Heilwolle

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Heilwolle

Beitrag von Uschi46 » 25.04.2009, 18:38

Hallo
Da ich ja blutige Anfängerin bin,hoffe ich,daß Ihr mir helfen könnt.Ich war doch bei den Schäfertagen in Beuren.Dort habe ich mich mit Wolle zum Spinnen eingedeckt.Einmal ca.750gr.Schafwolle im Flies.Fragt mich jetzt blos nicht welches Schaf,weiß ich nicht mehr :O .Dann noch 400gr.Heilwolle.Ich weiß ja schon,dß man die wolle wenn man sie verzwirnt hat waschen müß,bevor man sie verstrickt.Jetzt meine Frage:wie ist das bei der Heilwolle???Muß man diese auch waschen,oder kann man sie gleich verstricken.Möchte so Teile zum Auflegen stricken.
Kann mir jemand helfen ?(
Gruß Uschi

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Heilwolle

Beitrag von Asherra » 25.04.2009, 19:11

Magst du die Heilwolle vorher spinnen oder direkt verstricken? Das "Heil" an der Wolle ist das Wollfett, wenn du sie wäscht geht das recht schnell raus (oder es ist verharzt und eklig, aber das passiert nicht von heute auf morgen). Leider ist das Zeug ziemlich klebrig, wenn du also rohe, fettige Wolle am Spinnrad spinnst bleibt da klebriger Pamp am Rädchen zurück. Spindel wär da vielleicht einfacher und Stricknadeln, die du waschen kannst.
Falls das Spinnen zu frustrierend sein sollte würd ich's auf die Wolle und nicht auf deine Fähigkeiten schieben, Heilwolle muß nicht die beste Qualität sein, nur wollig warm und fettig.

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Heilwolle

Beitrag von Uschi46 » 25.04.2009, 19:48

Hallo Asherra
Hab sie gerade probiert zu spinnen.Es geht nicht richtig.Es gibt imer so große Boppek.Ich spinne ja auch noch nicht lange.Aber Du hast ja geschrieben,daß es problematisch werden kann.mit gleich stricken.Meinst du direckt aus dem Flies so dünne Stränge ziehen und Diese mit dickeren Nadeln stricken?Mit eklig,meintest Du bestimmt der Duft :O ,hey die Heilwolle riecht so ranzig.Ich glaube ich nehme sie wieder von der Spule,denn verstricken kann ich sie eh nicht.Sie ist auch irgend wie wie Gummi.
Gruß Uschi

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Heilwolle

Beitrag von Asherra » 25.04.2009, 21:08

Du kannst immer noch mit dem Zeug rum experimentieren. Ein kleines bisschen davon waschen und sehen, was passiert, vielleicht ist es ja dann eher spinnbar, auseinadergezupft, oder in Streifen oder gebürstet (ich hab auch noch keine Karden, sondern nur Hundebürsten). Selbst wenn alles schief geht und nichts ordentliches bei rum kommt hast du was gelernt, hoffentlich Spaß dabei gehabt, und du kannst die Wolle dann immernoch als Kissenfüllung oder ähnliches nehmen.
Wenn sie ranzig riecht und nicht einfach nur nach ungewaschenem Schaf und Stall ist sie vielleicht auch noch vom letzten Jahr, da fängt das Wollfett dann schon an zu harzen und sich zu zersetzen, das macht's echt schwer, da noch was raus zu zupfen. Mit heißem Wasser kannst du das Fett evt noch raus lösen (das kann einen guten Teil des Gewichts ausmachen, sei nicht zu verdutzt, wenn nach dem Waschen die Hälfte fehlt).
Zum Stricken ohne spinnen müsstest du den Kram irgendwie in einen langen Strang zwingen, Streifen abreißen und lang ziehen oder so was. Eeeeigentlich würden man die Wolle Stück für Stück durch ein etwa 1cm großes Loch ziehen (auf english heißt das Holzteil mit Loch "diz", auf deutsch weiß ich's nicht) um ein "Vorgarn" zu produzieren. Aber wenn sich die Wolle schon so nicht spinnen läßt, sträubt sie sich wahrscheinlich auch dagegen, so verarbeitet zu werden.
Zum Glück kostet Heilwolle ja nicht die Welt, hab Spaß mit, der Wolle kannst du "antun" was du dich mit richtig guter Spinnwolle vielleicht nicht trauen würdest. Ich hab noch filzige BFL Locken da, die müssen jetzt dann für Färbversuche her halten :D

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Heilwolle

Beitrag von Uschi46 » 26.04.2009, 11:28

Hi Asherra
Hab mt meiner Mutter geredet.Weißt die kann gut nähen.Sie äht auf Baumwolle so kleine Kissen,da stopf ich dann die Wolle rein.So kann man sie dann gut auf die Stellen legen die weh tun.Danke für Deine Infos.
Gruß Uschi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heilwolle

Beitrag von shorty » 26.04.2009, 11:53

Ich bin mir nicht ganz sicher, denke aber, Heilwolle wirkt nur direkt auf der Haut, nicht in einem Säckchen. Soweit ich weiß, ist Heilwolle auch nur einmal zu verwenden, nicht öfter.
Hab da dunkel so was im Hinterstübchen. Ich schau da gleich nochmal genauer.
Wenn sie jetzt nicht allzu schmutzig ist, würde ich sie direkt auf die Haut legen, z.B. ums Knie und nen Umschlag drum machen.
Für was hast Du denn die Heilwolle gedacht?
Ich kenn sie auch bei Ohrenschmerzen, aber noch nicht selber versucht.
Liebe Grüße
karin
Hier zwei links zu Heilwolle, da steh eigentlich auch direkt auf die Haut:
http://www.babytraeume.de/wickeln/zubeh ... rwolle.htm
http://www.schafhof-perl.de/Heilwolle.htm

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Heilwolle

Beitrag von Uschi46 » 26.04.2009, 15:36

Hallo Shorty
Mein Göga hat probleme mit den Gelenken.Hat die Heilwolle auch schon mal aufs Kreuz gelegt und sie hat echt geholfen.Vielleicht war es aber auch Zufall,aber nach knappen 2 Tagen waren die Schmerzen fast weg.Ich dachte halt,wenn ich sie verstricke dann kann man sie besser waschen.Danke für die links.
Gruß Uschi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heilwolle

Beitrag von shorty » 26.04.2009, 15:40

Wie gesagt, die Heilwollle, hilft eh nur einmal, in dem Moment, wo Du sie verstrickst und mehrmals wäscht ist das Lanolin und die Heilwirkung weg.
Warm macht so ein Schafwollappen natürlich trotzdem.
Auch das kann schon sehr lindern.
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle

Beitrag von Greifenritter » 27.04.2009, 08:37

Heilwolle ist nichts anderes als Wolle aus der das Wollfett nicht rausgewaschen wurde. Die "heilende" Wirkung kann verschiedene Ursachen haben:

1. Wirkung einfach durch die gute Klimatisierung. Wolle hält Warm ohne einen zu schnell zu überhitzen, da sie sehr temperaturausgleichend wirkt. Das tut aber auch ganz "normale" Schurwolle. Wenn es das ist kannst Du die Wolle auch waschen. Die Wirkung erzielst Du also auch im Kissenbezug.

2. Wirkung durch das Lanolin (Wollfett) und die darin enthaltenen Stoffe. Hier hat die Wolle neben der wärmenden Wirkung auch eine art "Salbenwirkung". Das geht nur, wenn man sie direkt auflegt und ist nach dem Waschen oder nach Anwendung (je nachdem wieviel vom Wollfett die Haut "abgreift" nach einer oder einigen wenigen Anwendungen) vorbei und im Kissen haut das auch nicht hin.

Allerdings solltest Du bedenken, daß das Wollfett ranzig wird oder mit der Zeit auch verharzen kann. Dann stinkt die Wolle immer schlimmer und irgendwann verklebt sie total. Dann hilft eh nur noch Waschen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Heilwolle

Beitrag von Uschi46 » 27.04.2009, 17:38

Hallo
Danke für Eure Infos.a etwas ranzig riecht sie.Na ich werde sie einfach direckt auf die schmerzenden Stellen legen.Wenn sie zu arg mit stinken anfängt versuche ich sie zu reinigen und wenn sie danach kaputt ist werfe ich sie weg.War ja nicht teuer.
Gruß Uschi

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle

Beitrag von zwmaus » 12.11.2009, 10:51

Ich hol den Fred mal wieder hoch und hab auch Fragen.
Woran erkenn ich eigentlich, ob ich Heilwolle habe bzw. wieviel Fett noch drin ist ?
Problem:
ich möchte für eine Katze, die ihr Fell am Rücken verloren hat und die Haut immer wieder wund ist, einen Pulli aus Heilwolle machen. Ist 'n Versuch, ob das was bringt weiß ich natürlich nicht.
Einen Katzenpulli aus normaler Wolle hab ich schon gemacht, damit sind die offenen Stellen zwar bedeckt, unterstützt aber nicht die Heilung. Bei Katzen kann man auch schlecht Umschläge aus Heilwolle machen, deshalb dachte ich an einen Pulli.
Hab hier ne Menge Spinnwolle rumliegen, aber keine ungewaschene.
Aber da ist noch ein kardiertes Vlies, das ist zwar auch gewaschen, aber noch deutlich fettiger als die andere, das merk ich beim färben, nimmt die Farbe nicht ganz so gut an.
Gibts ne Möglichkeit rauszukriegen wieviel Fett noch drin ist und ob dann noch heilende Wirkung zu erwarten ist ?
Alpaka-Rohwolle hab ich zwar aber die hat ja kein Fett, nur Staub. ?(
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Heilwolle

Beitrag von Uschi46 » 12.11.2009, 11:21

Hallo Heike
Wenn du möchtest,dann kann ich mal nachsehen ob ich noch so einen Pack an Heilwolle im Schrank habe.Ich habs probiert sie zu verspinnen,habs aber nicht hin bekommen.Also meine riecht nach Fett.
Kannst sie gerne haben.
Gruß Uschi

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle

Beitrag von zwmaus » 12.11.2009, 12:17

Hallo Uschi, das ist ja wirklich lieb. Aber wenn man sie nicht verspinnen kann bringt's ja nix.
Ist sie einfach zu fettig zum ausziehen oder worin liegt die Schwierigkeit bei der Wolle ?
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Heilwolle

Beitrag von Uschi46 » 12.11.2009, 13:33

Hallo Heike
Ich weiß ja nicht ob andere Heilwolle spinnen können.Ich bin ja noch Anfängerin.Hab bis jetzt hauptsächlich Merino-Wolle versponnen.Die Heilwolle die ich habe ist schon fettig,kann sie auch nicht richtig ausziehen.Den Faden den ich geschaft habe ist richtig dick und ungleichmäßig.Vielleicht kann man sie ja spinnen,ich habs halt nicht hin bekommen.Mal sehen vielleicht meldet sich ja noch jemand.Kannst mir aber gerne Deine Adresse schicken,dann schick ich sie Dir und Du kannst es probieren.Wenns nicht geht leg doch die Wolle in ihr Körbchen.Vielleicht gefällt sie ja Deiner Katze und sie legt sich drauf.
Gruß Uschi

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle

Beitrag von zwmaus » 12.11.2009, 20:02

Hallo Uschi,
dann probier ich das doch mal.
Ist aber nicht meine Katze, ist ne junge wilde Flitzpiepe von einer Tierschutz-Freundin. ;)
Die ist hyperaktiv, glaub nicht, daß die sich ins Körbchen legt.
Aber ich könnte ja ein Heilwolle Kitty Bed machen, das lieben sie normalerweise.
Ich schreib Dir ne PN :)
lg
zwmaus

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“