Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von Hummelbrummel » 10.11.2011, 12:45

Hallo Thomas,

was für Sockenwolle ist das denn? "Normale" 4-fädige ist für den Feinstricker gerade recht und 6-fädige könnte für Deinen Mittelstricker auch etwas (zu) fein sein. (Aber ich habe keinen Mittelstricker und kann es daher nicht mit Sicherheit sagen)

Zum 2/2 - Anschlag.

Der sieht bei Dir in der Tat anders aus als im Video.

Grundstellung der Nadeln ist ja diese

I I . . I I . . I I . . HNB
. . I I . . I I . . VNB

Die werden für die erste Reihe mit dem Versatzhebel so versetzt, dass keine 2 r oder 2 l nebeneinanderkommen

I I . . I I . . I I . . HNB
. . I I . . I I . . VNB

Dann wird die erste Reihe gestrickt und der Kamm eingehängt.

Wenn ich das richtig gesehen habe, strickt sie in dem Video dann einmal hin und zurück "in Runden", also abwechselnd nur je auf einem der Betten (oder 2x?), stellt dann den Versatz zurück auf 2/2 und stellt auch die Maschenweite größer, so wie das Garn es braucht, wobei mein Englisch recht schlecht ist und ich das mehr interpretiert habe.

Also der erste Verbesserungsversuch könnte bei der richtigen Einstellung für die Maschenweite am Anfang sein.

Ich stricke nicht oft 2/2, habe es aber schon so gemacht:

Nadelstellung und anschließender Versatz wie oben, erste Reihe stricken, Kamm rein, und dann gleich für die nächste Reihe den Versatz zurückdrehen auf 2/2. Ist ein rechtes Gewürge, weil man auch noch den Kamm dazwischen hat, der an der Wolle zerrt. Weshalb ich im Ernstfall ein paar Reihen mit Kontrastgarn stricke, dann eine Reihe Nylonfaden und dann mit dem richtigen Garn das ganze noch mal von vorne mache.
(Sieht wieder anders aus.)

Auch hier wirst Du mit der Maschenweite etwas experimentieren müssen.

Viele Grüße, Hummelbrummel

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 10.11.2011, 14:11

Das ist sechsfädige Sockenwolle, "Meilenweit 150 6fach" von Lana Grossa: 80% Schurwolle, 20% Polyamid, waschmaschinenfest, Lauflänge:390m/150g, Nadelstärke: 3-4 (Angaben vom Etikett).

Oh oh: Möglicherweise habe ich vergessen, die Schlitten in Reihe 2, 3 und 4 auf "in der Runde stricken" zu stellen. Jetzt wo du's sagst ... :O

Das mit dem Versatz habe ich so gemacht wie du es beschrieben hast. Im Video stellt sie die Maschenweite auf "R" bei der ersten Reihe und auf 2 bei den Rundreihen; danach sagt sie nur "geeignete Weite einstellen"

Also auf zum nächsten Versuch ;) Ach nee, Moment: erstmal aufribbeln und neu aufwickeln.

Danke + bis später -- Thomas

anne, schön dass es dir gefällt ;) Ich fange langsam an, meine Strickmaschine zu mögen. :]

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 11.11.2011, 10:54

Gestern abend habe ich mal wieder aufgeribbelt, bevor die hoffnungsvolle Socke noch richtig in die Puschen gekommen war.

Schritte nach vorn: Die rundgestrickte Kante wird super, wenn man alles richtig macht :D , der Umfang des Bündchens passt mit 54 Maschen 2x2 bei Maschengröße 2 sehr schmiegsam auf meine Wade. :) :) :)

Das Schlagloch kam dann: Das Umhängen zum Rundstricken mit dem Kontrastgarn. Da habe ich an der "Knickstelle" mindestens eine Masche verloren. Überhaupt war das Umhängen 'ne ziemliche Strafarbeit ... die Laufmasche habe ich natürlich erst am Schluss entdeckt. :(

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich vielleicht für die letzte Reihe vorm Umhängen größere Maschen einstellen sollte? Und fürs Kontrastgarn auch? (Diana sagt davon in ihrem Video nichts.) Oder worauf kann ich sonst achten, damit das Umhängen etwas leichter und genauer geht? Außer vllt., dass ich es tagsüber mache, wenn das Licht besser ist ?( .

Edith: Noch 'ne Frage. Wie sollte ich im Bündchen die linken und rechten Maschen verteilen, damit ich sie am Ende sauber mit dem Matratzenstich zusammengenäht bekomme? Einfach mit zwei linken anfangen und mit zwei rechten aufhören? Oder mit einer einzelnen Randmasche an jeder Seite: L-RR-LL-RR-...-LL-R ? Oder wie sonst?

Beste Grüße -- Thomas

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von fischerin » 11.11.2011, 11:21

Lieber Thomas, es gibt doch diese Umhängenadel, an jedem Ende eine Öse, wie eine dicke Stopfnadel, hast Du`s damit versucht? Ich strick zwar die Socken auf einer alten Rundstrickmaschine, aber Konzentration ist immer angesagt und helles Licht, für den Rand würde ich die Variante mit der Randmasche wählen,

gutes Gelingen,

LG Heike

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 11.11.2011, 11:35

Ja Heike, die Doppelösennadel habe ich genommen; fast alles wie im Video gemacht, bis auf die Laufmasche halt. Und die Maschen waren besonders am Rand so im Kontrastgarn festgezurrt, dass ich nur schwer die Nadel durchbekommen habe.

Heute abend gibts den nächsten Anlauf. Ich schau mal, ob ich ein dickeres Kontrastgarn finde, das war recht dünn und fest, und dann lockerere Maschen und 'ne vernünftige Lampe, und dann gehts hoffentlich erstmal weiter bis zur Ferse.

Beste Grüße -- Thomas

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von fischerin » 11.11.2011, 11:48

Das mit dem Kontrastgarn muß ich mir im Video nochmal ansehen, ich drücke aber schonmal die Daumen, irgendwann hast Du Deine erste Socke!!

LG Heike

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 11.11.2011, 11:51

Das Zauberwort fürs Umhängen der Maschen heißt Deckerkamm ... und der sollte bei Herrensocken mindestens 16, möglichst 20 Nadeln und eine Abdeckhaube haben...

Guck mal bei Karinsocke:

http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... /0/-Socken

Da sieht man das ganz gut ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von frieda » 11.11.2011, 12:11

Und auf keinen Fall eine größere Maschenweite wählen vor dem Umhängen. Das sieht komisch aus.

Zum Umghängen ist zu sagen: Alles Übungssache. Ich habe mir eingangs auch fast die Finger gebrochen dabei, nach einer Weile erscheint es einem aber ziemlich einfach. Zu Anfang macht man halt alle Fehler die man so machen kann, aber das ist notwendig, weil man ja sonst nicht weiss, worauf man achten muss ... ;) Beim nächsten Mal weisst Du dann halt, dass Du gründlich auf Fallmaschen achten musst, bevor Du weiterstrickst.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 11.11.2011, 12:26

Ja, ihr Lieben, ein Deckerkamm, das wärs! Hab ich aber nicht ;(

Gibts den für 7mm Nadelabstand? Wo? --- Gefunden: :idea: bei Onken. OK, wird bestellt. In der Zwischenzeit versuche ichs doch nochmal mit Kontrastgarn...

Dank euch allen + beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 11.11.2011, 12:37

Thomas, frag mal lieber hier nach:

http://www.strick-allerlei-voigt.de/impressum.php

Die kann ich uneingeschränkt empfehlen ... habe von Vera die Deckerkämme für Feini und Grobi ... einen Mittelstricker habe ich (Leider) nicht.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von frieda » 11.11.2011, 13:41

Genau, die kannst Du am besten bei Vera (Voigt) kaufen. Deren Mann stellt die selber her, wenn ich recht informiert bin. Über die Qualität der Teile habe ich bisher nur gutes gehört. Und Grüß schön ... ;)

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 11.11.2011, 15:05

Hmmm, in ihrem Shop hat sie die aber nicht. Nun gut, ich schreib sie mal an.

Danke! -- Thomas

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 11.11.2011, 18:09

Deshalb war mein Hinweis aufs Impressum ... ruf einfach an ... sie ist sehr nett :))

Übrigens ... ich finde zwei kurze Strecken besser umzuhängen, als eine Große ... was zudem auch bewirkt, dass die Naht des Bündchens hinten ist.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 11.11.2011, 20:17

Soll schöne Grüße zurück bestellen ;) ... und morgen mal anrufen, 7mm sei eine seltene Teilung.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 11.11.2011, 20:29

Guck

Bild

So sieht ein 'kleiner' Deckerkamm von Vera aus ... tolles Material, alles schön rund, keine scharfen Kanten - das andere ist eines ihrer Krallengewichte ... auch nicht zu verachten für die Ferse, aber nicht uuunbedingt notwendig ... da kann man auch andere Gewichte nehmen :D

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“