Sonnenfärben
Moderator: Perisnom
- KleinMü
- Kistenvlies
- Beiträge: 199
- Registriert: 20.01.2009, 18:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95173
- Wohnort: Oberfranken
Re: Sonnenfärben
Ich mag das Sonnenfärben gern, weil es schön unkompliziert ist und ich nicht stundenlang Töpfe am Herd stehen hab.
Ich finde meine bisherigen Ergebnisse auch nicht wirklich blass - allerdings hab ich die meisten Pflanzen nicht als Topffärbung probiert und daher keinen Vergleich.
Mir macht es einfach Spaß!
Liebe Grüße
KleinMü
Ich finde meine bisherigen Ergebnisse auch nicht wirklich blass - allerdings hab ich die meisten Pflanzen nicht als Topffärbung probiert und daher keinen Vergleich.
Mir macht es einfach Spaß!
Liebe Grüße
KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de
Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)
Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)
- Tamy
- Kammzug
- Beiträge: 383
- Registriert: 13.09.2009, 08:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
Re: Sonnenfärben
Mir ist da gerade mal siedend heiß etwas eingefallen ... wie bereitet ihr eure Wolle vor, bevor ihr sie in die Gläser packt?
Ich glaube nämlich das ich einen großen Fehler gemacht habe
Ich habe die Fasern nämlich nur in Wasser eingeweicht ....
Ich glaube nämlich das ich einen großen Fehler gemacht habe

Ich habe die Fasern nämlich nur in Wasser eingeweicht ....

-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Sonnenfärben
Das passt schon, Tanja. Ich packe die Fasern unvorbereitet ins Glas, stülpe ein dünnmaschiges Wäschenetz über den Glasrand, in das ich die mit Alaun vermahlene Färbedroge gebe, und schütte warmes Wasser drüber. Dann braucht es nur noch Zeit und viel Sonne!
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Tamy
- Kammzug
- Beiträge: 383
- Registriert: 13.09.2009, 08:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
Re: Sonnenfärben
*Atmet erleichtert auf* so dösig hab ich mich schon lang nimmer angestellt... dann liegt es wohl doch an meiner Ungeduld *gg*
Also so eine oder zwei Wochen je nach Wetter kann es schon dauern oder?
Also so eine oder zwei Wochen je nach Wetter kann es schon dauern oder?

-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Sonnenfärben
Die Färbedauer ist extrem unterschiedlich, 2 Tage bis mehrere Wochen!
Zum Beispiel beim Gewöhnlichen Felberich, da wollte ich schon aufgegeben, da tat sich nix, aber nach bestimmt vier Wochen war endlich eine Färbung erfolgt, zartes gelb zwar, aber das hatte ich in meinen Abstufungen noch nicht.
Man nimmt bei dem nicht die Blüten, nur Blätter und Stiel. Übrigens hat die Pflanze bei der Kochfärbung gar nicht funktioniert.
Zum Beispiel beim Gewöhnlichen Felberich, da wollte ich schon aufgegeben, da tat sich nix, aber nach bestimmt vier Wochen war endlich eine Färbung erfolgt, zartes gelb zwar, aber das hatte ich in meinen Abstufungen noch nicht.
Man nimmt bei dem nicht die Blüten, nur Blätter und Stiel. Übrigens hat die Pflanze bei der Kochfärbung gar nicht funktioniert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen
- frilufa
- Vorgarn
- Beiträge: 476
- Registriert: 12.06.2011, 21:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51109
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenfärben
Guten Morgen zusammen,
meine ersten beiden Gläser sind geleert. Die Zwiebelschalen/Krapp-Färbung gefällt mir ganz gut, auch wenn ich es mir etwas kräftiger gewünscht hätte. Die Blutpflaume, die so ein kräftiges lilafarbenes Wasser hatte, ist nun ehr eine zartgrün bis schmutzige Wolle geworden.
Blutpflaumen-Färbung: Zwiebelschalen/Krapp-Färbung: Neu gefüllt stehen die Gläser wieder auf dem Balkon, diesmal eines mit Zwiebelschalen und im anderen Glas Schilfgrasblüten.
meine ersten beiden Gläser sind geleert. Die Zwiebelschalen/Krapp-Färbung gefällt mir ganz gut, auch wenn ich es mir etwas kräftiger gewünscht hätte. Die Blutpflaume, die so ein kräftiges lilafarbenes Wasser hatte, ist nun ehr eine zartgrün bis schmutzige Wolle geworden.
Blutpflaumen-Färbung: Zwiebelschalen/Krapp-Färbung: Neu gefüllt stehen die Gläser wieder auf dem Balkon, diesmal eines mit Zwiebelschalen und im anderen Glas Schilfgrasblüten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Swirya
- Dochtgarn
- Beiträge: 682
- Registriert: 24.11.2010, 18:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Traubing
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenfärben
Vorgestern war es soweit und meine Kammzüge durften aus ihren Gläsern ausziehen.
Zuerst mal die beiden mit denen ich recht zufrieden bin.
BFL 107 g in Alkana Corridale 94 g in Orleansaat Ich hatte beide Stränge jeweils zu einem lockeren Zopf geflochten und sie waren eine Woche im Glas (3 Tage bei Supersonnenschein). Bei der Orleansaat hat sich anfangs gar nix getan, aber nach dem 1. richtigen Sonnentag ging´s los. Die Alkana hatte ich über Nacht in Alkohol und im Wasser hat sich die Farbe dann auch gleich gezeigt.
So, und nun kommen die beiden mit denen ich nicht wirklich zufrieden bin:
Milchseide 105 g in Sandelholz Ist leider sehr blass, obwohl sie 2 Wochen im Glas war. Ich hab´s dann nochmal 1 Std. im Topf "nachgefärbt", jetzt ist es etwas kräftiger und ... naja, geht so. (Ist aber etwas kräftiger als auf dem Foto; dafür sieht man, finde ich, dass das "Kochen" nicht so wirklich gutgetan hat - an der Stelle gleich noch die Frage: Muss das Wasser kochen (also sprudeln, wenn auch nur wenig) oder reicht es wenn es dampft?) Total enttäuscht bin ich von der Färbung
BFL/Tussah 104 g in Ritterspornblüten Das Wasser hatte einen schönen Grünton und solange es noch in der Wolle war diese auch so einigermaßen. Nach dem Ausdrücken war´s dann nur noch blaß, fast weiß. Ich hab´s dann auch nochmal im Topf nachgefärbt, es hat sich aber nicht wirklich was getan. Woran kann das liegen? Vielleicht an der Beize? Ich verwende bisher nur die Kaltbeize von Frau Tegeler. Sollte ich es mal z. B. mit Alaun probieren? Könnte ich den Kammzug jetzt nochmal mit Alaun und Rittersporn nachfärben?
Oder hab ich einfach nur zu wenig von der Färbedroge verwendet? Es waren 4 Eßlöffel (wie bei den anderen eigentlich auch; da waren´s sogar nur 2 Eßlöffel).
Schade, gerade auf die Ritterspornfärbung hatte ich mich so gefreut
Zuerst mal die beiden mit denen ich recht zufrieden bin.
BFL 107 g in Alkana Corridale 94 g in Orleansaat Ich hatte beide Stränge jeweils zu einem lockeren Zopf geflochten und sie waren eine Woche im Glas (3 Tage bei Supersonnenschein). Bei der Orleansaat hat sich anfangs gar nix getan, aber nach dem 1. richtigen Sonnentag ging´s los. Die Alkana hatte ich über Nacht in Alkohol und im Wasser hat sich die Farbe dann auch gleich gezeigt.
So, und nun kommen die beiden mit denen ich nicht wirklich zufrieden bin:
Milchseide 105 g in Sandelholz Ist leider sehr blass, obwohl sie 2 Wochen im Glas war. Ich hab´s dann nochmal 1 Std. im Topf "nachgefärbt", jetzt ist es etwas kräftiger und ... naja, geht so. (Ist aber etwas kräftiger als auf dem Foto; dafür sieht man, finde ich, dass das "Kochen" nicht so wirklich gutgetan hat - an der Stelle gleich noch die Frage: Muss das Wasser kochen (also sprudeln, wenn auch nur wenig) oder reicht es wenn es dampft?) Total enttäuscht bin ich von der Färbung
BFL/Tussah 104 g in Ritterspornblüten Das Wasser hatte einen schönen Grünton und solange es noch in der Wolle war diese auch so einigermaßen. Nach dem Ausdrücken war´s dann nur noch blaß, fast weiß. Ich hab´s dann auch nochmal im Topf nachgefärbt, es hat sich aber nicht wirklich was getan. Woran kann das liegen? Vielleicht an der Beize? Ich verwende bisher nur die Kaltbeize von Frau Tegeler. Sollte ich es mal z. B. mit Alaun probieren? Könnte ich den Kammzug jetzt nochmal mit Alaun und Rittersporn nachfärben?
Oder hab ich einfach nur zu wenig von der Färbedroge verwendet? Es waren 4 Eßlöffel (wie bei den anderen eigentlich auch; da waren´s sogar nur 2 Eßlöffel).
Schade, gerade auf die Ritterspornfärbung hatte ich mich so gefreut

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Sonnenfärben
Bisher habe ich nur einmal mit Sandelholz gefärbt (im Topf). Das Ergebnis war enttäuschend, nur ein Farbzug. Das habe ich sogar mit Kulli in meinem Buch vermerkt, dass mir das nicht noch mal passiert. Wenn ich mich recht erinnere, soll das Wasser leicht kochen, aber ich habe mein Buch z. Z. nicht hier.
Zu welcher Art Faser gehört Milchfaser? Das ist nicht tierischen Ursprungs, oder? Kann sein, dass es die Farbe auch nicht so gut annimmt. Seide allerdings wird oft kräftiger als Wolle.
Nachfärben kannst du immer versuchen. Manchmal hat man dann andere Ergebnisse, weil doch etwas von der Färbung in den Fasern ist.
Ich versuche auch in den Gläsern eine zweite Färbung. Viel scheint es nicht zu bringen, aber hier ist es auch mal wieder schw...kalt. Brrrr. Klar - die Ferien haben ja angefangen!
LG
anjulele
Zu welcher Art Faser gehört Milchfaser? Das ist nicht tierischen Ursprungs, oder? Kann sein, dass es die Farbe auch nicht so gut annimmt. Seide allerdings wird oft kräftiger als Wolle.
Nachfärben kannst du immer versuchen. Manchmal hat man dann andere Ergebnisse, weil doch etwas von der Färbung in den Fasern ist.
Ich versuche auch in den Gläsern eine zweite Färbung. Viel scheint es nicht zu bringen, aber hier ist es auch mal wieder schw...kalt. Brrrr. Klar - die Ferien haben ja angefangen!
LG
anjulele
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenfärben
Das sieht ja alles seeeehr interessant aus ... aber wie haltbar sind die Farben anschließend? Bleiben die so oder bliechen die aus?
LG Brigitte
LG Brigitte
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Sonnenfärben
Das, denke ich, ist wie beim Topffärben. Die meisten Farben bleiben so, oder verändern sich nur gering. Einige Farben sind nicht lichtecht und bleichen mit der Zeit mehr oder weniger aus. Blauholz z. B. ist auch nicht abriebfest. Wasserfest sollten die Farben aber sein. Sie müssen nur gut ausgespült werden. Sonst bluten sie bei der nächsten Wäsche aus.
LG
anjulele
LG
anjulele
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Sonnenfärben
@ Swirya
Die Ritterspornblütenfärbung gelingt nur gut auf Seide!
Ich hatte mit Wolle leider auch einen Flopp.Und erst freut man sich so über die Färbung des Wassers. Sei nicht traurig, die anderen Farben sind ja prima geworden.
Die Ritterspornblütenfärbung gelingt nur gut auf Seide!
Ich hatte mit Wolle leider auch einen Flopp.Und erst freut man sich so über die Färbung des Wassers. Sei nicht traurig, die anderen Farben sind ja prima geworden.
Schöne Grüße vom Dornrösschen
- Swirya
- Dochtgarn
- Beiträge: 682
- Registriert: 24.11.2010, 18:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Traubing
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenfärben
Ich habe im Buch von Dorothea Fischer gelesen, dass es auf Wolle sehr blass wird, aber auf Wolle/Seide funktionieren soll - tja, war leider nicht so. Vielleicht probier ich´s einfach nochmal mit Alaun? Und wenn´s dann nix wird wird´s halt nochmal überfärbt. Geh jetzt gleich mal beim Wollschaf kucken, was es noch alles so gibt. Und die nächsten 3 Gläser muss ich auch noch ansetzen - so leicht geb ich mich nicht geschlagen 

-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Sonnenfärben
Sandelholz färbt normal durch den Temperaturanstieg und das Abkühlen. Wenn Du also eine schöne Färbung möchtest mußt Du den Kammzug ins kalte Wasser tun, langsam erwärmen und langsam abkühlen lassen.
Rittersporn und Akelai färben am Besten, wenn man die Droge mit kochendem Wasser übergißt und dann sofort färbt, normales Kochen gibt da keine dolle Farben.
Rittersporn und Akelai färben am Besten, wenn man die Droge mit kochendem Wasser übergißt und dann sofort färbt, normales Kochen gibt da keine dolle Farben.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Sonnenfärben
Rittersporn darf man nur überbrühen,( auch Stockrose usw) wie Nicola schon schrieb. Wird auf Seide schöner.
Die Beize ist eher unerheblich , ich beize auch mit Kaltbeize.
Meine Wolle ist auch gut geworden, siehe SaLue ´s Anspinnbild.
Aber auf Seide wirds intensiver.
Karin
Die Beize ist eher unerheblich , ich beize auch mit Kaltbeize.
Meine Wolle ist auch gut geworden, siehe SaLue ´s Anspinnbild.
Aber auf Seide wirds intensiver.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.