Kromski Mazurka Deko
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Kromski Mazurka Deko
Vor kurzem ist mir ein Kromski Mazurka DekoRad zugelaufen.
Natürlich sollte es auch gut spinnen lernen.
Das Schwungrad ist in Holz gelagert. Es läuft wunderbar leicht und brauchte nur etwas Fett.
Anderes mußte aber überarbeitet werden. Rot - Die Gewinde ließen sich nicht drehen. Sie waren nur angeschnitten, Die Gewindetiefe war nicht ausreichend. Die Steigung passte aber. Also habe ich die Gewindetiefe mit Säge und Feile auf die erforderliche Tiefe gebracht.
Grün - Die Größendifferenz zwischen Wirtel und Spule betrug nur 5 mm. Damit hat man zu wenig Einzug und ein völlig überdrehtes Garn. Leider war ich nicht zu Hause. Die Drechselbank nicht erreichbar. Mit einer schmalen Säge, (ca. 1 mm) habe ich die Spule tiefer geschnitten und mit einem scharfen Messer die Flanken des Spulenantriebes angeschrägt. Die Größendifferenz beträgt nun fast 2 cm. Damit ist der Einzug beim zweifädigem Rad gut regulierbar.
Blau - Natürlich klapperte das Spinnrad. Die Flügelwelle hat einen Durchmesser von 6,3 mm. Da passt kein Lager und keine Buchse. Also habe ich die Spule 1 cm tief mit dem Stufenbohrer auf 8 mm aufgebohrt und Leder eingeklebt. Gleiches beim Einzugsloch und hinten an der Flügelwelle. Die Geräuschkulisse stimmt nun.
Gelb - Der Tritt stand zu hoch. Also habe ich das vorhandene Leder gegen eine 6 mm PU-Schnur ausgetauscht. Der Abstand zwischen Knecht und Tritt ist nun doppelt so groß und ein entspanntes Treten möglich.
Natürlich ist das Spinnrad bereits angesponnen. Es läuft leicht und leise. Das relatif große und schwere Schwungrad läßt ein langsames Arbeiten zu, aber auch hohe Drehzahlen sind möglich.
Natürlich sollte es auch gut spinnen lernen.
Das Schwungrad ist in Holz gelagert. Es läuft wunderbar leicht und brauchte nur etwas Fett.
Anderes mußte aber überarbeitet werden. Rot - Die Gewinde ließen sich nicht drehen. Sie waren nur angeschnitten, Die Gewindetiefe war nicht ausreichend. Die Steigung passte aber. Also habe ich die Gewindetiefe mit Säge und Feile auf die erforderliche Tiefe gebracht.
Grün - Die Größendifferenz zwischen Wirtel und Spule betrug nur 5 mm. Damit hat man zu wenig Einzug und ein völlig überdrehtes Garn. Leider war ich nicht zu Hause. Die Drechselbank nicht erreichbar. Mit einer schmalen Säge, (ca. 1 mm) habe ich die Spule tiefer geschnitten und mit einem scharfen Messer die Flanken des Spulenantriebes angeschrägt. Die Größendifferenz beträgt nun fast 2 cm. Damit ist der Einzug beim zweifädigem Rad gut regulierbar.
Blau - Natürlich klapperte das Spinnrad. Die Flügelwelle hat einen Durchmesser von 6,3 mm. Da passt kein Lager und keine Buchse. Also habe ich die Spule 1 cm tief mit dem Stufenbohrer auf 8 mm aufgebohrt und Leder eingeklebt. Gleiches beim Einzugsloch und hinten an der Flügelwelle. Die Geräuschkulisse stimmt nun.
Gelb - Der Tritt stand zu hoch. Also habe ich das vorhandene Leder gegen eine 6 mm PU-Schnur ausgetauscht. Der Abstand zwischen Knecht und Tritt ist nun doppelt so groß und ein entspanntes Treten möglich.
Natürlich ist das Spinnrad bereits angesponnen. Es läuft leicht und leise. Das relatif große und schwere Schwungrad läßt ein langsames Arbeiten zu, aber auch hohe Drehzahlen sind möglich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- Morticia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
Re: Kromski Mazurka Deko
Cool. Sehr schön erklärt. Ich finde es klasse, dass man mit so relativ kleinem Aufwand aus einem Deko-Teil ein gutes Arbeitsgerät machen kann. 

Mischief managed...
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Kromski Mazurka Deko
Hallo Mathias,
bisher hatte ich einen riesen Respekt vor Deko-Räder, weil ich dachte man müsste diese erheblich zeit- und wertintensiv umbauen. Wenn dann fertig, hatte ich nur mit mäßigen Spinnresultaten gerechnet. Unabhängig davon gibt es ja im "Netz der Netze" diverse Beiträge die vor Deko-Rädern warnen. Also waren bisher Deko-Räder nicht ansatzweise eine Option für mich und dann für meine Lisel.
Ich muss nach diesem Beitrag da einiges neu für mich sortieren und stelle fest, nichts ist auf den ersten Anschein wie es wirklich ist!!
Klasse gemacht, gut erklärt und ich habe richtig was dazu gelernt.
Grüße Technik der Lisel
bisher hatte ich einen riesen Respekt vor Deko-Räder, weil ich dachte man müsste diese erheblich zeit- und wertintensiv umbauen. Wenn dann fertig, hatte ich nur mit mäßigen Spinnresultaten gerechnet. Unabhängig davon gibt es ja im "Netz der Netze" diverse Beiträge die vor Deko-Rädern warnen. Also waren bisher Deko-Räder nicht ansatzweise eine Option für mich und dann für meine Lisel.
Ich muss nach diesem Beitrag da einiges neu für mich sortieren und stelle fest, nichts ist auf den ersten Anschein wie es wirklich ist!!

Klasse gemacht, gut erklärt und ich habe richtig was dazu gelernt.
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kromski Mazurka Deko
Dekorad ist nicht gleich Dekorad. Einige lassen sich schnell und einfach spinnbar machen, andere sehen nur aus wie Spinnräder, haben keine Bohrung (z B Einzugsloch), keine richtigen Spulen. Ob man solche Räder spinnbar macht? Ich spinne seit über 20 Jahren, habe etliche Räder fit gemacht. Aber inzwischen muss ich das nicht mehr machen, dafür gibt es zu vile Alternativen. Oft lassen sich diese Räder nur ungleichmäßig treten und in Schwung halten - und das geht im Laufe der Jahre zu Lasten der Gelenke. Ich weiss, wovon ich rede.
Diese Marzurka-Dekos lassen sich recht einfach in Gang zu bringen, ich hatte schon mehrere davon. Hier steht noch eins, wo der Knecht fehlt. Falls jemand Interesse hat, aber verschicken kann ich es nicht. Zu groß und keine Möglichkeit, es zur Post oder in einen Shop zu bringen.
Diese Marzurka-Dekos lassen sich recht einfach in Gang zu bringen, ich hatte schon mehrere davon. Hier steht noch eins, wo der Knecht fehlt. Falls jemand Interesse hat, aber verschicken kann ich es nicht. Zu groß und keine Möglichkeit, es zur Post oder in einen Shop zu bringen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kromski Mazurka Deko
Sehe ich ebenso, die Schere reicht von spinnbar über mit wenig Aufwand spinnbar, mit massiv Aufwand zu unbrauchbar.
Hier hats gut geklappt, ist aber nicht pauschal auf alle anderen Dekoräder anwendbar.
Hier hats gut geklappt, ist aber nicht pauschal auf alle anderen Dekoräder anwendbar.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Kromski Mazurka Deko
Als wir unser erste Spinnrad suchten, kamen wir sehr schnell wegen der großen Spielbreite der Angebote im WWW auf das Kromski Mazurka.
Wir haben uns dann anders entschieden, da wir nach Fotos bei den Verkaufsportalen das Original Kromski Mazurka und das Kromski Mazurka DekoRad nicht sauber auseinander halten konnten.
Ich muss hier zugeben, dies kann ich bis heute nicht richtig. Also dann als Anfängermodell bei uns echte Markenräder, damit das Erlernen des Spinnens, wenn es geht, nicht gleich an der technischen Ausstattung scheitert.
Somit kam ein Kauf durch uns nie zustande. Wären alle Kromski Mazurka Dekoräder so wieder hinzubekommen, wäre es rückblickend eine Option gewesen. Natürlich muss man dann auch in der Lage und gewillt sein handwerklich am Rad was zu machen.
Nun ist Mathias wohl ein "alter Hase" und stand damit nicht vor den Anfängerfragen ...
Mit dem Beitrag und dem Wissenstand von heute würde ich sicher ein Kromski Mazurka DekoRad kaufen+umbauen, aber bei uns stehen ja nun schon 4 "echte" Spinnräder.
Grüße Technik der Lisel
Wir haben uns dann anders entschieden, da wir nach Fotos bei den Verkaufsportalen das Original Kromski Mazurka und das Kromski Mazurka DekoRad nicht sauber auseinander halten konnten.
Ich muss hier zugeben, dies kann ich bis heute nicht richtig. Also dann als Anfängermodell bei uns echte Markenräder, damit das Erlernen des Spinnens, wenn es geht, nicht gleich an der technischen Ausstattung scheitert.
Somit kam ein Kauf durch uns nie zustande. Wären alle Kromski Mazurka Dekoräder so wieder hinzubekommen, wäre es rückblickend eine Option gewesen. Natürlich muss man dann auch in der Lage und gewillt sein handwerklich am Rad was zu machen.
Nun ist Mathias wohl ein "alter Hase" und stand damit nicht vor den Anfängerfragen ...
Mit dem Beitrag und dem Wissenstand von heute würde ich sicher ein Kromski Mazurka DekoRad kaufen+umbauen, aber bei uns stehen ja nun schon 4 "echte" Spinnräder.
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Kromski Mazurka Deko
Hallo Technik der Liesel,
Meine Frau hatte auf einem Markt Freude am Spinnen bekommen. Da ihr das Handspindeln nicht lag, mußte ein Spinnrad ran.
Da war ich noch blutiger Anfänger und das Spinnforum kannte ich noch nicht. So viele Jahre sind es also noch nicht her.
Es war ein Quelle-Deko-Rad. Es hat natürlich nicht gesponnen. Aber innerhalb von 8 – 10 Wochen wurde es ein wirkliches Spinnrad, alles Kugelgelagert, die Spulen mit Lederlager, schweres Schwungrad und alles was ein gutes Spinnrad haben sollte.
Es ist in meiner Galerie zu finden. Irgendwann hatten wir dann Besuch und seitdem spinnt es in Rostock.
Allerdings mache ich mit diesen Spinnrädern keine Versuche mehr. Es gibt bessere Deko-Räder. Beim Kromski würde ich aber wieder zugreifen.
Natürlich stehen bei uns mehr als 4 Spinnräder. Einer hat die Zimmer voller Wolle, andere voller Spinnräder – wir haben beides.
Meine Frau hatte auf einem Markt Freude am Spinnen bekommen. Da ihr das Handspindeln nicht lag, mußte ein Spinnrad ran.
Da war ich noch blutiger Anfänger und das Spinnforum kannte ich noch nicht. So viele Jahre sind es also noch nicht her.

Es war ein Quelle-Deko-Rad. Es hat natürlich nicht gesponnen. Aber innerhalb von 8 – 10 Wochen wurde es ein wirkliches Spinnrad, alles Kugelgelagert, die Spulen mit Lederlager, schweres Schwungrad und alles was ein gutes Spinnrad haben sollte.
Es ist in meiner Galerie zu finden. Irgendwann hatten wir dann Besuch und seitdem spinnt es in Rostock.
Allerdings mache ich mit diesen Spinnrädern keine Versuche mehr. Es gibt bessere Deko-Räder. Beim Kromski würde ich aber wieder zugreifen.
Natürlich stehen bei uns mehr als 4 Spinnräder. Einer hat die Zimmer voller Wolle, andere voller Spinnräder – wir haben beides.

Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Kromski Mazurka Deko
Danke für die Erklärungen und was für Glück das ich damals nicht wusste das es ein Deko Rad ist 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Kromski Mazurka Deko
Ich auch nicht sicher - Dann wird es eben umgebaut. Haut ja auch gut geklappt.-Kerstin- hat geschrieben:Danke für die Erklärungen und was für Glück das ich damals nicht wusste das es ein Deko Rad ist
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger