Carolinchens Problemzone

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Sora » 01.07.2010, 21:44

He Trullinchen....

Kopf hoch... ich habs Menne schon gesagt....
er sagte nur.... hauptsache es gibt nen gescheiten Kaffee *lach*....
(wenn wir euch wieder mal überfallen)....

und dann wird er es "semi"professionell aber kostenfrei zu beheben suchen.... ;)
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Trulline » 02.07.2010, 10:38

Ich danke euch für eure aufmunternden Worte...

Klar Sora.... natürlich kriegt ihr Kaffee. Brigitte ist doch auch so ne "Kaffeetante". Und wenn du dann bei Gelegenheit noch welche von den leckeren Weingummiaprikosenscheiben mitbringen köntest? :O Sehr schmackig...

Nun ja... ich muss sagen, das ich bei 130 Euro fürs Kleben bei Marge doch ziemlich gestaunt habe.

150 Euro für Carolinchens Drechselwechsel sind als Handwerkerpreis wahrscheinlich völlig in Ordnung.... ?
Und ach ja... ich weiß ja selbst aus eigener Erfahrung, wie es ist als Selbständige...

Aber mal eben 280 Euro für die Schätzchen... da leg ich lieber selbst noch mal Hand an... seufz... stöhn.... schupp... zöger... zauder... drumrumschleich...

Liebe Brigitte, ich kann mich noch guuut daran erinnern, dass du mir bei Marge genau diesen Tipp gegeben hast, als ich sie (damals noch voller Elan und im Wahn aus mir könne eine Holzhandwerkerin werden) auseinander und wieder zusammengesetzt habe. Ich hätt mal besser gleich auf dich gehört ... hätt ich mir das ganze Auseinandernehmen nämlich auch sparen können... gnarz. Es wird diesmal genau so gemacht, wie du es vorschlägst. 8) Keine Frage.
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von SaLue » 02.07.2010, 11:45

Mein Hausholzwurm guckte auf meine Elli, ihres Zeichens ja auch ein Traditional wie Deine Marge ... und meinte dann etwas nachdenklich, dass man eiiiiigentlich zum richtigen befestigen der Speichen das Rad komplett auseinander nehmen müßte/sollte ... in dem Fall wären die 130,-- Euronen vielleicht doch nicht sooooo übertrieben :eek:

Ich drücke Dir für Carolinchen und Marge die Daumen, dass Du eine günstige(re) Möglichkeit findest zur Aufarbeitung *quetsch*

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von shorty » 02.07.2010, 11:47

Normalerweise muss man das für meine Begriffe komplett auseinandernehmen, Speichen neu verkleben, Schwungrad einspannen und beschweren.
Ich denke auch, dass das dauert, bin aber kein Holzwurm :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Klara » 16.10.2011, 19:37

Wollminchen hat geschrieben: Man kann so übrigens auch Holzkitt selber herstellen:
Schleifstaub mit Holzleim oder Holzlack mischen...
Ist zwar OT, aber ich bedanke mich herzlich für den Tipp und möchte ihn auch allen anderen Bastlern noch mal ans Herz legen. Der hat mir Donnerstag abend die Baustelle gerettet - nee, kein Spinnrad, das Geländer fürs Mezzanin. Das leider etwas grössere Löcher hatte, die schon zweieinhalb Tuben Holzkitt konsumiert hatten. Der selbstgemachte Kitt ist nicht nur billiger, sondern sieht auch noch viel besser aus, weil der Schleifstaub (so man ihn vom aktuellen Teil nimmt) ja logischerweise genau die Farbe des verwendeten Holzes hat.

Ciao, Klara

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Twistetsister » 17.10.2011, 08:38

:totlach: ich muss gestehen......bei dem Thementitel.....hab ich zuerst an etwas anderes gedacht....


-> bei deinem Rädchen..wenn das Fett ist..wie wäre es mit einem Föhn?
Wärme macht Fett geschmeidiger....zumindest soweit, dass sich verharztes , festgebackenes Fett leichter lösen lässt!!

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von fischerin » 17.10.2011, 09:29

oder mit Alkohol?

LG Heike

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“