Wernekink Delft herrichten

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Wernekink Delft herrichten

Beitrag von nadelundfaden » 04.09.2015, 18:10

Ich würde Knecht und Tritt eher durch Leder verbinden, das sehr intensiv gefettet und dadurch weich und beweglich ist. Die Form wie ein "geknoteter dicker Schnürsenkel".

LG Ate
Zuletzt geändert von nadelundfaden am 04.09.2015, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.

Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Wernekink Delft herrichten

Beitrag von Hieke » 04.09.2015, 18:21

Ich werde die Lederverbindung auch Leder lassen. Vielleicht werde ich es doch anders verknoten. Einen Acht ähnlich, damit der Knecht nicht ans Trittbrett kommt beim spinnen. (Jetzt hab ich ein bisschen Wolle als Kissen dazwischen getan.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Wernekink Delft herrichten

Beitrag von wollwolff » 06.09.2015, 10:25

Hallo Ihr mit dem Thema errötende Buche!

Buchenholz gibt es in Handelsgüten: Luftgetrocknet, gedämpft.

Das Dämpfen wandelt den mehrfachen Zucker des Holzes in einen standfesten Materialkörper. So bleibt das Holzfaserpaket "stehen".

Der Dämpfprozess läßt quasi in Kurzzeit das Holz austoben, verzugsmäßig. Wenn dann aus dem entspannten krummen Holz ein gerades Werkstück gesägt wird, so steht das ein leben lang.

Das beim Dämpfen angenehm nach Brot oder Maische riechende ist der Zucker/Stärke/ Cellulose Wandlungsprozess als Spaltprodukt.
Auch ist die Rotfärbung u.A. ein Hinweis auf gedämpfte Buche.

LG von Jürgen v..v

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“