Entfernung zum Einzug...
Moderator: Claudi
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
jetzt einigermaßen fertig
Hallo zusammen,
so, was ich versprochen hatte, ist jetzt einigermaßen fertig, ich will allerdings noch etliches einbauen. Es hat etwas länger gedauert, weil ich mich zwischendurch auf einen Vortrag übers Flachspinnen vorbereiten mußte.
Vieles ist oben schon erklärt worden, die Sache mit der Schürze gehört zu diesem Komplex (besser ist allerdings ein gerastertes Band, das man zwischen sich und das Einzugsloch spannt). Und die Sache mit der größeren Reibung abhängig von der Faserlänge hat Danny auch schon erklärt. Ich will dazu noch Zeichnungen einstellen, aber irgendwie krieg ich die nicht aus menem Zeichenprogramm in die Homepage. Mal sehen.
Hier also der Link: http://spinnrad.jimdo.com/allerlei-vom- ... ch-system/
Sigrid
so, was ich versprochen hatte, ist jetzt einigermaßen fertig, ich will allerdings noch etliches einbauen. Es hat etwas länger gedauert, weil ich mich zwischendurch auf einen Vortrag übers Flachspinnen vorbereiten mußte.
Vieles ist oben schon erklärt worden, die Sache mit der Schürze gehört zu diesem Komplex (besser ist allerdings ein gerastertes Band, das man zwischen sich und das Einzugsloch spannt). Und die Sache mit der größeren Reibung abhängig von der Faserlänge hat Danny auch schon erklärt. Ich will dazu noch Zeichnungen einstellen, aber irgendwie krieg ich die nicht aus menem Zeichenprogramm in die Homepage. Mal sehen.
Hier also der Link: http://spinnrad.jimdo.com/allerlei-vom- ... ch-system/
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Entfernung zum Einzug...
Super, danke für den Link!

CU
Danny

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Entfernung zum Einzug...
Ich habe übrigens mal wieder im Kurt Hentschel herumgelesen, und das ist eben ein sehr gutes Buch: zu den Thema hat er auch allerlei zu sagen (S. 100-110)!
Seine Formel hab ich gleich auch noch bei mir eingebaut.
Sigrid
Seine Formel hab ich gleich auch noch bei mir eingebaut.
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Entfernung zum Einzug...
Hi!
Die Ausführungen sind ja noch viel weiterführender und schließen ein paar Lücken, die schon angesprochen wurden (Lauflänge entscheidend für Drehung!).
Danke schön für's Zeigen.
Was mir aber noch unklar ist: Ich kenne Nm-Angaben nicht so, dass man ein Garn mit Nm 20 zwirnt zu Nm 10 - sonderen eben zu Nm 20/2. (Steht übrigens auch im Buch von Kurt Hentschel so drin.) Gibt's wirklich dann die Bezeichnung mit neuer Nm?
Schöne Grüße,
Katharina
Die Ausführungen sind ja noch viel weiterführender und schließen ein paar Lücken, die schon angesprochen wurden (Lauflänge entscheidend für Drehung!).
Danke schön für's Zeigen.

Was mir aber noch unklar ist: Ich kenne Nm-Angaben nicht so, dass man ein Garn mit Nm 20 zwirnt zu Nm 10 - sonderen eben zu Nm 20/2. (Steht übrigens auch im Buch von Kurt Hentschel so drin.) Gibt's wirklich dann die Bezeichnung mit neuer Nm?
Schöne Grüße,
Katharina
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Entfernung zum Einzug...
Hallo Katharina,
nein, es gibt keine neue Nm, natürlich ist die Bezeichnung wie von Dir angegeben, aber die Lauflänge von Nm 20/2 ist eben als Zwirn "nur noch" 10.000m. Ich hätte nicht gewußt, wie ich das in der Tabelle sonst hätte einbauen sollen.
Sigrid
nein, es gibt keine neue Nm, natürlich ist die Bezeichnung wie von Dir angegeben, aber die Lauflänge von Nm 20/2 ist eben als Zwirn "nur noch" 10.000m. Ich hätte nicht gewußt, wie ich das in der Tabelle sonst hätte einbauen sollen.
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/