Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Adsharta » 16.06.2010, 19:28

Also diese Bilder und die Bauanleitung verdienen es wirklich ganz vorne beim Spinnradclub aufgenommen zu werden - wenn es fertig ist - meine ich. :) . Ihr wißt schon was ich meine, da wo man die Spindelbauanleitung und Beschreibungen findet. Kleiner Hinweis an die Admin's. ;)
Natürlich nur, wenn Wollminchen damit einverstanden ist.
lg Adsharta

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von DeJe » 16.06.2010, 19:42

Ist das schön...die Bastler gehen nicht aus.

Ein tolles Maschinchen, das ihr da gebaut habt bzw. baut. :gut: Bitte unbedingt weiter mit Bildern berichten!
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Claudi » 16.06.2010, 19:49

Was nimmt man denn da am besten?
Ui, wenn ich das jetzt wüßte...aus der Hüfte geschossen würde ich da vorsichtshalber konkret einmal bei Henkel oder so per Mail nachfragen. Baumarktmitarbeiter erzählen einem meistens das Blaue vom Himmel, wirkliche Fachleute auf dem Gebiet sind selbst im Fachhandel selten. Aber ich weiß ja auch noch nicht einmal, ob dein Belag wirklich Gummirücken hat, da könntest Du vielleicht auch vorher noch nachfragen .
Holzleim geht garnicht, der ist halt für Holz, hat Null Klebekraft auf PVC... Doppelklebeband ist wahrscheinlich zu schwach... Pattex kann PVC und Gummi (laut Tubenaufdruck), hält aber Zug- und Scherkräfte nicht besonders gut aus (eigene Erfahrung).
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Wollminchen » 16.06.2010, 19:55

Huhuu Salü,

als erstes habe ich heute an Dich gedacht :) :

der Belag ist heute Mittag gekommen....

Detailaufnahmen (viel besser, wie meine) findest Du auch auf der
Homepage von Hr. Walther...

http://s101342623.einsundeinsshop.de/se ... shopscript
Zuletzt geändert von Wollminchen am 16.06.2010, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von DeJe » 16.06.2010, 20:01

Uups, ganz übersehen...der Kleber.

Aus der Hüfte geschossen würde ich mir mal Uhu Por anschauen. Für die recht großen Flächen ist das sicher noch nicht der perfekte Kleber, aber ein Kontaktkleber in dieser Art (vielleicht etwas dünnflüssiger und mit Pinsel auftragbar) dürfte gut passen.

Oder frage doch einfach mal bei Walter nach was die empfehlen würden...
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von SaLue » 16.06.2010, 20:07

Oh, Heide ... danke schöööön ... das ist ja Klasse, dass Du an mich gedacht hast :)

Die Bilder bei Walther hatte ich gesehen ... aber eine Rolle wie Deine war da nicht dabei. Mich interessierte, wie der Belag dann geliefert wird und das kann ich jetzt gut erkennen :gut: Ist denn da hinten Gummi drauf oder wie darf ich mir das vorstellen? Kann man den Belag 'einfach' schneiden? Oder ist da spezielles Werkzeug nötig? Uuupps ... schon wieder Fragen über Fragen :O

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Wollminchen » 16.06.2010, 20:22

Heute war der 3. Tag...

feddisch!!! :D

Bild

schön wärs ...
nee :D Belag fehlt ja noch...
und die Endlackierung - bischen Kosmetik braucht das Tierchen ja nun auch :))

Aber die zweite Probemontage hat schon ganz gut geklappt ;)
Alle Teile sind vorhanden und eingebaut.

Hier die montierte Kurbel...
...die Kurbelstange besteht aus Eiche (Pa hat drauf bestanden; von wegen der Holzhärte...)
wie sieht denn das zu Kiefer aus ?!

Bild

Ansonsten einmal rund ums Tierchen:
der komische Antriebsfaden ist natürlich noch nicht die Endgültigkeit;
der war nur zum Probieren... :D
da kommt noch nen vernünftiger Riemen drauf!

Bild

Bild

Bild

So! Und eigentlich könnte ich ja jetzt morgen den Belag draufmachen.
Eigentlich... mal wieder... :D
Glaubt mir, ich hätte den heute Abend oder heute Nacht noch montiert, nur damit ich
mein Tierchen probekurbeln kann...

Aber...

Jaaaahaa :D , aber... erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt...
Irgendwie hab ich Döspaddel es geschaft, die eine Achsschraube vorgestern doch etwas schief einzugiessen :silly:

deshalb eiert jetzt die grosse Walze um 2mm ;( ;( ;(
und das geht gaaar nicht!!!

Also müssen wir morgen die grosse Walze erst wieder komplett demontieren und die Achse
richten :wut: :wall: :wut:
Ich könnte mich echt wo rein beissen...
Aber was hilft es....

Machen wir also aus der Not eine Tugend, bauen das gute Stück wieder auseinander, und richten die Achse...
dann werden die anderen Teile ebend in der Zwischenzeit lackiert.

PS an Salü: Zu ganz unterst ist ein Textilgewebe; und als letzte Schicht zwischen den
Nadeln Kautschuk oder etwas ähnliches.
Ich hab den Belag noch nicht geschnitten; aber mit ner guten Haushaltschere oder einem
Teppichmesser sollte es kein Problem sein.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von shorty » 16.06.2010, 20:25

Wahnsinn , ihr seit spitze

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Adsharta » 16.06.2010, 20:33

Boaaaah, ich bin nur mehr sprachlos. Schade, dass mein Mann handwerklich so untalentiert ist. Aber hallo - bei mir steht ja schon ein Kardiertier - aber Eigenbau ist Eigenbau und einfach viel viel toller.

Ach und wegen der Panne. Dann kann der Lack wenigstens trocknen. :)
lg Adsharta

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von SaLue » 16.06.2010, 21:45

Och menno, Heide ... das ist wirklich ärgerlich und ich fühle mit Dir ... aber lieber jetzt wieder richten als später immer ärgern :)

Euer Kardiertierchen macht doch schon richtig was her ... und für den Eichenstiel wirst Du Deinem Pa sicher nochmal dankbar sein, auch wenn er Deiner Meinung nach nicht so ganz zum restlichen Holzton paßt. Der muss halt ordentlich stabil sein, wird ja auch kräftig strapziert später!

Danke für Deine geduldigen Antworten auf meine Nachfragen 8)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Ilona » 16.06.2010, 21:56

Ich bin sprachlos....
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von angi » 17.06.2010, 10:02

Super !!!!!!!! :gut:
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von thomas_f » 17.06.2010, 11:14

Hui, seid ihr fix. Beim Bau von Prototypen muss man wohl ab und zu mal zurückrudern, so machens auch die professionellen Entwickler.
Hier die montierte Kurbel...
...die Kurbelstange besteht aus Eiche (Pa hat drauf bestanden; von wegen der Holzhärte...)
wie sieht denn das zu Kiefer aus ?!
Nehmt doch Esche, das ist zwar auch keine Kiefer aber nach dem Lackieren für den Laien kaum mehr zu unterscheiden. Esche kommt bspw. in Schaufelstielen vor, daraus werden aber auch Sportgeräte gemacht (z.B. Barren), die kriegst du beim Kurbeln nicht kaputt.

Laufen die Achsen in Kugellagern?

Pattex o.ä. sollte von der Festigkeit her gehen, würde ich mal schätzen. Das Problem wird nur, das Zeug auf der großen Trommel so schnell und gleichmäßig aufzutragen, dass es überall rechtzeitig trocken ist. Und Vorsicht, das Zeug heißt nicht umsonst "Kontaktkleber": Bei Kontakt klebt es. Wirklich. Und wenn du am Ende merkst, dass der Belag zu Anfang etwas schief angesetzt war, klebt es trotzdem X( Die Haftung steigt mit dem Anpressdruck, den du ausübst. Wie geht das beim nadeligen Belag?

Könnte/sollte man evtl. eine Lage Graupappe o.ä. zwischen Trommel und Belag kleben? So dass man den Belag wie eine Tapete wieder abbekommt, zum Austauschen, oder wenn was schief ist? Von der Trommel ließe sich die Pappe abschleifen, vom Belag je nach Kleber mit Wasser ablösen. Es gibt doch heutzutage diese Fußbodenbelagskleber, die man hinterher mit Wasser ablösen kann? Nur so'ne Idee...

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Wollminchen » 17.06.2010, 12:20

Moin Moin... :)

Ich hab bei der Homepage von Uhu was feines gefunden:
Ist bestimmt nicht nur für diesen Fall mal hilfreich.

http://www.uhu.de/klebeberatung/interak ... rater.html

Ich glaub ich werds aber doch erstmal mit Teppichverlegeband probieren;
der Einfachheit in der Anwendung halber.
Ich hab mit dem Zeugs mal Teppichboden auf Dielen verlegt, den ich später
wieder runtergerissen habe...
überall, wo Klebeband zwischen war, riss der Teppichrücken ab und blieb kleben.
Diese Reste musste ich hinterher richtig abschleifen, weil ichs sonst nicht abgekriegt
hätte.

@ Thomas:

Nein, wir werden vorerst keine Kugel- oder Gleitlager einbauen;
Zur Zeit laufen die Achsen so butterweich und leise, dass es unnötig wäre.
Wenn sich mit der Zeit herausstellen sollte, das Lager wirklich nötig sind, können wir sie
ja nachrüsten.

Die Idee mit der Papp-Lage zwischen Walze und Belag find ich klasse;
Danke!
Wenns mit dem Verlegeband nicht hält, und der Belag wirklich geklebt werden muss,
werden wirs auf jeden Fall so machen.

Ich denke hier ist einfach "Learning by Doing" das Mittel der Wahl.
Probieren, Probieren, Probieren...
Auch wenns die Wartezeit verlängert 8)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Spinnkarpfen » 17.06.2010, 14:17

Hallo Heide,

super schaut deine /euere Kardiermaschine aus!

Ich habe bei meinem Kardenbrett den Belag ausgebessert und dafür Montagekleber aus dem Baumarkt genommen. Der hält prima!

Liebe Grüße Monika

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“