Unsere Schafwollbeschreibungen
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 56
- Registriert: 28.09.2006, 18:26
- Land: Deutschland
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Denk ich mir auch. Und was mir eben noch eingefallen ist:Wollsorten sind nicht immer gleich. Merino z. B. Da gibt es ja australisches, spanisch-portugiesisches süddeutsches etc. Und alle sind unterschiedlich. Und dann ist mal ein Winter zu warm bzw. zu kalt. Der Sommer zu warm oder zu kalt. Auch das wirkt sich letzendlich auf die Wollfasern aus.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Das sollten wir auf alle Fälle noch mit erwähnen - danke
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
„Sheepcashmere“ oder Superfeine Chinawolle
Die Wolle stammt von Schafen, die in China zusammen mit Kaschmirziegen gehalten werden. Die Tiere werden nicht geschoren, die Wolle wird ausgezupft und anschließend in mehreren Arbeitsgängen vom groben Deckhaar getrennt. Je öfter dies gemacht wird, umso feiner die Unterwolle. Die Wolle steht dem „echten“ Kaschmir in nichts nach!
Die Wolle stammt von Schafen, die in China zusammen mit Kaschmirziegen gehalten werden. Die Tiere werden nicht geschoren, die Wolle wird ausgezupft und anschließend in mehreren Arbeitsgängen vom groben Deckhaar getrennt. Je öfter dies gemacht wird, umso feiner die Unterwolle. Die Wolle steht dem „echten“ Kaschmir in nichts nach!
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 56
- Registriert: 28.09.2006, 18:26
- Land: Deutschland
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Dany: hast du die schon versponnen?
Detsche Waldschafwolle: ebso langfaserig. Aber deutlich gröber. Bemerkenswert finde ich den Unterschied zwischen weiblicher Wolle und Wolle vom Bock. Wären die Wolle des weiblichen Schafs ganz stark gekräuselt ist, ist die des Bocks geradezu glatt. Aber farblich gefällt mir die Bockwolle besser.
Detsche Waldschafwolle: ebso langfaserig. Aber deutlich gröber. Bemerkenswert finde ich den Unterschied zwischen weiblicher Wolle und Wolle vom Bock. Wären die Wolle des weiblichen Schafs ganz stark gekräuselt ist, ist die des Bocks geradezu glatt. Aber farblich gefällt mir die Bockwolle besser.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Nur ein kleines Pröbchen, aber das war sooo schön, daß ich sie mir nächstes Monat mal bestellen will.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Ich denke dieser Rubrik unserer Homepage wird unser neuer Spinnfaser-bereich auch zuträglich sein, denn da sammeln wir ja ab jetzt fleißig einzelne Wollsorten. Ich denke wir müssen demnächst sogar den Bereich "Hundehaar" in mehrere Unterteilen, drei haben wir ja schon und ich denke weitere werden folgen.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.