Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
klasse einfach klasse, hab vielen herzlichen Dank für die Bilder
Karin
die auch noch nen Belag hat ( war ein Wertstoffhof-fund, allerdings waren die Trommeln ne Fehlkonstruktion, da viel zu schwer)
Karin
die auch noch nen Belag hat ( war ein Wertstoffhof-fund, allerdings waren die Trommeln ne Fehlkonstruktion, da viel zu schwer)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 711
- Registriert: 25.09.2006, 19:26
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Was für eine Wahnsinnsarbeit, das Teil sieht absolut genial aus! Darauf könnt Ihr wirklich stolz sein. Der Neid ist Euch gewiss 

- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Danke für die tollen Bilder ... das sieht ja schon richtig 'echt' aus
Die Fotos werde ich morgen gleich mal meinem 'Holzwurm' zeigen (der schläft schon wegen Frühschicht) ... wer weiß ... vielleicht ...
Mich persönlich würde ein Foto vom Belag vor der Montage interessieren, wenn er dann da ist ... irgendwie kann ich mir den so gar nicht vorstellen und wann gibt es schon mal sooooo eine Gelegenheit
Ruh Dich schön aus, damit Du dann wieder gut durchstarten kannst
Grüßles
SaLü

Die Fotos werde ich morgen gleich mal meinem 'Holzwurm' zeigen (der schläft schon wegen Frühschicht) ... wer weiß ... vielleicht ...

Mich persönlich würde ein Foto vom Belag vor der Montage interessieren, wenn er dann da ist ... irgendwie kann ich mir den so gar nicht vorstellen und wann gibt es schon mal sooooo eine Gelegenheit

Ruh Dich schön aus, damit Du dann wieder gut durchstarten kannst

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Hey, das sieht ja richtig professionell aus!
@almeso: Andere Benadelung für den Belag hat Hedgehog Equipment. Die Leute stellen den Belag selber her.
@almeso: Andere Benadelung für den Belag hat Hedgehog Equipment. Die Leute stellen den Belag selber her.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Vlies
- Beiträge: 225
- Registriert: 04.06.2009, 07:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86700
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Sieht toll aus!!!
Danke für die einzelnen Fotos, werd ich mal GG unter die Nase halten....
Danke für die einzelnen Fotos, werd ich mal GG unter die Nase halten....

- almeso
- Kammzug
- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Danke Claudi, das habe ich gesehen. Aber ich liebäugle auch mit 120 TPI. Howard Brush hat hier was im Angebot. Die stellen die Beläge für Ashford, Louet und Pat Green her. Ist halt leider in den USA, und damit preislich viel teuerer. Das ist ja noch ein Thema was mich beschäftigt neben der Art wie man den Carder baut, daß die Amerikaner viel feinere Beläge verwenden wie wir.
lg
almeso
almeso
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Hallo Heide,
so wie ich das sehe habt ihr nur ein kleines Rad für den Antriebsriemen an der Seite? Bei meiner Walther sind da 3! Und ich geh davon aus, dass es sich dadurch leichter kurbeln lässt.
Aber das Teil sieht echt klasse aus und du hast mich auf die Idee gebracht, dass ich durchaus den Belag wechseln könnte bei meiner, wenn ich irgendwann mal uuuunbedingt nen feineren Belag haben möchte. Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob der Belag bei der Walter geklebt ist. Schrauben befinden sich nur in der Abnahmeleiste auf beiden Trommeln.
so wie ich das sehe habt ihr nur ein kleines Rad für den Antriebsriemen an der Seite? Bei meiner Walther sind da 3! Und ich geh davon aus, dass es sich dadurch leichter kurbeln lässt.
Aber das Teil sieht echt klasse aus und du hast mich auf die Idee gebracht, dass ich durchaus den Belag wechseln könnte bei meiner, wenn ich irgendwann mal uuuunbedingt nen feineren Belag haben möchte. Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob der Belag bei der Walter geklebt ist. Schrauben befinden sich nur in der Abnahmeleiste auf beiden Trommeln.
GLG,
Veronika
Veronika
- Trulline
- Andenzwirn
- Beiträge: 1030
- Registriert: 02.06.2009, 20:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26670
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Vielleicht gar nicht mal das leichtere Kurbeln, aber das dürfte auch verhindern, daß der Treibriemen durchrutscht bei höherem Kraftaufwand, und dürfte auch dazu dienen, daß der Riemen nicht so leicht abspringt.Fiall hat geschrieben: so wie ich das sehe habt ihr nur ein kleines Rad für den Antriebsriemen an der Seite? Bei meiner Walther sind da 3! Und ich geh davon aus, dass es sich dadurch leichter kurbeln lässt.
Grüßlis,
frieda
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Heide macht das auch mit den drei kleinen Rädern ... steht irgendwo unter den Fotos ... zwei waren nur noch nicht fertig
Grüßles
SaLü

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
moin moin zusammen,
Ja da hat Salü Recht; da fehlen noch zwei...
entweder müssen die zwei noch dran, oder man muss den Riemen in Form einer
Acht um die beiden Antriebsräder legen...
sonst laufen beide Walzen in eine Richtung,
und nicht gegeneinander, wie sie müssen.
Ja da hat Salü Recht; da fehlen noch zwei...
entweder müssen die zwei noch dran, oder man muss den Riemen in Form einer
Acht um die beiden Antriebsräder legen...
sonst laufen beide Walzen in eine Richtung,
und nicht gegeneinander, wie sie müssen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1429
- Registriert: 25.02.2009, 01:31
- Land: Deutschland
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Sieht total professionell aus. Großes Kompliment Dir und Deinem Vater. ich muß das unbedingt meinem Mann zeigen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Mal so am Rande zum Belag... der sollte nicht nur an den Seiten und der Stoßkante geschraubt sein, sondern zusätzlich großflächig auf die Walzen geklebt werden. Also den passenden Kleber für die vorliegende Kombination PVC/Gummi? heraussuchen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Anni
- Kistenvlies
- Beiträge: 187
- Registriert: 25.03.2010, 09:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04680
- Wohnort: Colditz
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Ich habe das gleich mal weiter gegeben, weil die heimlichen Wünsche doch so groß sind...
Ihr macht das wunderbar, vielen vielen Dank für deinen Bericht.
Ihr macht das wunderbar, vielen vielen Dank für deinen Bericht.
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Danke für den Tip Claudi!
Was nimmt man denn da am besten?
Bei uns gibts nämlich nur Holzleim, Pattex und Doppelklebeband
.
So jetzt flitz ich erstmal los, Bilder machen
damit ihr gleich bischen was zu gucken habt

Was nimmt man denn da am besten?
Bei uns gibts nämlich nur Holzleim, Pattex und Doppelklebeband

So jetzt flitz ich erstmal los, Bilder machen

damit ihr gleich bischen was zu gucken habt
