Suche grosses Spinnrad
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Suche grosses Spinnrad
Also grundsätzlich ist es schon normal, dass ein Rad bei höherer Übersetzung schwerer zu treten ist - ist genau wie beim Fahrrad! Und die ganz hohen Übersetzungen (über 25:1) werden i. A. nur mit Doppeltritt empfohlen.
Dass das Traddi aber so gar nicht will, wundert mich - da tippe ich auch darauf, dass irgendwas nicht stimmt. Bei dem, an dem ich gesessen bin, ist mir nichts negativ aufgefallen. Ich würde auch empfehlen, ein Spinntreffen zu besuchen.
Ciao, Klara
Dass das Traddi aber so gar nicht will, wundert mich - da tippe ich auch darauf, dass irgendwas nicht stimmt. Bei dem, an dem ich gesessen bin, ist mir nichts negativ aufgefallen. Ich würde auch empfehlen, ein Spinntreffen zu besuchen.
Ciao, Klara
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Suche grosses Spinnrad
Mein Traddi ( einfädig) wurde wesentlich leichtgängiger durch eine PE Schnur, weil da genug Haftung am Wirtel bei sehr geringer Spannung existiert. Ich habe den sliding hook Flügel mit Übersetzung bis 17:, überhaupt kein Problem. Ich hatte mal versucht, die hintere Wirtelauflage durch die neue, oben offene zu ersetzen, da wurde es auch sehr schwergängig, war bestimmt was verkantet. Mit der alten lief es wieder einwandfrei. Die Flügelauflagen müssen sehr gut ausgerichtet sein, wegen ihrer Breite, sonst läuft der Flügel nicht frei.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Suche grosses Spinnrad
Ich glaube das Thema individuell schwer zu treten ist ganz breit gefächert..
Logisch ist.. höhere Übersetzung.. schwerer Treten da geringere Kraftübertragung.. wird durch verschiedenste Sachen ausgeglichen. Doppeltritt... Schnellspinnflügel usw...
zudem kommen Faktoren wie Tritthub und Art des Trittes dazu...
und so kanns dann schon mal sein, dass mancher bestimmte Kombis als schwergängiger empfindet...
aber pauschal treten sich die Ashfords auch in höheren Übersetzungen sooo schlecht nicht.. gibts ja zigfach...
Logisch ist.. höhere Übersetzung.. schwerer Treten da geringere Kraftübertragung.. wird durch verschiedenste Sachen ausgeglichen. Doppeltritt... Schnellspinnflügel usw...
zudem kommen Faktoren wie Tritthub und Art des Trittes dazu...
und so kanns dann schon mal sein, dass mancher bestimmte Kombis als schwergängiger empfindet...
aber pauschal treten sich die Ashfords auch in höheren Übersetzungen sooo schlecht nicht.. gibts ja zigfach...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Suche grosses Spinnrad
Diesen Satz wage ich aber mal ganz schwer anzuzweifeln!Die sind günstig und haben besseren Qualität als Ashford
Denn die Ashfordräder haben eine gute hochwertige Verarbeitung und auch ich stufe sie höher als ein Kromski ein.
Ich habe selber einen Traddi, was mal von Kattugla vom Dachboden gerettet worden ist.
Ich habe an dem Rad ein paar kleine Veränderungen vorgenommen, trete mit beiden Füßen auf einmal auf dem breiten Trittbrett, was hervorrgend klappt.
Wichtig ist, wie schon oben geschreiben, diesen "ollen" Baumwollfaden gegen einen Polyrundriemen auszutauschen.
eine Ausgabe, die sich extrem lohnt!!
Dann die Bremsschnur aus einem Nylonfaden bauen. Mit 2 Zugfedern rechts und links neben dem Holmen!! auch wichtig.
Dann habe ich die Lederverbindung, die am Knecht-Tritt war, ausgetauscht gegen einen 1cm längeren Lederverbindung.
dadurch ist der Tritt nicht mehr so steil und tritt sich viel leichter.
Und mit dem Slyding Hook Flyer bin ich schnell genug.
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Suche grosses Spinnrad
Das gilt aber nur für die spulengebremste Version, wir reden hier aber von einem zweifädigen Tradi.Wichtig ist, wie schon oben geschreiben, diesen "ollen" Baumwollfaden gegen einen Polyrundriemen auszutauschen.
eine Ausgabe, die sich extrem lohnt!!
Dann die Bremsschnur aus einem Nylonfaden bauen. Mit 2 Zugfedern rechts und links neben dem Holmen!! auch wichtig.
lG
Tulipan
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Suche grosses Spinnrad
Upsss...
Das ist mir irgendwie durchgegangen.
Ja, ich sehe grade, das steht etwas von zweifädigem Set.
Aber dennoch würde ich sehr gerne einige Fotos vom Rad sehen, ob nicht irgendwo der Wurm drinsitzt. denn das traddi ist doch ein gutes Rad....

Das ist mir irgendwie durchgegangen.

Ja, ich sehe grade, das steht etwas von zweifädigem Set.
Aber dennoch würde ich sehr gerne einige Fotos vom Rad sehen, ob nicht irgendwo der Wurm drinsitzt. denn das traddi ist doch ein gutes Rad....
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Suche grosses Spinnrad
also ursprünglich denke ich wars ne spulengebremste Version, dann aufgetackelt auf zweifädig plus Schnellspinnset...
dennoch ist der Tip mal mit andere Schnüren zu testen so schlecht nicht, muss ja nun kein PUR sein...
Es spinnen tausende auf dem Tradi... ist wohl das meistverkaufte Rad weltweit.. kann soo schlecht nicht sein.. muss aber logischerwiese nicht zu jedem passen, das ist wieder ne andere Sache..
dennoch ist der Tip mal mit andere Schnüren zu testen so schlecht nicht, muss ja nun kein PUR sein...
Es spinnen tausende auf dem Tradi... ist wohl das meistverkaufte Rad weltweit.. kann soo schlecht nicht sein.. muss aber logischerwiese nicht zu jedem passen, das ist wieder ne andere Sache..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Suche grosses Spinnrad
Bei den Ashford Ziegen lassen sich die Lagerungen der Flügel gegeneinander verdrehen, das ist auch nötig weil man sonst den Flügel nicht mehr raus bekommt, aber wenn die zum Spinnen nicht ganz exakt grade stehen, dann reibt's einfach.
Einzeltritt Traddi mit Jumboflyer und fast voller Spule tritt sich tatsächlich wie Traktor, aber alles andere sollte sauber laufen. Da stimmt was mit dem Rad nicht.
Einzeltritt Traddi mit Jumboflyer und fast voller Spule tritt sich tatsächlich wie Traktor, aber alles andere sollte sauber laufen. Da stimmt was mit dem Rad nicht.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Suche grosses Spinnrad
Ist schon klar, dass ein Verkäufer so etwas behauptet... aber da reihe ich mich ein und widerspreche.omolde hat geschrieben:Zur Zeit habe ich eine Adresse in meiner Nähe ( muss trotzt dem 1,5 St. fahren) für Distributor von Kromski gefunden und probiere Symfonie oder Polonese zu spinnen. Die sind günstig und haben besseren Qualität als Ashford.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Suche grosses Spinnrad
Hier noch der Link zur Gebrauchsanweisung, vielleicht hilft die letzte Seite ja weiter:
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_l ... German.pdf
lG
Tulipan
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_l ... German.pdf
lG
Tulipan
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Suche grosses Spinnrad
ich auchClaudi hat geschrieben:Ist schon klar, dass ein Verkäufer so etwas behauptet... aber da reihe ich mich ein und widerspreche.omolde hat geschrieben:Zur Zeit habe ich eine Adresse in meiner Nähe ( muss trotzt dem 1,5 St. fahren) für Distributor von Kromski gefunden und probiere Symfonie oder Polonese zu spinnen. Die sind günstig und haben besseren Qualität als Ashford.

lg simone
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Suche grosses Spinnrad
Ich auch, obwohl ich ein Polonaise habe und sehr gerne drauf spinne. Und mein Mazurka ist seit 9 Jahren mein Reiserad (wundert mich selber, was es alles mitgemacht hat - letztens musste ich feststellen, dass eine nasse Hanfschnur ganz gemein bremst, auch wenn sie durchhängt. Der Schirm war davongeflogen und das Rad stand im Regen, bis ich wieder aufgebaut hatte.)
Aber das Holz, das bei Kromski verbaut wird, ist einfach Mist, mir sind im Lauf der Zeit gebrochen: Die Ränder an zwei Spulen, die vordere Höhenverstellung am Mazurka, der Flügel vom Polonaise (da ist jetzt 'ne Schraube drin, weil die Klebung nicht gehalten hat). Das Polonaise richtig aufzubauen geht fast nur mit dem (amerikanischen) Video - oder Ingenieursstudium (in Verbindung mit Spinnradkenntnissen) - und wehe, man baut falsch zusammen! Die Lager von Symphonie (glaube ich, ich hab' keines) und Polonaise sind so richtig schön "alte und bewährte" Technik - nix mit wartungsfreien Kugellagern (Fetttöpfchen ist in der Schublade neben den Rädern).
Ashford-Räder haben bestimmt auch Probleme, die ich nur nicht kenne. Aber umsteigen von der einen auf die andere Marke, nur weil sie angeblich "besser" ist halte ich für sinnlos. Beide sind grundsätzlich gut und brauchbar.
Was ich für den Trittkomfort übrigens auch sehr wichtig finde: Die Höhe des Stuhls. Ich sitze z. B. vor dem Henkys gerne höher als vor den Kromskis.
Ciao, Klara
Aber das Holz, das bei Kromski verbaut wird, ist einfach Mist, mir sind im Lauf der Zeit gebrochen: Die Ränder an zwei Spulen, die vordere Höhenverstellung am Mazurka, der Flügel vom Polonaise (da ist jetzt 'ne Schraube drin, weil die Klebung nicht gehalten hat). Das Polonaise richtig aufzubauen geht fast nur mit dem (amerikanischen) Video - oder Ingenieursstudium (in Verbindung mit Spinnradkenntnissen) - und wehe, man baut falsch zusammen! Die Lager von Symphonie (glaube ich, ich hab' keines) und Polonaise sind so richtig schön "alte und bewährte" Technik - nix mit wartungsfreien Kugellagern (Fetttöpfchen ist in der Schublade neben den Rädern).
Ashford-Räder haben bestimmt auch Probleme, die ich nur nicht kenne. Aber umsteigen von der einen auf die andere Marke, nur weil sie angeblich "besser" ist halte ich für sinnlos. Beide sind grundsätzlich gut und brauchbar.
Was ich für den Trittkomfort übrigens auch sehr wichtig finde: Die Höhe des Stuhls. Ich sitze z. B. vor dem Henkys gerne höher als vor den Kromskis.
Ciao, Klara
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Suche grosses Spinnrad
Also, ich habe das Polonaise und bin total zufrieden damit. Es läuft super leise und rund und tritt sich leicht. Auch mit dem Schnellspinnvirtel (25:1). Es lässt sich prima fein einstellen und justiern. Ich habe auch schon das Tradi (zwei - und einfädig) getestet und muss sagen, dass mir das Polonaise einfach lieber war. Ist sicher Geschmackssache.
Ich kann nur über die Verarbeitung meiner Räder sprechen und da muss ich sagen, dass es weder beim Polonaise, noch beim Minstrel irgendwelche Mängel gegeben hat. Das Minstrel braucht halt immer wieder ein bisschen Fett, damits nicht quietscht, das Polonaise hingegen gar nicht. Aber sooo günstig ist das Polonaise ja nun auch wieder nicht.
Ich kann nur über die Verarbeitung meiner Räder sprechen und da muss ich sagen, dass es weder beim Polonaise, noch beim Minstrel irgendwelche Mängel gegeben hat. Das Minstrel braucht halt immer wieder ein bisschen Fett, damits nicht quietscht, das Polonaise hingegen gar nicht. Aber sooo günstig ist das Polonaise ja nun auch wieder nicht.
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Suche grosses Spinnrad
Meiner Meinung nach haben die Kromskis schon ein gutes Preis- Leistungsverhältnis, aber die Aussage des Händlers finde ich gelinde gesagt unseriös....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Suche grosses Spinnrad
Ich kenne beides und finde, dass die Kromskis nicht sonderlich sorgfältig gearbeitet sind. Sie erfordern anfangs einiges an eigenem Dazutun bis sie schön laufen und reagieren dazu sehr stark auf Temperaturschwankungen. Für den Preis sind sie okay, aber übertreffen sicher nicht die Qualität von Ashford.
Ashford verwendet nach meinem Empfinden das bessere Holz und die Verarbeitung ist auch um einiges hochstehender.
Ashford verwendet nach meinem Empfinden das bessere Holz und die Verarbeitung ist auch um einiges hochstehender.