Antriebsriemen
Moderator: Claudi
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Antriebsriemen
Die PUR-Schnur für den zweifädigen Antrieb bei Ella und Tom ist ja viel dünner (2mm ?) und flexibler, als die Riemen für einfädigen Antrieb wie z.B. bei Lendrum, Louet und Co. Ich hatte auch erst meine Zweifel, ob das genug rutscht, um den Faden auch mal zurückzuhalten, aber es klappt tadellos.
Bei einer klassischen Zeige wie dem Sickinger ist es allerdings blöd, so eine Endlosschnur draufzubekommen, da müsste man erst den Tritt abnehmen oder die Schnur am Rad verschweißen. Daher würde ich auch einer Baumwoll- oder Leinenschnur mit flachem Knoten den Vorzug geben.
LG Kiki
Bei einer klassischen Zeige wie dem Sickinger ist es allerdings blöd, so eine Endlosschnur draufzubekommen, da müsste man erst den Tritt abnehmen oder die Schnur am Rad verschweißen. Daher würde ich auch einer Baumwoll- oder Leinenschnur mit flachem Knoten den Vorzug geben.
LG Kiki
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Antriebsriemen
Ja dünner schon, aber weniger elastisch.
Die elastische dünne Variante gibts auch in klar, nämlich von Ashford.
Ich glaub nicht, dass diese für zweifädig gut geht.
Ich hab jedenfals das grüne Material mit weniger Toleranz im Kopf, auch die Oberfläche ist anders.Kann mich aber auch täuschen.
Evlt kann Jürgen da was dazu sagen.
Karin
Die elastische dünne Variante gibts auch in klar, nämlich von Ashford.
Ich glaub nicht, dass diese für zweifädig gut geht.
Ich hab jedenfals das grüne Material mit weniger Toleranz im Kopf, auch die Oberfläche ist anders.Kann mich aber auch täuschen.
Evlt kann Jürgen da was dazu sagen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsriemen
Hast recht. Auf meiner Lucy ist ja auch so ein grüner 2mm-Riemen drauf und ich habe mich schon gewundert, wie leicht der zum Durchrutschen zu bewegen ist. Dieses Material könnte wohl auch zweifädig funktionieren. Wobei ich ja selbst eher ein Freund von quick and dirty bin: Wenn Bindfaden mit Knoten funktioniert, wozu dann schweißen?
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Antriebsriemen
Ich denke, es kommt einfach auch ein bißerl drauf an, welches Rad,
Auf ner schönen zweifädigen Schwedin find ich die grüne Antriebsschnur PUR hässlich, und unpassend.
Für moderne Räder finde ich Pur Riemen wirklich ne prima Sache, da kommt ein Bindfaden mit Knoten nicht ran, jedenfalls bei einfädigen Rädern.
Allerdings muss ich zugeben, dass mir die klare Variante um Längen besser gefällt.
Karin
Auf ner schönen zweifädigen Schwedin find ich die grüne Antriebsschnur PUR hässlich, und unpassend.
Für moderne Räder finde ich Pur Riemen wirklich ne prima Sache, da kommt ein Bindfaden mit Knoten nicht ran, jedenfalls bei einfädigen Rädern.
Allerdings muss ich zugeben, dass mir die klare Variante um Längen besser gefällt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Antriebsriemen
Ich habe schon den für den zweifädigen Antrieb vorgesehenen Riemen drauf. Aber wie gesagt, ich finde den blöd zum zweifädigen Spinnen.Sephrenia hat geschrieben:Die PUR-Schnur für den zweifädigen Antrieb bei Ella und Tom ist ja viel dünner (2mm ?) und flexibler, als die Riemen für einfädigen Antrieb wie z.B. bei Lendrum, Louet und Co. Ich hatte auch erst meine Zweifel, ob das genug rutscht, um den Faden auch mal zurückzuhalten, aber es klappt tadellos.
Grüßlis,
frieda