Hallo,
Erfahrungen:
zu zwei Dritteln gute, zu einem Drittel weniger gute. Alles drei ebay-Käufe, ein Rad davon habe ich weiterverkauft, weil mir diese kleine Ziege einfach zu klein war, aber sie liess sich nach etwas aufrüsten und reinigen recht nett spinnen. Erst kürzlich wurde diese Ziege hier über's Forum weiterverkauft, jedoch mit positiven Rückmeldungen der Spinnerin.
Rad Nr. 2 habe ich noch immer, eine grosse, schwere Ziege. Aufgrund der Abnutzungserscheinungen und den 3 noch dazu gehörenden Spulen wird das wohl wirklich ein Arbeitsrad gewesen sein. Aber die Feststellschraube ist beschädigt und das Rad kann nur noch in einer Position der mother-of-all gesponnen werden. OK, damit kann man sich arrangieren. Bedarf viel Schmierung und filigranes Einstellen, sonst springt der Antriebsriemen vom Rad. Ist mein Vorführrad bei Spinndemonstrationen und spinnt einen enorm dünnen Faden.
Rad Nr. 3 ist ein eher unglücklicher Kauf. Hab zwar recht wenig Geld investiert, aber es zieht nicht ordentlich ein, der Tritt steht unglücklich und so recht warm werde ich damit nicht.
alte no-name Spinnräder - Erfahrungen
Moderator: Claudi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: alte no-name Spinnräder - Erfahrungen
Also wenn es um die reinen Erfahrungen geht, was alte Spinnräder treten betrifft ,so fallen die eher, ich sags mal verhalten ,gemischt aus.
Richtig gut treten lies sich eigentlich nur das meiner Mutter, und das ist nicht alt im eigentlichen Sinne.
Alle anderen die ich bisher Probegetreten habe, z.B. in der Penzberger Spinn und Webwerkstatt damals , als auch mal so ab und an, wenn jemand nach Deisenhofen ein altes Schätzchen mitbringt, oder in Vlotho waren sehr ernüchternd.
Zähle mich nicht unbedingt zu den Bastlern auf diesem Gebiet.
Knarzen, unrunder Lauf, langsame Übersetzung, schwieriger Tritt mit ausgeprägtem Totpunkt, Minieinzugsloch,das gehört nicht unbedingt zu meinen Favoriten.
Bei mir muss ein Rad ziemlich wartungsfrei, schnell und leise laufen.
Bei dem von meiner Mutter hält sich die Wartung in Grenzen, es läuft nicht zu unrund, und ist von der Geräuschquelle noch erträglich
mir aber im Prinzip viel zu langsam
)
Das letzte Mal hab ich drauf gesponnen als wir in Schliersee zur Eragon Nacht waren, und ich dachte, das Lendrum wäre evlt von der Optik zu modern.
Karin
Richtig gut treten lies sich eigentlich nur das meiner Mutter, und das ist nicht alt im eigentlichen Sinne.
Alle anderen die ich bisher Probegetreten habe, z.B. in der Penzberger Spinn und Webwerkstatt damals , als auch mal so ab und an, wenn jemand nach Deisenhofen ein altes Schätzchen mitbringt, oder in Vlotho waren sehr ernüchternd.
Zähle mich nicht unbedingt zu den Bastlern auf diesem Gebiet.
Knarzen, unrunder Lauf, langsame Übersetzung, schwieriger Tritt mit ausgeprägtem Totpunkt, Minieinzugsloch,das gehört nicht unbedingt zu meinen Favoriten.
Bei mir muss ein Rad ziemlich wartungsfrei, schnell und leise laufen.
Bei dem von meiner Mutter hält sich die Wartung in Grenzen, es läuft nicht zu unrund, und ist von der Geräuschquelle noch erträglich


Das letzte Mal hab ich drauf gesponnen als wir in Schliersee zur Eragon Nacht waren, und ich dachte, das Lendrum wäre evlt von der Optik zu modern.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.