Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von UTEnsilien » 01.04.2009, 00:55

........ ja , denken kann ich mir das schon. Wenn ich mich hier in meinem Nähzimmer umsehe, muß ich ganz still sein, denn ich habe einen ganzen Schrank und mehrere verschlossene Rollcontainer voll mit Stoffen aller Art. Also bin ich mal ganz still und werde euch zu gegebner Zeit sagen wieviel zusätzl. Kissen das Bauernbett aufnehmen muß. :))

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von Kati » 01.04.2009, 07:21

meine unkardierte liegt in alten Kissenbezügen
und die schon kardierte habe ich in einem großen karton mit
Zeitungslagen dazwischen.
Ich schlichte auch immer mal um auch nur um mal zu schauen was
ich schon so alles gehortet habe :totlach:
Tschüß Kati mein Blog

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von Ancara » 01.04.2009, 10:14

Ich beware meine ungewaschene Wolle in großen Säcken im Schuppen auf, die Gewaschene in Pappkästen im Haus. Ich habe mitlerweile recht viel, und komme garnicht mit demSpinnen hinterher. In 2 Wochen hole ich eine ganze Ladung Curburger Fuchs, Die ich für unsere Gruppe besorgt habe.

Ancara

Heinz-Georg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 25.11.2008, 20:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35325
Wohnort: Vogelsberg

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von Heinz-Georg » 05.04.2009, 16:02

Ich horte meine Wolle in meinem altem Lager, das ist ein Kellerraum.
Dort sind die Vliese in Blauen Müllsäcken schön dicht zugebunden bis fast unter die Decke gestapelt...
Ich hab noch einen 50cm Untersetzer mit Rosenblüten im Zimmer stehen - ob das allerdings gegen Motten sicher wirkt weis ich nicht...
Gruß
Heinz-Georg

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von shorty » 05.04.2009, 18:44

Ich drücke jedenfalls allen die Daumen, dass sie verschont bleiben.
Die Rosenblüten halten die Motten mit Sicherheit nicht ab, und das dunkle in den abgebundenen Säcken ist auch eher ne Einladung.Leider.
Liebe Grüße
Karin

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von UTEnsilien » 05.04.2009, 19:59

.... bei mir warem damals die Lebensmittelmotten im dunkelen Keller durch superfestverschlossene Metallbehälter :eek: gekommen, sogar in den Kartons mit den Christbaumkugeln haben sie sich äußerst wohl gefühlt ;( ------ es war einfach grauenhaft damals. X(

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von Klara » 06.04.2009, 12:32

Hat noch jemand "The intentional Spinner" von Judith McKenzie McCuin gelesen? Was sie da über Wollaufbewahrung (allerdings ungewaschene Rohwolle, basierend auf ihrer Arbeit als Wollsortiererin für die Industrie) schreibt, stellt alles auf den Kopf: Sie stopft die Rohwolle so fest sie nur kann in Plastikeimer und dann kommt luftdicht ein Deckel drauf... Und angeblich ist sie beim Auspacken dann auch Jahre später so schön wie am Tag der Schur.

Irgendwie klingt's logisch - damit Fett oxydieren kann, braucht's Sauerstoff - andererseits, kann sich der Rest der spinnenden Welt wirklich so irren?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von shorty » 06.04.2009, 13:25

Könnte schon sein, dass das funktioniert, wegen dem fehlenden Sauerstoff.
Ich mag das trotzdem nicht so machen, es erscheint mir irgendwie paradox.
Warum das nur wenige so machen liegt wohl an der Überlieferung von früher evtl.
Zu den Zeiten wo noch richtig viel gesponnen wurde, hatte man denke ich nicht so viele Plastikeimer zur Verfügung. Es ist wahrscheinlich wie immer, viele Wege führen zum Ziel.
Liebe Grüße
Karin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von Klara » 07.04.2009, 13:13

shorty hat geschrieben:...
Zu den Zeiten wo noch richtig viel gesponnen wurde, hatte man denke ich nicht so viele Plastikeimer zur Verfügung. ...
DAS ist wahrscheinlich der Grund - und Plastiktüten und Vakuumsäcke gab's auch noch nicht... Und da ja so furchtbar viel Spinn"wissen" auf Überlieferung basiert (ihr kennt die Geschichte vom Rinderbraten mit den abgeschnittenen Enden?) anstatt auf wissenschaftlichen Fakten oder neueren Forschungen werde ich das mit dem Stopfen und luftdicht verpacken wohl doch bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Sicherheitshalber mit einer nicht so wertvollen Wolle...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von Claudi » 07.04.2009, 18:10

Heips!

Ich könnte mir vorstellen, daß das Fehlen der Luft wirklich verhindert, daß das Fett ranzig wird, und mit dem Schweiß reagiert. Und je mehr Wolle in so einem Behälter ist, desto weniger Sauerstoff hat Platz darin.
Irgendwo habe ich gelesen, daß jemand solche Vakuumbehälter nutzt. Wenn man dabei die Luft mit dem Staubsauger heraussaugt, ist der Effekt des Zusammenpressens ja auch gegeben...
(ihr kennt die Geschichte vom Rinderbraten mit den abgeschnittenen Enden?)
Nööööö...

Grüßis die Claudi

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von Ilona » 07.04.2009, 21:36

ihr kennt die Geschichte vom Rinderbraten mit den abgeschnittenen Enden?

Bitte lasst mich nicht dumm sterben !!!
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von Sora » 07.04.2009, 22:29

menno *flunsch zieh*.... nu mag ichs auch wissen
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von UTEnsilien » 08.04.2009, 00:13

........ soll ich es Euch erzählen?

Also, der Rinderbraten der Uroma schmeckte immer besonders gut und keiner konnte ihn so lecker zubereiten, wie die Uroma.
Die Urenkelin wollte nun auch im eigenen Haushalt mal diesen leckeren Braten machen und fragte ihre Mutter wie er gemacht wird.
Die Mutter sagte: Kind, Du mußt am Braten hinten und vorn je ein Stück abschneiden, warum es so gemacht wird, weiß ich nicht. Frag doch mal die Oma.
Die Tochter ging zur Oma und fragte: Oma, wie macht man denn einen leckeren Rinderbraten?.
Kind, sagte die Oma, Du mußt vom Braten hinten und vorne ein Stück abschneiden, dann wird er besonders gut. Warum das so ist, kann ich dir auch nicht sagen, da mußt du mal die Uroma fragen.
Die junge Frau fuhr zur Uroma in's Altenheim und fragte: Uroma, wieso hast Du immer von Deinem sagenhaft leckeren Rinderbraten immer hinten und vorne ein Stück abgeschnitten.

Die Uroma lachte laut los und sagte: Meine liebe Urenkelin, ich habe hinten und vorne von dem Braten ein Stück abgeschnitten, weil mein Bräter nicht groß genug war.

Das war das ganze Geheimnis des super leckeren Rinderbratens.
So kenne ich die Geschichte :))

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von Sora » 08.04.2009, 00:22

einfach schee :D..... Danke
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Beitrag von Kati » 08.04.2009, 06:59

jetzt sind wir zwar vom Thema abgekommen
aber das kannte ich auch nicht :totlach: :D
Tschüß Kati mein Blog

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“