was heisst eigentlich "dünn", wann ist es Lace-Garn?

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

was heisst eigentlich "dünn", wann ist es Lace-Garn?

Beitrag von monika » 29.12.2008, 02:07

ab welcher Lauflänge nennt man denn ein Garn eigentlich "dünn", wann ist es denn ein Lace-Garn?
Ich plane, mir so ein grosses dünnes leichtes Dreieckstuch zu stricken und überlege grade, wieviel Wolle ich da wohl brauchen werde... ob ich wohl noch auf´s Spinnrad warten soll oder doch mit der Spindel spinne?
Und soll ich lieber mit Single oder verzwirntem Garn stricken?
Habt Ihr schöne Anleitungen für sowas? Ich bin noch ganz unschlüssig, ob es eher schlicht werden soll oder doch aufwendig mit Lochmuster oder so...
Fragen über Fragen ..

Grüße,
Monika

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: was heisst eigentlich "dünn"?

Beitrag von Anna » 29.12.2008, 02:43

Hallo Monika,
ein richtiges "laceweight"-Garn im eigentlichen Sinn sollte um die 800 m Lauflänge pro 100 Gramm haben, aber ich würde sagen, schöne elegante Schultertücher kann man von Sockenwollstärke an stricken. Das wäre Lauflänge ca. 400 m auf 100 Gramm oder länger.
Zum Lochmusterstricken nimmt man natürlich dann eine dickere Nadel, damit so ein Tuch schön leicht wird; ca. Nadelstärke 4 oder mehr.

Sehr schöne Tücheranleitungen "für lau" gibt es bei
elann.com.
Ich weiß, dass einige Strickerinnen hier das nicht empfehlen, aber ich habe schon mehrere Tücher aus einfädig gesponnenem Garn gestrickt, auch danach gespannt und fleißig getragen, und bisher hat sich keines aufgelöst. Sogar auf der Maschine habe ich einfädig gesponnene Wolle schon verstrickt (dabei muss die Wolle einiges aushalten können).
Die Wolle, die ich an den Weihnachtstagen auf meinem neuen Rad gesponnen habe, ist mit Maschinenstickgarn gezwirnt und hat 600 m auf 100 Gramm. Die werde ich zu einem Lace-Schal verstricken, weil ich nur 75 Gramm habe.
Löchrigen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: was heisst eigentlich "dünn"?

Beitrag von Klara » 31.12.2008, 16:37

Anna, ist deine Lauflängenanabe für maschinen- oder handgesponnenes Garn? Bei mir wird handgesponnenes nämlich immer schwerer...

Monika, mit der Spindel dauert's lange - und bei Zweifachzwirn zweieinhalb mal so lange wie wenn du mit Single strickst... Ich würde ein einfaches Lochmuster empfehlen - Löcher verbrauchen keine Wolle, sprich, du must weniger spinnen. Ich bin ein ganz grosser Fan vom Buch "Victorian Lace Today", aber das kostet natürlich Geld (ist es aber wert). Was die Stärke angeht, musst du selbst entscheiden, was du spinnen und verstricken willst (je dünner der Faden, desto weniger sieht man Unregelmässigkeiten; deshalb spinne ich sehr gerne ganz dünn - nur dass ich nicht mit ganz dünnen Nadeln stricken mag...) - gerade Tücher gibt's in allen Dicken, es muss nur die Nadel zur Wolle passen, wie Anna schon gesagt hat.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“