Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Ich denke, das Polonaise (das das einzige ist, das ich kenne) ist in einer völlig anderen (niedrigeren) Liga. Neulich habe ich entdeckt, dass im Flügel, unter den Haken, Rillen eingeschnitten sind. Vermutlich vom Seidengarn - aber sooo viel spinne ich davon auch wieder nicht. Und ich finde das Polonaise nicht besonders leicht zu treten in der höchsten Übersetzung. Die Übersetzung ist mir auch zu niedrig. Wobei das Schacht ja doch auch nur bis 25:1 geht, oder?
Schon mal an ein massgeschneidertes Rad von Alden Amos gedacht? Viel länger als zwei Jahre wartet man da, glaube ich, auch nicht...
Ciao , Klara
Schon mal an ein massgeschneidertes Rad von Alden Amos gedacht? Viel länger als zwei Jahre wartet man da, glaube ich, auch nicht...
Ciao , Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 159
- Registriert: 19.11.2011, 14:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 98597
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten.
Tja, was soll ich sagen, es werden wohl beide werden, und zwar nacheinander
2 Jahre Wartezeit für das Lendrum kann man nämlich knicken.
Ich habe nachgefragt und die schlichte Antwort war:
"You'll think I'm pulling your leg, but the wait on a Lendrum Saxony is 5 years. "
uuuaaaahhhh Fünf Jahren!!!
Naja, im Osten haben wir 18 Jahre auf n Trabi gewartet
Ich hab mich nun vertrauensvoll auf die Warteliste begeben und werde mir nächstes Jahr, wenn der Geldsegen ins Haus gekommen ist, das Schacht Reeves bestellen.
In fünf Jahren habe ich dann den direkten Vergleich und kann mcih in aller Ruhe entscheiden, welches dann weiter zieht.
Vielleicht will bis dahin aber auch eines meiner Kinder spinnen...
Das is der Hammer, fünf Jahre warten aufn Spinnrad.
Ich mach mir jetzt erst mal n schööönen Tee zum wieder runter kommen. *puh*
Tja, was soll ich sagen, es werden wohl beide werden, und zwar nacheinander

2 Jahre Wartezeit für das Lendrum kann man nämlich knicken.
Ich habe nachgefragt und die schlichte Antwort war:
"You'll think I'm pulling your leg, but the wait on a Lendrum Saxony is 5 years. "
uuuaaaahhhh Fünf Jahren!!!
Naja, im Osten haben wir 18 Jahre auf n Trabi gewartet

Ich hab mich nun vertrauensvoll auf die Warteliste begeben und werde mir nächstes Jahr, wenn der Geldsegen ins Haus gekommen ist, das Schacht Reeves bestellen.
In fünf Jahren habe ich dann den direkten Vergleich und kann mcih in aller Ruhe entscheiden, welches dann weiter zieht.
Vielleicht will bis dahin aber auch eines meiner Kinder spinnen...

Das is der Hammer, fünf Jahre warten aufn Spinnrad.
Ich mach mir jetzt erst mal n schööönen Tee zum wieder runter kommen. *puh*
Liebe Grüße
Mathilde
Mathilde
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Wow, was für ne Planung.
Alles Gute dafür!!
Karin
Alles Gute dafür!!
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Schön, dass du dich entschieden hast.
Das Reeves wird dir die Wartezeit aufs Lendrum sicher versüßen! 
@Klara: Diese Rillen hab ich auch bei meinem Majacraft Rose im Schiebehaken und den Häkchen am Flügel bemerkt. Billig war das Rad nun ganz und gar nicht. Von daher frag ich mich, ob das Material generell zu weich ist um feinen Garnen auf Dauer standzuhalten, oder ob die Hersteller da generell sparen und minderwertiges Material verwenden.
Irgendwann isses auf jeden Fall durch und ich sollte mir schon mal langsam Ersatz besorgen...


@Klara: Diese Rillen hab ich auch bei meinem Majacraft Rose im Schiebehaken und den Häkchen am Flügel bemerkt. Billig war das Rad nun ganz und gar nicht. Von daher frag ich mich, ob das Material generell zu weich ist um feinen Garnen auf Dauer standzuhalten, oder ob die Hersteller da generell sparen und minderwertiges Material verwenden.

Irgendwann isses auf jeden Fall durch und ich sollte mir schon mal langsam Ersatz besorgen...
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 159
- Registriert: 19.11.2011, 14:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 98597
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
shorty hat geschrieben:Wow, was für ne Planung.
Alles Gute dafür!!
Karin
Dank Euch recht schön.Fiall hat geschrieben:Schön, dass du dich entschieden hast.Das Reeves wird dir die Wartezeit aufs Lendrum sicher versüßen!
![]()
Ja, das ist typisch ICH
Für mich ist so ein Spinnrad eine Anschaffung fürs Leben. Ich bin nicht so der Typ der ne Herde sammelt

Es ist auch nicht so, daß ich schwer reich wäre. Genaugenommen habe ich überhaupt kein Geld. Aber nächstes Jahr steht mir noch mal etwas Geld ins Haus. Und wenn ich davon nach Spanien fahre isses wech, wenn ich mir davon Klamotten kaufe auch. Aber wenn ich mir davon so ein superduper Spinnrad kaufe, an dem ich für die nächsten Jahrzehnte wahrscheinlich große Freude haben werde, dann ist das Geld doch prima genutzt. Ich habe wirklich einen ungewöhnlichen Bezug zu Geld.
Mein Auto ist 20 Jahre alt und hat Faustgroße Rostlöcher im Kotflügel und das ist voll ok.
Also mir erscheint es am sinnvollsten mir für das Geld, welches nächstes Jahr kommt etwas bleibendes, schönes anzuschaffen.

Liebe Grüße
Mathilde
Mathilde
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
5 Jahre Wartezeit für ein "Lendrum Saxony"????? Das ist mehr als hart!!! Da soll noch jemand jammern, wenn er auf eine "Ella" von Thomas Walther 9 Monate Wartezeit einplanen muss!! Aber Deine Überlegung, Dir zunächst das Schacht und später das Lendrum zuzulegen, finde ich seeehr gut! Dann kannst Du in Ruhe den ultimativen Vergleichstest machen mit allem Drum und Dran. Sei aber nicht enttäuscht, wenn Du Dich danach von keinem der Beiden trennen willst...
Ich bin ja ein "Walther-Fan" und meine Ella ist einfach nicht "herdentauglich", sie hat meinem alten schottischen "Haldane" ganz schnell klar gemacht, dass sie die Bessere ist. Bei zwei relativ ähnlichen Rädern könnte es aber durchaus auf ein "Unentschieden" hinauslaufen!
Viele Grüße
Cornelia

Ich bin ja ein "Walther-Fan" und meine Ella ist einfach nicht "herdentauglich", sie hat meinem alten schottischen "Haldane" ganz schnell klar gemacht, dass sie die Bessere ist. Bei zwei relativ ähnlichen Rädern könnte es aber durchaus auf ein "Unentschieden" hinauslaufen!
Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Ich find deinen Bezug zu Geld gar nicht seltsam. Kann mich auch nur schwer überwinden größere Summen für etwas auszugeben, dass dann höchstens noch Erinnerungswert hat.
Ich glaub übrigens auch, dass du dich von keinem der beiden Räder wieder trennen kannst. Laut meinen Recherchen sind sie Beide einfach klasse.
Ich glaub übrigens auch, dass du dich von keinem der beiden Räder wieder trennen kannst. Laut meinen Recherchen sind sie Beide einfach klasse.

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Das ist natürlich ein Grund (wir sind uns doch einig, dass du am besten ein ganzes Rad in Reserve nimmst - man weiss ja nie, was als sonst noch kaputtgehen könnte?)Fiall hat geschrieben:
@Klara: Diese Rillen hab ich auch bei meinem Majacraft Rose im Schiebehaken und den Häkchen am Flügel bemerkt. Billig war das Rad nun ganz und gar nicht. Von daher frag ich mich, ob das Material generell zu weich ist um feinen Garnen auf Dauer standzuhalten, oder ob die Hersteller da generell sparen und minderwertiges Material verwenden.
Irgendwann isses auf jeden Fall durch und ich sollte mir schon mal langsam Ersatz besorgen...

Also ich würde sagen, die von Kromski ausgesuchten Hölzer sind zu weich. Und brechen zu leicht. Andererseits sind deshalb wohl die Verschnörkelungen leicht (und billig) drechselbar.
Aber sind bei Majacraft der Schiebehaken und die Häkchen am Flügel nicht aus Metall? Und das wird vom Garn angescheuert???? Das schockiert mich - vor allem bei Majacraft-Ruf und Majacraft-Preisen...
Ciao, Klara
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Das mit dem Reservespinnrad ist wirklich keine schlechte Idee. 
Und jap, die Schiebehaken und Häkchen am Flügel sind aus Metall. Ich war auch geschockt. Wundre mich aber nun, ob die Amerikaner doch Recht haben damit, dass ungewaschenes Alpaka wie ne Säge auf die Häkchen wirkt.
Ich hab mein Suri daraufhin sogar gewaschen... Leider ist der Staub so fein, dass er aus der Rohwolle dann doch nicht so wirklich rauswollte. Das Wasser blieb klar beim letzten Waschgang und nach dem Trocknen war es wieder die Staubhölle...
Ist aber schwer zu sagen, ob es nun das staubige Alpaka oder Lace im Allgemeinen war. Ich würd behaupten, dass Seide auch ganz schön "schnittig" ist und davon hab ich auch einige 100g auf dem Rad gesponnen. Alpaka jetzt 1-2kg. Würd ich jetzt nicht als soooo viel betrachten, sprich die Häkchen haben keine so irre Lebensdauer...

Und jap, die Schiebehaken und Häkchen am Flügel sind aus Metall. Ich war auch geschockt. Wundre mich aber nun, ob die Amerikaner doch Recht haben damit, dass ungewaschenes Alpaka wie ne Säge auf die Häkchen wirkt.
Ich hab mein Suri daraufhin sogar gewaschen... Leider ist der Staub so fein, dass er aus der Rohwolle dann doch nicht so wirklich rauswollte. Das Wasser blieb klar beim letzten Waschgang und nach dem Trocknen war es wieder die Staubhölle...
Ist aber schwer zu sagen, ob es nun das staubige Alpaka oder Lace im Allgemeinen war. Ich würd behaupten, dass Seide auch ganz schön "schnittig" ist und davon hab ich auch einige 100g auf dem Rad gesponnen. Alpaka jetzt 1-2kg. Würd ich jetzt nicht als soooo viel betrachten, sprich die Häkchen haben keine so irre Lebensdauer...
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Ich hab' mir mein Polonaise mal kritisch angeschaut: Die Häkchen sind nicht angeschliffen, nur das Holz.
Dass Sand und Staub Metall zerstören, kann ich aber glauben: Mein Mineralienhobby ist zwar Jahrzehnte her (da konnte ich die Härteskala auswendig), aber ich erinnere mich, dass etliche Steine härter sind als Stahl (weshalb man Messer etc. schleifen kann). Aber dass der Staub so fest am Alpaka klebt, dass er lieber den Haken anschleift anstatt sich zu verabschieden und auf deinen Klamotten niederzulassen????
Ciao, Klara
Dass Sand und Staub Metall zerstören, kann ich aber glauben: Mein Mineralienhobby ist zwar Jahrzehnte her (da konnte ich die Härteskala auswendig), aber ich erinnere mich, dass etliche Steine härter sind als Stahl (weshalb man Messer etc. schleifen kann). Aber dass der Staub so fest am Alpaka klebt, dass er lieber den Haken anschleift anstatt sich zu verabschieden und auf deinen Klamotten niederzulassen????
Ciao, Klara
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Majacraft hat doch auch diese Sliding Hooks mit Keramikeinlage; die sollten doch auch Schmirgel-Alpaka aushalten, oder? So einen habe ich an meinem Jumbo-Flyer, sieht ziemlich chic aus. 
Mathilde, ich finde die Wahl gar nicht schlecht, und einen vernünftigen Wiederverkaufswert könnten die Schmuckstücke auch haben, auch nach 5 Jahren noch.
Beste Grüße

Mathilde, ich finde die Wahl gar nicht schlecht, und einen vernünftigen Wiederverkaufswert könnten die Schmuckstücke auch haben, auch nach 5 Jahren noch.
Beste Grüße
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
So nen E-Hook hab ich auch. Müsste ich mal testen. Die Häkchen am Flyer werden aber nach wie vor durchgesäbelt (außer ich schwör dem Alpaka ab). 
@Klara: Oh, meine Klamotten bekommen noch genug von dem Staub ab. Da aber auch beim Zwirnen noch Schmutz rausrieselt, verabschiedet sich definitiv nicht alles beim Spinnen.

@Klara: Oh, meine Klamotten bekommen noch genug von dem Staub ab. Da aber auch beim Zwirnen noch Schmutz rausrieselt, verabschiedet sich definitiv nicht alles beim Spinnen.
GLG,
Veronika
Veronika
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
Hab gerade nochmal nachgeschaut: Beim Wild Flyer haben serienmäßig die Führung am Flyer und der Ring, der den Delta-Bügel ersetzt, den Keramikeinsatz, der Sliding Hook ist aus normalem Federdraht.
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“
@Thomas: Ich glaub für das Geld kann ich aber einige Häkchen verschleißen.
Mich wundert, dass der Wild Flyer nur auf einer Seite ein "Häkchen" am Flyer hat. Ich wechsle die Flyerhaken immer nach Spinn bzw. Zwirnrichtung.
Huch, jetzt sind wir aber abgedriftet. Hoffe, Mathilde gibt uns nen ausführlichen Bericht, wenn ihr Schmuckstück von Schacht Reeves eingetroffen und eingesponnen ist. Das Rädchen ist ja nicht so oft vertreten.

Huch, jetzt sind wir aber abgedriftet. Hoffe, Mathilde gibt uns nen ausführlichen Bericht, wenn ihr Schmuckstück von Schacht Reeves eingetroffen und eingesponnen ist. Das Rädchen ist ja nicht so oft vertreten.

GLG,
Veronika
Veronika