Alternative zu Seide?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Seide?

Beitrag von Violaknits » 07.11.2011, 18:03

Seacell geht auch, wird hier in Rudolstadt/Thüringen produziert. Färben läßt es sich auch, ähnlich wie Alpaka. Es gibt direkt ab Werk die Rohfaser oder Kamzüge über Faserhändler. Die Kammzüge sind mit Maulbeerseide vergleichbar. Die Rohfaser ist was hakelig und eher leinenartig, das Gestrick ist aus letzerem.

LG Anja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Alternative zu Seide?

Beitrag von Nayama » 07.11.2011, 18:27

Also meine Färbeversuche mit Seacell mit Ashford waren wenig befriedigend. Etwas Farbe wurde angenommen, aber wirklich nur ein Hauch - elendige Sauerei beim Spülen.
Hinter SeaCell® steht im Grunde eine einfache Idee: Auf der Basis von Cellulose wird nach dem sogenannten Lyocellverfahren eine Faser hergestellt. Diese Lyocellfaser dient als „funktionierender Trägerkörper“ für die Algen.
Quelle: http://www.smartfiber.de/index.php?opti ... &Itemid=29

Lyocell ist im Grunde Viskose, nur das Herstellungsverfahren ist wesentlich umweltfreundlicher.

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Alternative zu Seide?

Beitrag von desch » 07.01.2012, 08:08

Ich hab mir jetzt beim Wollschaf als "vegane" Alternative für eine Freundin Bananenseide und Maisfaser gekauft... Zum färben kann ich noch nichts sagen, aber einen seidigen Glanz haben beide Fasern. Das Anfassgefühl ist bei der Banane seidiger als beim Mais. ich werd bei Gelegenheit mal Spinnproben hier zeigen...
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Seide?

Beitrag von Beyenburgerin » 07.01.2012, 09:25

Optim ist aus Merinowollen hergestellt und fühlt sich wie Milchseide oder Seide an (Beschreibung zu Optim). Außerdem hat sie einen seidigen Glanz.

Ich habe meine großzügige Probe von Shilohwool in Australien bekommen. Wo es Optim in europa gibt, weiß ich nicht.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

TragBar

Re: Alternative zu Seide?

Beitrag von TragBar » 07.01.2012, 10:01

Îch nutze sehr gern Ramie, eine Pflanzenfaser.
Problematisch ist sie allerdings beim Säurefärben (hab ich gelesen - noch nicht ausprobiert), zum Pflanzenfärben ist sie perfekt und behält sogar ihren Glanz. Sollte aber mit Seiden- oder Stoffmalfarben zu färben sein.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“