: 06.03.2009, 11:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58119
Wohnort: Hagen NRW
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von hexeb07 » 26.06.2011, 10:15

Also mir fällt als erstes Putzwolle zum Thema Tweed ein.
Ich finde,verstrickt hat sie die selbe Wirkung.
Muss ich unbedingt mal ausprobieren.
LG Elke
Für alle Neugierigen,meine Fotos findet ihr hier http://ideenflug.de.tl/

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von babobu » 26.06.2011, 14:03

Putzwolle= Wolle die beim Zupfen übrig bleibt, oder beim Kardieren auf der kleinen Walze?!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von shorty » 26.06.2011, 14:09

Gabi Wollpoldi nennt ihre Kardierreste so.
Sind einfach kleine Mengen, die anfallen, Reste vom Kardenputzen usw die sie dann zu tweedähnlichen Vliesen zusammenkardiert,.
Ich mag die Putzwolle gerne leiden

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Beitrag von Wollminchen » 26.06.2011, 17:59

Einen schönen Tweed-Effekt kann man auch erreichen,
wenn man in die Fasern Schappe-Seide mit einkardiert.
Wenn man sie dann noch in verschiedenen Farben färbt,
wirkt es ganz besonders.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“