Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Wolljoerg » 07.09.2009, 00:08

Hallo, ich habe heute wieder mal 2 ältere "Herdentiere" auf dem Flohmarkt erstanden. Wunderschöne Teile. Das Eine mit Haspel dran. Wo ich sie mir zu Hause näher betrachtet habe, habe ich festgestell, dass die Übersetungen bei beide Rädern nicht stimmen. Bei den kleineren ist die Spule genau so groß wie das Antriebsrad. Bei den anderen ist die Spule sogar größer als das Antriebsrad. Ich habe versucht darauf zu spinnen, ging aber nicht. seufz Bei den kleineren vermute ich, dass es ein Schaurad ist, aber bei den großen verstehe ich das nicht. Hat jemand eine Erklärung dafür und was ich da machen kann? Es zieht nicht ein. Ihr seid doch viel schlauer als ich. Ich spinne erst seit diesen Jahr (mit dem Spinnrad). Ohne konnte ich vorher schon, sagt meine Frau.
Wenn Interesse besteht kann ich sie ja mal fotografieren und einstellen.
Vielen Dank schon mal im voraus.
LG
Jörg

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von shorty » 07.09.2009, 09:20

Ich denke Foto wäre nicht schlecht.

Also generell kommt es sehr auf das Grundprinzip des Spinnrads an, denn je nach Bauart unterscheiden sich die Wirtel und Spulenrandgrößen.
Zur groben Unterscheidung.
Es gibt Flügelgebremste Räder, Spulengebremste Räder und zweifädig gebremste Räder, bei denen der Einzug über die Antriebsriemenspannung geregelt wird.
Genauer sind alle Typen links unter Beschreibungen-Spinnradtypen beschrieben .

Dann zu den Begriffen.
Was meinst Du mit Antriebsrad?Das Schwungrad?
Es gibt ein mehr oder weniger großes Schwungrad, dass über den Tritt angetrieben wird.
Dieses ist mit dem Antriebsriemen mit einem sogenannten Wirtel verbunden.
Ich besitze zwei Räder, bei einem ist der Wirtel kleiner bis deutlich kleiner als der Spulenranddurchmesser.
Je kleiner der Wirtel im Gegensatz zum Schwungrad um so größer die Übersetzung, also umso schneller.( bei Bauart 1 und 2)
Beim Moswolt eine flügelgebremsten Rad wird ja die Spule angetrieben.

Die zweifädig gesponnenen Räder funktionieren anders.

Schau mal erst zu was für einer Art die Räder gehören und stell ein paar Bilder ein, so ist das raten ins Blaue.
Liebe Grüße
Karin

edith wollte ein paar Korrekturen :-))

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Greifenritter » 07.09.2009, 14:21

Hm, die Antriebsart wäre wichtig.

bei zweifädigen Antrieben (siehe hier: Beschreibungen -> Spinnradtypen -> Antriebsarten -> zweifädiger Antrieb)
Dürfen die Wirtel und die Spulscheibe nicht gleich groß sein. Wobei hier der innere Umfang zählt, nicht der äußere der Scheiben. Letzterer wird zwecks der Optik oft aneinander angepasst. Denn Innenumfang am besten messen indem Du einen Faden rum legst und an einer Stelle an der sich anfgang und Ende treffen eine Markierung machst. Nachgemessen ergibt das den Umfang. Welcher größer und welcher kleiner ist ist nicht ausschlaggebend, Hauptsache sie sind unterschiedlich.

Beim einfädigen Antrieb mit Flügelbremse ist meist keine Wirtel vorhanden, nur eine Spulscheibe (siehe hier: Beschreibungen -> Spinnradtypen -> Antriebsarten -> einfäduiger Antrieb -> Flügelbremse/ Spulenantrieb

Beim einfädigen Antrieb mit Spulenbremse wird nur der Flügel über die Wirtel angetrieben, die Scheibe an der Spiele dient nur der Bremsung, hier ist die Größe der Spulscheibe sekundär, hier dürfen auch beide Durchmesser gleich sein (siehe hier: Beschreibungen -> Spinnradtypen -> Antriebsarten -> einfäduiger Antrieb -> Spulenbremse/ Flügelantrieb


CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Wolljoerg » 07.09.2009, 20:56

Hallo Karin und Danny,
danke für Eure Antworten. Es handelt sich um 2-fädige Spinnräder. Das Antriebsrad ist natürlich der Wirtel. Ich bin heute Nacht nur nicht um den Namen gekommen. Der Innedurchmesser(Rille) ist beim Wirtel kleiner bzw. beim anderen gleich wie die Rille bei der Spule. Ich wollte die Räder fotografieren, aber wie das so ist, sind die Accus leer. Morgen mache ich Bilder und zeige sie Euch, versprochen. Bei meinen anderen Rädern, alle 2-fädig, ist das genau umgekehrt mit der Rillentiefe. Die funktionieren auch alle prima. Bloß die 2 Neuen nicht. Sie wollen sich nicht in die Herde integrieren. :-)) kleiner Scherz
Vielleicht erkennt Ihr morgen auf den Bildern mehr. Ich weiß Ferndiagnosen stellen ist immer schwer.
Nochmal vielen herzlichen Dank für Eure Antworten.
LG
Jörg :))

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Greifenritter » 08.09.2009, 17:37

Oh, das ist dann schlecht.

Wenn beide Innendurchmesser gleich sind kann es zweifädig nicht laufen, dann ist das sicher ein Dekorad.

Bei umgedrehten Größenverhältnissen funktioniert es schon. Beim Einfädigen läuft ja auch je nach bremsung der Flügel schneller als die Spule (Flügelantrib/ Spulenbremse) oder die Spule schneller als der Flügel (Spulenantrieb/ Flügelbremse)

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Asherra » 08.09.2009, 20:51

Feile raus holen und neue Rille rein schleifen...? *duck und renn, nicht hauen*

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Don Mesdos » 08.09.2009, 20:54

Nun ja in dem Fall stimm ich dir zu Asherra, in dem Fall kann man auch nicht mehr kaputt machen :-)

duck und wegrenn.....

lg Paul

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Wolljoerg » 08.09.2009, 21:25

Hallo zusammen,
das mit der Feile habe ich mir auch schon gedacht. Bloß ich wollte die Spule in die Bohrmaschine, mittels eines Gewindestabes, einspannen und mit irgendetwas ausdrechseln. Irgendetwas, da ich kein Drechselwerkzeug besitze. Ich dachte an eine steinalte Schere. Das ist noch Kruppstahl und Vorkriegsware.
Hier nun aber die Bilder von den 2 Problemfällen.
LG
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Sabine » 09.09.2009, 07:01

Aloha Jörg,

das untere könnte auch ein Flügelgebremstes sein. Allerdings kann man das so auf diesem Bild nicht erkennen.

Detailfotos vom Flügel und Spule wären besser.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Wolljoerg » 09.09.2009, 11:48

Hallo Sabine,
hier ist die Detailansicht von Spule und Flügel. Es ist aber nicht zu erkennen, dass da mal eine Flügelbremse dran war.
LG
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von shorty » 09.09.2009, 11:50

Ne, definitiv zweifädig würde ich sagen.
Der Faden der drauf ist sieht doch sehr gut aus.

Karin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Greifenritter » 09.09.2009, 12:07

Das Rad ist wie shorty schon schreibt zweifädig.

Was mir daran nicht besonders gefällt ist die Tatsache, daß die Spindel nur lose aufliegt. Hinten wo der Treibriemen über Spulscheibe und Wirtel läuft macht das sicher nicht viel, aber ich fürchte daß der Einzug sich bei höherer Treibriemenspannung schnell mal aus der Halterung hebt. Sieht für mich nach Dekorad aus.

Allerdings wunder es mich da auch, daß so ein schöner Faden drauf ist.

Evtl. wirklich eine Flügelbremse dran basteln, dann kann das nicht passieren.
Beim zweifädigen betrieb die Bremse nur ganz locker drauf, nur so, daß der Einzug nicht hochkippen kann, wenn Du einfädig arbeiten willst beide Schlaufen des Treibriemens über die Spulscheibe legen und den Drall mittels Flügelbremse regulieren.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Wolljoerg » 09.09.2009, 14:37

Hallo, ja der Faden ist neu drauf. Den hat meine Frau gesponnen. Es ist Alpaka. Ich habe meine anderen Tierchen durchgeschaut und einen größeren Wirtel als die Spulscheibe gefunden. Es hat in den Fingern gekribbelt. Und siehe da, es spinnt. Nun werde ich mal einen Bekannten fragen, ob er mir einen neuen Wirtel machen kann. Der Einzug liegt in einer Vertiefung und ist bis jetzt nicht raus gesprungen. Wir wollen hoffen, das es auch so bleibt.
Ich bedanke mich rechtherzlich bei allen, die sich Gedanken zu meinen Problem gemacht haben. Ich habe wieder sehr viel gelernt. Da ich ja noch Anfänger bin, werde ich Euch bestimmt noch öfters mit Fragen nerven. :O
Nochmals vielen Dank
Liebe Grüße an Alle
Jörg

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Ilona » 09.09.2009, 16:22

Ich kann mir auch vorstellen, dass mal eine Lasche vorne drüber ging und mit einem Stück Bindfaden an dem Teil befestigt war, wo jetzt die Wolle drumrumgewickelt ist. Schau mal nach, ob dort, wo Du die Wolle drumgewickelt hast, ein kleines Löchlein ist. Dann war das mal eine Flügelbremse.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Sabine » 09.09.2009, 16:35

Aloha Jörg,

das was jetzt drauf ist, ist natürlich 2fädig und da der Faden super aussieht, funktioniert es anscheinend auch gut.

Ich konnte bei der Frontalansicht ja bloß von dem ausgehen was zu erkennen war und das machte mir den Eindruck das es evtl gar nicht 2fädig ist. Eben wegen den Stäbchens an der rechten Seite.

Dannys bedenken sind nicht unberechtigt und die Tatsache das das Einzugsloch so sehr lang vorne raussteht, könnte ein weiterer Hinweis dafür sein das die hintere Scheibe nicht wirklich dazu gehört. Farblich paßt es auch nicht so ganz, kann allerdings auch am Foto liegen.

Ist im Grunde auch völlig egal, wenn es 2fädig gut läuft, dann weiter so. :D

Übrigens hat das Schätzchen eine ganz tolle Maserung!
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“