Haken auf den Flügeln...

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Haken auf den Flügeln...

Beitrag von DeJe » 15.09.2009, 12:33

Mir ist aufgefallen, das es hier verschiedene Anordnungen gibt.
Viele Flügel haben die Haken gedreht um 180° auf den Flügeln. Also bei waagerechter Lage sind die Haken auf einer Seite oben, auf der anderen unten. Dann gibt es auch Flügel bei denen die Haken bei waagerechter Lage des Flügel jeweils oben (bzw. unten) sind.

Gibt es dafür einen technischen Grund oder ist das reine Geschmackssache der Hersteller? Welche Anordnung würdet Ihr vorziehen bzw. welche Vor- und Nachteile gibt es?
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Haken auf den Flügeln...

Beitrag von Claudi » 15.09.2009, 13:01

Hallöle DeJe!

Ich habe da noch nicht wirklich intensiv drüber nachgedacht, ob den Herstellern da etwas Bestimmtes vorgeschwebt hat... aber ich hatte beide Variationen schon hier. Jetzt nur noch die "oben/unten" Bauweise.
Mehr oder weniger gut in meiner Galerie zu erkennen.
Beim flügelgebremsten Rotterdam waren sie auf derselben Flügel"ebene", und ich habe in natura gemerkt, welchen Vorteil das hat. Man kann nämlich in diesem Fall den ankommenden Faden im Zickzack über mehrere Häkchen führen, was den Einzug deutlich verringert.
Das wäre bei zweifädigen Rädern, und auch den spulengebremsten aber nicht wirklich notwendig..
Wenn man die Haken zudem noch etwas versetzt ( den gegenüberliegenden sozusagen "auf Lücke") anordnet, entstehen auch nicht wenige breite "Aufwickelwülste", sondern mehrere schmale. Ich finde das bei den größeren Spulen so angenehm, daß ich mein Ariadne auch so umpfriemeln werde. .
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Haken auf den Flügeln...

Beitrag von DeJe » 15.09.2009, 18:39

Super, danke.
Das "Versetzen" wollte ich sowieso so machen. Ich war nur nicht sicher ob es spezielle technische Anforderungen/Erfahrungen für dieses Oben/Unten gibt. Dann werde ich wohl die Haken alle auf einer Ebene unterbringen.
Mal sehen wie es mit der Unwucht aussieht. ;)
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Haken auf den Flügeln...

Beitrag von Don Mesdos » 15.09.2009, 19:52

Es gibt auch Flügel ohne Haken , wie bei Majacraft und da kann man den Ehook einfach so drauf tun wie es einem am besten passt.. und auch tüfteln...


ps. guck dir doch mal die Majacrafträder an

lg Paul

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Haken auf den Flügeln...

Beitrag von DeJe » 15.09.2009, 20:05

Ja, verstellbare "Haken" wie bei Majacraft habe ich schon angeschaut. Der Flügel ist aber schon fast fertig. Also gibt es erst einmal die konservative Variante. ;)
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Haken auf den Flügeln...

Beitrag von Greifenritter » 16.09.2009, 08:56

Wenn die haken einmal auf der oberen und einmal auf der unteren Seite sind ist der Flügel oft besser ausgeweogen weil sich das gewicht gleichmäßiger verteilt, allerdings haben auch die Haken die beide oben sind einen Vorteil: Hier kann man je nach Betriebsrichtung (Beim Spinnen und zwirnen) des Rades eine die Seite oder die andere Seite benutzen. Es ist immer etwas günstiger wenn die Haken auf dem teil des Flügels verwendet werden, der zuerst nach unten geht.

Allerdings muß auch das Austrittsloch des Einzuges dazu passen. ist das leicht schräg führt es den faden weicher und angenehmer auf die Hakenreihe hin, allerdings macht es dann keinen Sinn die Haken auf die dem Loch abgewandte Flügelseite ebenfalls oben zu setzen. Für zwei hakenreihen oben muß das Austrittsloch mittig gerade zwischen den beiden Reihen stehen oder es muß zwei Austritte geben.

Siehe auch links im Menü unter Beschreibungen -> Spinnradtypen -> beliebige Rahmenform -> Klick auf den Flügel

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Haken auf den Flügeln...

Beitrag von DeJe » 16.09.2009, 10:58

Irgendwie sehe ich das Bild in der Galerie nicht...

Der Einzug sollte kein Problem darstellen da er wie beim Majacraft ausgeführt wird und sowieso Supporthaken am Flügel notwendig sind. Einzig die mögliche Unwucht läßt mich noch etwas grübeln.
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Haken auf den Flügeln...

Beitrag von Greifenritter » 16.09.2009, 16:12

Oh je, da ist scheinbar die Bilddatei beschädigt. Muß ich neu hochladen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Haken auf den Flügeln...

Beitrag von Sabine » 16.09.2009, 16:38

Aloha Deje,

die Flügel müssen sowieso ausgewuchtet werden. Da kannst Du als ein bisschen probieren.

Jede Unwucht im Flügel würde sonst dazu führen das das Rad ins schwingen kommt und wenn das nicht geht, werden über kurz oder lang durch die Vibration Verbindungen locker.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Haken auf den Flügeln...

Beitrag von Greifenritter » 17.09.2009, 07:58

Hier mal ein Bild des Flügels mit dem Fadenverlauf und das mit der Laufrichtung, weil ja das Bild auf der Homepage derzeit nicht geht:
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Haken auf den Flügeln...

Beitrag von DeJe » 17.09.2009, 09:40

Danke für das Bild.
So dachte ich mir das schon und wir haben uns entschieden die Haken genau so auf einer Ebene und versetzt unterzubringen.
Gruß,
DeJe

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“