Plausibel wäre es ja: wenn meine Ferse auf dem auf und ab wippenden Teil des Tritts steht, oder, besser gesagt: wenn mein Fuß so auf dem Tritt steht, dass das Fußgelenk sich beim Treten mit auf und ab bewegen muss, dann müssen sich ja gleichzeitig Unterschenkel, Knie und sogar der Oberschenkel mitbewegen. Nicht viel, aber immerhin. So wäre auch ein Nutzen des Wiegetritts beim Doppeltritt erklärbar.Obs so stimmt?
Andererseits könnte natürlich auch die Oberschenkelmuskulatur ein bisschen beim Treten helfen, wenn die Ferse weiter vorn steht.
Beim einzelnen Wiegetritt kann das "Wiegen" das Schwungrad auf dem "Rückweg" schon etwas entlasten, statt gleich den Knecht hochzudrücken. Das würde das Treten runder machen, als wenn (extrem gesagt) der Schwung des Rads das ganze Bein mit anheben müsste. Man müsste mal mehrere sehr routinierte Spinner barfuß ans Rad setzen und Nahaufnahnen ihrer Füße filmen. Darunter auch die alte Frau, die statt eines Knechts bloß einen Bindfaden am Rad hatte.
Beste Grüße -- Thomas