Rund ums Henkys

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Schaefchen Liese » 05.10.2012, 17:00

@ Grisi - der Punkt geht ja voll ans Henkys! :lol:

Ich liebe meins auch, habe Doppeltritt und finde auch, dass es sich auch leicht mit einem Fuß treten lässt - da kann man auch mal abwechseln ;)
Dass das Rad nicht gleich steht, wenn man aufhört zu treten finde ich sogar viel besser und glaube, das ist ein Grund, dass es so leicht läuft - wenn es einmal dreht, dann dreht es eben so vor sich hin.... :)

Boah, da haben die aber auch plötzlich sehr lange Wartezeiten! :eek:
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

rroettge
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 25.12.2012, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41749
Wohnort: Viersen

Henkys zieht zu stark ein

Beitrag von rroettge » 26.12.2012, 15:13

Liebe Henkys Nutzerinnen,

Seit September spinne ich auf einem Henkys und arbeite fast immer mit der Flügelbremse, weil das Teil kaum von selbst einzieht. Das fand ich schon gar nicht schlecht, nachem ich zuvor mit einem alten Delft gehörige Probleme mit zu starkem Einzug hatte.

Aber vor zwei Tagen änderte sich das, der Flügel wollte einfach nicht mehr so leicht mitdrehen, wie zuvor. Da ich hier im Forum auch von anderen Beschwerden las, der Einzug beim Henky sei zu stark, muss ich meine neue Entdeckung jetzt aber unbedingt loswerden:

Der Flügel liegt vorne in einer Filzmulde, die sich im vorderen sogenannten Flügelhalter befindet. Dieser vordere Halter ist bei meinem Rad drehbar (warum auch immer). Man kann ihn auch versehendlich drehen, wenn man seitlich an die Schraube zum Festziehen der Flügelbremse stößt. Dann liegt der Flügel nicht mehr so satt in der Filzmulde und ist leicht verkantet, was natürlich bremst. Ein wenig hin und her drehen schafft Abhilfe.

Nun bin ich echt gespannt, ob unsere Henkys Spinnerinnen ihren zu starken Einzug abstellen konnten.

Liebe Grüße
Ruth

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Henkys zieht zu stark ein

Beitrag von shorty » 26.12.2012, 15:18

Ich fass das mal zusammen. Hatten wir schon mehrfach. Bitte immer erst oben über die Suche mal kurz schauen.
Zu den meisten Fragen/Themen gibts hier schon nen thread :-)

Noch zum Einzug, mal vom Verkeilen abgesehen, ist der Einzug beim Henkys wie bei vielen flügelgebremsten Rädern hauptsächlich bauartbedingt ;-)
Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beatas
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 10.10.2012, 16:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91550
Wohnort: Mittelfranken

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Beatas » 26.12.2012, 17:38

Hallo rroettge,
ich habe seit vorgestern Henkys. Bei mir sitzt dieses Teil, das du beschreibst absolut fest. Da dreht sich nichts. :rolleyes: .
Den Einzug finde ich übrigens klasse. Da hat man wenigstens das Gefühl, dass etwas passiert. (Aber das ist Geschmacksache.)

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Sephrenia » 27.12.2012, 11:08

@rroettge:

Wie man den Einzug des Henkys bewertet, hängst sehr davon ab, was man für ein Garn spinnen möchte. Zum ganz dicken Teppichgarnspinnen wie du es zur Zeit machst, benutze ich auch die Bremse, da braucht man ja wirklich VIEL Einzug und wenig Drall, wenn man hingegen ganz dünne Lacegarne spinnen möchte, ist der Einzug ganz ohne Bremse schon mehr als ausreichend.

LG Kiki

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von shorty » 27.12.2012, 13:13

Sehe ich wie Kiki.
Kann man nicht verallgemeinern , was für dickes Wolle sehr dienlich ist
( kräftiger Einzug), ist für super dünn eher hinderlich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 01.02.2013, 21:28

Ich habe ja seit 2001 mein Bewährtes von Henkys und kann den lautlosen Lauf nur bestätigen.
Bei Pflege des Holzes verwende ich "Ballistol". Eigentlich ein Waffenpflegeöl, aber auch zur Leder und Holzpflege. Gibt ja auch Holz an Waffen.
Mit Ballistol pflege ich auch meine alten Möbel. Gibt es als Spray und flüssig, in verschiedenen Größen.
Bevorzuge aber das Spray. Wenn punktuell benötigt, sprühe ich was auf den Lappen.
Mal googlen, was Ballistol alles kann. Ist erstaunlich. Meine alte Edelstahlspüle wir immer wie neu. Ich mag auch den Geruch vom Öl. Vielleicht nicht jeder.
Käuflich im Waffenladen, diverse Baumärkte, oder Onlinehandel mit A.... .

Mein Henkys hat Einzeltritt. Komme bis jetzt gut zurecht.
Wer hat denn ein Henkys mit Doppeltritt und was ist eurer Meinung nach daran von Vorteil?
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Kattugla » 01.02.2013, 21:42

Ich mag auch den Geruch vom Öl. Vielleicht nicht jeder.
Stimmt. Riecht wie eine Mischung aus gammeligem Anis und alten Füssen. Aber ich schmier damit (tröpfchenweise aus einer 1ml-Insulinspritze) mittlerweile sogar den Fokus-Feintrieb meiner 60er-Jahre-Kamera.
Heisst: hier im Haus liegt unterschwellig auch so ein leichtes Ballistol-Aroma in der Luft. ;)

Ich habe mein Henkys mal eine Weile lang mit der schnelleren Spulenübersetzung zum Zwirnen benutzt. Spätestens, wenn die Spule halb voll war, habe ich mir den Doppeltritt dringend gewünscht.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Sephrenia » 01.02.2013, 22:03

Zum schnellen spinnen dünner Garne finde ich den DT sehr angenehm, für den Schnellspinnkopf ist der DT unerlässlich (aber das ist ein anderes Thema), bei dickeren Garnen benutze ich den Doppeltritt auch gerne mal um die Füße abzuwechseln, denn das Henkys tritt sich auch mit DT noch genauso leicht mit nur einem Fuß.

LG Kiki

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Griseldis » 02.02.2013, 07:58

Mobaan hat geschrieben:
Wer hat denn ein Henkys mit Doppeltritt und was ist eurer Meinung nach daran von Vorteil?
Vorteil für mich: die gleichmäßige Belastung des Rückens. Mit Einzeltritt bekomme ich ziemlich schnell Rückenschmerzen.

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 05.02.2013, 13:04

Habe mir heute die aufsteckbare Drehhaspel für das "Bewährte" von Henkys bestellt.
Soll die Tage raus gehen. Bin mal gespannt und freue mich sehr.
Kann das Garn dann ja direkt von der Spule auf die Haspel "kurbeln".
Werde berichten.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Griseldis » 05.02.2013, 14:17

Diese Haspel habe ich auch, ich benutze die aber nicht auf dem Henkys, finde damit den Spulenwechsel ziemlich unkomfortabel.
Die Haspel steckt dauerhaft auf einem Spulenbaum Marke Eigenbau. Aber trotzdem schön zu wissen, dass man könnte, wenn man wöllte :]

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 05.02.2013, 16:13

Griseldis hat geschrieben:Diese Haspel habe ich auch, ich benutze die aber nicht auf dem Henkys, finde damit den Spulenwechsel ziemlich unkomfortabel.
Die Haspel steckt dauerhaft auf einem Spulenbaum Marke Eigenbau. Aber trotzdem schön zu wissen, dass man könnte, wenn man wöllte :]
Hallo Grisi,
hoffe, wir werden uns in Neckeroda mal treffen.
Spulenwechsel vielleicht nicht mehr so einfach, da man keinen Langschlitz von oben mehr im hinteren Flügelständer hat.
Denke aber, da ich die Flügelbremse runter mache, dann den Flügel mit Spule dort anhebe und aus dem hinteren Langschlitz rausziehe, wird es gehen.
Aber alles Theorie, du hast ja schon Praxis. Werde schauen und berichten.
Aber egal, wie die Drehhaspel aufgestellt ist: Wie geht sie denn so????? Komfortabel???
Ich finde ja, bei Henkys ist alles praktisch und durchdacht.
Habe aber auch keine Erfahrungen mit anderen Modellen.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Griseldis » 05.02.2013, 16:51

Ich habe die Haspel quasi im Dauergebrauch um die die Wolle von der Spule zum Strang zu wickeln. Nach dem Entspannungsbad passt der Strang nicht mehr auf diese Haspel, dafür habe ich eine verstellbare Schirmhaspel in schöner blauer Plastik.
Mich hat die Haspel im Blickfeld gestört und ich glaube auch, das Rad lief unruhiger, deshalb sieht die ideale Lösung für mich so aus:
Bild
(sorry für die schlechte Bildqualität)

edit: zum Vormerken das nächste Treffen in Neckeroda ist geplant für den 09.03. :D

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 05.02.2013, 18:08

Griseldis hat geschrieben: Mich hat die Haspel im Blickfeld gestört und ich glaube auch, das Rad lief unruhiger, deshalb sieht die ideale Lösung für mich so aus:
Danke für das Foto. Dort sieht man ja das Loch, wo die Flügelachse eingesteckt werden soll.
Ja, im Blickfeld ist da schon was. Stimmt. Unruhiger Lauf werden wir testen, aber es wird ja durch den Aufbau höher. Könnte passieren. ?(

Es bleibt ja dann immer noch deine Lösung. :))

Den 09.03.2013 habe ich schonmal vorgemerkt. Möchte ich sehr gern wahrnehmen.
Mein Mann fährt mich, als mein "Spinnunterstützer". Darf der mitkommen??? Er liebt Handarbeiten und hat mir vor über 30 Jahren das Stricken beigebracht. Er ist im Moment fürs Nähen zuständig.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“