Probleme mit dem Schacht Matchless
Moderator: Claudi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Hallo,
schau mal bitte folgendes Bild an:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... tAb3qZGBBQ
höhenverstellbarer Flügel. Passe ich den Flügel auf den vorhandenen Treibriemen an, so steht er fast gerade bei zweifädigem Antrieb, aber bei einfädigem Antrieb mit doppelt genommenem Antriebsriemen muss er sich in Richtung Wirtel senken, weil der Riemen so (zu?) kurz ist, dass der Flügel nur unter enormer Spannung des Antriebsriemens gerade stehen würde.
Und das bringt mich zurück zu einer der Ausgangsfragen: wie realisiere ich das umstellen von zweifädig auf einfädig mit dem vorhandenen Antriebsriemen für zweifädig?
@Irmgard: die von Dir beschriebenen Funktionen sind mir klar. Den Fehler mit falsch herum eingelegter Spule habe ich gestern nacht noch behoben.
Trotzdem macht es mir noch Sorgen/Gedanken, dass sich der Flügel beim einfädigen Antrieb mit doppelt genommenem Antriebsriemen (für zweifädig) doch deutlich aus der Horizontalen heraus bewegen muss, um nicht zu viel Spannung auf den Antriebsriemen zu bringen. Entweder ist das normal und beeinträchtigt die Funktion des Rades nicht (woran ich zweifle, da sich der Einzug mit Füllung der Spule unverhältnismässig stark verschlechtert) oder ich muss einen twas längeren Antriebsriemen - auch für zweifädig - verwenden.
@Katrin: mein Flügel steht schief, weil ich vorne die Höhe nicht regulieren kann, nur hinten.
Wie befestigst Du den nicht gebrauchten Antriebsriemen am Rad, so dass er nicht z.B. vom der Kurbel zum Knecht erfasst wird? Vermutlich in kleinen Schlaufen aufgewickelt....
schau mal bitte folgendes Bild an:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... tAb3qZGBBQ
höhenverstellbarer Flügel. Passe ich den Flügel auf den vorhandenen Treibriemen an, so steht er fast gerade bei zweifädigem Antrieb, aber bei einfädigem Antrieb mit doppelt genommenem Antriebsriemen muss er sich in Richtung Wirtel senken, weil der Riemen so (zu?) kurz ist, dass der Flügel nur unter enormer Spannung des Antriebsriemens gerade stehen würde.
Und das bringt mich zurück zu einer der Ausgangsfragen: wie realisiere ich das umstellen von zweifädig auf einfädig mit dem vorhandenen Antriebsriemen für zweifädig?
@Irmgard: die von Dir beschriebenen Funktionen sind mir klar. Den Fehler mit falsch herum eingelegter Spule habe ich gestern nacht noch behoben.
Trotzdem macht es mir noch Sorgen/Gedanken, dass sich der Flügel beim einfädigen Antrieb mit doppelt genommenem Antriebsriemen (für zweifädig) doch deutlich aus der Horizontalen heraus bewegen muss, um nicht zu viel Spannung auf den Antriebsriemen zu bringen. Entweder ist das normal und beeinträchtigt die Funktion des Rades nicht (woran ich zweifle, da sich der Einzug mit Füllung der Spule unverhältnismässig stark verschlechtert) oder ich muss einen twas längeren Antriebsriemen - auch für zweifädig - verwenden.
@Katrin: mein Flügel steht schief, weil ich vorne die Höhe nicht regulieren kann, nur hinten.
Wie befestigst Du den nicht gebrauchten Antriebsriemen am Rad, so dass er nicht z.B. vom der Kurbel zum Knecht erfasst wird? Vermutlich in kleinen Schlaufen aufgewickelt....
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Ich glaube wie gesagt, dass das nicht klappt, mit ein und derselben Schnur, einfach schon vom Material her.Ne Pur Schnur macht die Spannung locker mit ohne dass sich da was verzieht bzw. neigt.
Meine Pur Schnur hier macht bestimmt 5 cm Höhendifferenz mit, auch wenn ich lieber so von der Spannung her im Mittelwert arbeite.
Manchmal wickel ich ihn zusammen, meist hängt er einfach nur hinten runter
Stört nicht im geringsten im Betrieb, ist eher ne optische Frage
.
Karin
Meine Pur Schnur hier macht bestimmt 5 cm Höhendifferenz mit, auch wenn ich lieber so von der Spannung her im Mittelwert arbeite.
Manchmal wickel ich ihn zusammen, meist hängt er einfach nur hinten runter

Stört nicht im geringsten im Betrieb, ist eher ne optische Frage

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Hi, in der Beschreibung verschiedener Shops, die das Rad vertreiben, steht, daß zum zweifädigen Spinnen ein Baumwollriemen aufgezogen werden soll,
LG Heike
LG Heike
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Ich denke der ist bei Samaha schon drauf, dieser wäre aber für einfädig zu unelastisch meiner Meinung nach, und auch zu wenig griffig.
Einfädig arbeitet nicht mit Schlupf.
Karin
Einfädig arbeitet nicht mit Schlupf.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Hab gerade Irmgards Einwand gelesen, klappt es denn mit Spule anders rum?
So wären nämlich auch die Bilder.
Karin
So wären nämlich auch die Bilder.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
siehe hierSamaha hat geschrieben: @Irmgard: die von Dir beschriebenen Funktionen sind mir klar. Den Fehler mit falsch herum eingelegter Spule habe ich gestern nacht noch behoben.

das löste das Problem "nicht vorhandener Einzug bei zweifädigem Antrieb".
Denke, ich werde einen zweiten Antriebsriemen für einfädig aufziehen bzw. mir PUR-Schnur besorgen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Ich häng Dir mal ein Bild an, wie das bei mir mit der zweiten Schnur aussieht, muss nur schnell das Bild bearbeiten.
Wie gesagt schön ist anders, wenn ich ausser Haus spinne mach ich s manchmal zusammen
Karin
Wie gesagt schön ist anders, wenn ich ausser Haus spinne mach ich s manchmal zusammen

Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Salixgirl
- Locke
- Beiträge: 80
- Registriert: 10.11.2010, 09:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66740
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Liebe Samaha,
obwohl ich kein Matchless sondern ein Ladybug habe, kann ich dir mit Sicherheit zu den Schacht-Spinnköpfen folgendes sagen: Hinten nimmt ein Kugelgelenk die Flügelachse auf, der Ring vorne ist ebenfalls beweglich befestigt. Das ganze heißt "self-aligning flyer", also der Flügel ist von selbst immer gerade in seinen Lagern, auch wenn er durch Verändern der Antriebsspannung schräg steht. Das ist gut und richtig so und du kannst und sollst das so benutzen!
Du brauchst auch nicht für jede Wirtelgröße eine neue Schnur, aber für den einfädigen Betrieb empfehle ich dir, zusätzlich eine einfache Schnur zu befestigen. Bei meinen Rädern binde ich die, die nicht benutzt wird als Schmetterling zusammen und am Rahmen irgendwo fest. Ich nehme ein schönes Bändchen dazu, dann sieht es noch nett aus.
obwohl ich kein Matchless sondern ein Ladybug habe, kann ich dir mit Sicherheit zu den Schacht-Spinnköpfen folgendes sagen: Hinten nimmt ein Kugelgelenk die Flügelachse auf, der Ring vorne ist ebenfalls beweglich befestigt. Das ganze heißt "self-aligning flyer", also der Flügel ist von selbst immer gerade in seinen Lagern, auch wenn er durch Verändern der Antriebsspannung schräg steht. Das ist gut und richtig so und du kannst und sollst das so benutzen!
Du brauchst auch nicht für jede Wirtelgröße eine neue Schnur, aber für den einfädigen Betrieb empfehle ich dir, zusätzlich eine einfache Schnur zu befestigen. Bei meinen Rädern binde ich die, die nicht benutzt wird als Schmetterling zusammen und am Rahmen irgendwo fest. Ich nehme ein schönes Bändchen dazu, dann sieht es noch nett aus.
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Ich würd auch eine PUR Schnur verwenden, hab so bei meiner Lady keine Probleme.
Wenn du hinten und vorne, dort wo du den Dorn einlegst und vorne wo der Einzug reinkommt, so wie ich beim Ladybug, bewegliche Scheiben/Kugel hast, sehe ich auch kein Problem wenn der Flügel schief steht.
Wenn du hinten und vorne, dort wo du den Dorn einlegst und vorne wo der Einzug reinkommt, so wie ich beim Ladybug, bewegliche Scheiben/Kugel hast, sehe ich auch kein Problem wenn der Flügel schief steht.
Alles liebe
Karin
Karin
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Danke!Salixgirl hat geschrieben:obwohl ich kein Matchless sondern ein Ladybug habe, kann ich dir mit Sicherheit zu den Schacht-Spinnköpfen folgendes sagen: Hinten nimmt ein Kugelgelenk die Flügelachse auf, der Ring vorne ist ebenfalls beweglich befestigt. Das ganze heißt "self-aligning flyer", also der Flügel ist von selbst immer gerade in seinen Lagern, auch wenn er durch Verändern der Antriebsspannung schräg steht. Das ist gut und richtig so und du kannst und sollst das so benutzen!
genau diese Info brauchte ich.
- Mamutsch
- Kammzug
- Beiträge: 301
- Registriert: 25.09.2008, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96479
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
In der Anleitung Seite 5, letzter Absatz, steht wohin mit der übrigen Schnur beim Antriebswechsel. (Jedenfalls in meiner Anleitung) Solltest du eine anders aufgebaute Anleitung haben siehe: Tying on a new drive band.
Außderdem habe ich gerade von 2-fädig auf 1-fädig ausprobiert und er funktioniert auch mit etwas schiefer Konstruktion. Ansonsten würde ich für die einfädige Version einen extra Treibriemen benutzen.
Außderdem habe ich gerade von 2-fädig auf 1-fädig ausprobiert und er funktioniert auch mit etwas schiefer Konstruktion. Ansonsten würde ich für die einfädige Version einen extra Treibriemen benutzen.
Gruß Mamutsch
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
da ich das Rad gebraucht gekauft habe, liegt keine Anleitung bei. Bei der online-Anleitung hatte ich das schlichtweg überlesen bzw. dort wird das mit dem schräg stehenden Flügel nicht erwähnt (oder ich hab auch das übersehen).
Aber Danke für den Hinweis, hab's mir jetzt mal ausgedruckt.
Aber Danke für den Hinweis, hab's mir jetzt mal ausgedruckt.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Ich habe zwar kein Schacht, aber einige Erfahrung mit dem Wechsel von zwischen einfädig und zweifädig. Ich benutze für einfädig denselbn Antriebsriemen wie für zweifädig (Baumwolle), und lege ihn dann doppelt. Das funktioniert für das Spinnen einwandfrei, ich stelle aber fest, dass es denAntriebsriemen ziemlich schnell durchnudelt.Mein erster war fast zwei Jahre drauf, der zweit gibt jetzt nach wenigen Monaten schon den Geist auf. Außerdem wechsele ich dann auch noch zwischen normalem und Jumbo-Flyer - kein Wunder, dass die Baumwolle da auf Dauer streikt.
Ich werdemir bei meiner nächsten Wollbestellung einen PUR-Riemen für einfädig bestellen, ob dann immer einer unbenutzt hinten am Rad hängt, ist mir total egal.
Und ich bin sehr gespannt, ob und inwieweit sich das dann auf das Spinnverhalten auswirkt.
Liebe Grüße,
Sanja


Liebe Grüße,
Sanja
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Meine Kromskis laufen auch einwandfrei mit doppelt gelegter Hanfschnur im einfädigen Betrieb - wieso denn auch nicht? Einfädige Spinnräder gibt's schon länger als PUR-Schnüre
Der Hauptvorteil von PUR ist, dass man zum Spulenwechsel die Spannung des Antriebsriemens nicht reduzieren muss.
Samaha, kann's sein, dass die Schnur nicht original ist und einfach ein bisschen zu kurz geknotet? Ich würd' einfach eine längere aufziehen, sollte kein Thema sein. Dass Schachts Baumwolle für die Antriebsschnur empfehlen, wundert mich: Die an meiner Charka (da nehme ich allerdings auch dünnes Häkelgarn, doppelt gelegt) längt sich so, dass ich sie alle naselang austauschen muss.
Ciao, Klara

Samaha, kann's sein, dass die Schnur nicht original ist und einfach ein bisschen zu kurz geknotet? Ich würd' einfach eine längere aufziehen, sollte kein Thema sein. Dass Schachts Baumwolle für die Antriebsschnur empfehlen, wundert mich: Die an meiner Charka (da nehme ich allerdings auch dünnes Häkelgarn, doppelt gelegt) längt sich so, dass ich sie alle naselang austauschen muss.
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Ja das mag schon sein, Pur gibts noch nicht so lange.
Aber die alten Einfädigen hier laufen alle mit elastischem Lederriemen, und nicht mit starrer Paketschnur.
Und im Vergleich zum Lederriemen spinnen sich die Räder mit Pur trotzdem noch besser, schon getestet bei nem Kircher und dem Moswolt.
Beim Lendrum könnte ich im übrigen auch BW Schnur aufziehen, denn beim Spulenwechsel wird der Antriebsriemen überhaupt nicht berührt.
Das geht völlig unabhängig davon. Damit hat das zumindest bei meinem Rad nichts zu tun.
Auch die Spinnkopfhöhe kann ich einstellen.
Es empfinden zumindest die meisten so, dass sich elastisches Material einfädig besser spinnt.
Ein doppelt gelegter BW Faden muss von der Länge her viel genauer passen als eine elastische Pur Schnur, die Toleranz ist da weitaus größer.
Karin
Aber die alten Einfädigen hier laufen alle mit elastischem Lederriemen, und nicht mit starrer Paketschnur.
Und im Vergleich zum Lederriemen spinnen sich die Räder mit Pur trotzdem noch besser, schon getestet bei nem Kircher und dem Moswolt.
Beim Lendrum könnte ich im übrigen auch BW Schnur aufziehen, denn beim Spulenwechsel wird der Antriebsriemen überhaupt nicht berührt.
Das geht völlig unabhängig davon. Damit hat das zumindest bei meinem Rad nichts zu tun.
Auch die Spinnkopfhöhe kann ich einstellen.
Es empfinden zumindest die meisten so, dass sich elastisches Material einfädig besser spinnt.
Ein doppelt gelegter BW Faden muss von der Länge her viel genauer passen als eine elastische Pur Schnur, die Toleranz ist da weitaus größer.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.