klassisches zweifädiges Reiserad

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von shorty » 09.07.2014, 17:58

Meint ihr für sowas gibts nen Markt...
wie sollte das Eurer Meinung nach aussehen, Vorteile gegenüber Mehrfachübersetzungen ?
welche Bandbreite....

bin einfach neugierig :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von landschaf » 09.07.2014, 19:05

Hm, ich spinne ja eigentlich nur zweifädig, ab und an auch mit Scotch tension.
Wenn ich irgendwohin möchte, muß ich immer meine großen Ziegen auseinanderbauen, der
einzige Fall, wo ich zu faul war, führte zu einem kaputten Rad... ;(
Meistens nehme ich entweder mein Vogesen mit, das ist aus Hartholz, superrobust und
steht brav hinter dem Beifahrerrücksitz. Das Stauferland ist auch gut transpottabel, aber
weil Weichholz, nicht ganz so rüpelfest wie sein Bruder...Dafür aber leicht und locker unter den
Arm zu klemmen, während man den anderen für weiteres Spinngerümpel frei hat. :]


Ein richtiges zweifädiges Reiserad, daß man auch in einen Trolley packen kann, fände ich schon interessant.
Allerdings stehe ich persönlich nur auf Vollholzräder und diese beschichteten Presspappenteile wären für mich ein No-Go.
aber ich bin, was das angeht, eh ein Hardcore-Tradi! :D
Dann werden die Teile natürlich auch schwerer.

Dieses Schwarzenstein Michi fand ich ja ganz spannend, obwohl ich ja sonst seeehr Old-School bin, was Räder angeht,
ich mag mich aber momentan einfach nicht mit dem Material anfreunden.
Gäbe es das Teil aus Holz, wäre ich in Versuchung und das will was heißen, denn
mein Beuteschema sieht eigentlich völlig anders aus.

Einzeltritt, auch wenn ich damit vermutlich ein Sonderling bin, aber ich mag dieses zweifüßige Gepaddle nicht.

Jaaaaa, und schnell dürfte es auch sein, also ein paar flotte Übersetzungen haben.
Zuletzt geändert von landschaf am 09.07.2014, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von shorty » 09.07.2014, 19:52

kann Dich schon verstehen, mir ist Vollholz ja eigentlich auch lieber :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von Tulipan » 09.07.2014, 21:25

Jürgen Schönwolff hat 2 zweifädige Reiseräder im Programm - Ferriere und Perugia http://www.wollwolff.de/. Die scheint nur niemand zu haben.
Spinnradtechnisch bin ich ganz auf Landschafs Linie: Klassisch doppelfädig mit Einzeltritt :) aber wir sind da wohl eher exotisch und als "Markt" zu wenig.
Das Michi ist technisch eine eigene Liga und nicht mit den klassische zweifädigen zu vergleichen.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von shorty » 09.07.2014, 21:38

trotzdem spannend.. selbst wenns nicht zu nem Markt an sich reicht...
ja stimmt, das Michi zähle auch ich nicht zu klassisch zweifädig, daher ja meine Frage...
Danke fürs ergänzen der Wollwolff Räder....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von schafgarbe » 09.07.2014, 23:30

Ich fände ein zweifädiges Reiserad auch toll. Es sollte ein möglichst grosses Schwungrad haben, ich mag es, wenn das Schwungrad nachdreht, auch wenn ich aufhöre, zu treten. Meistens spinne ich so zwischen 10:1 und 14:1.

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von landschaf » 10.07.2014, 00:09

Na, ich stehe auch auf große Schwungräder, so um die 70 cm....;) aber die sind so unpraktisch im Rucksack.... :D

Aber vielleicht könnte der Wollwolff, dieser Genius, ein faltbares Schwungrad in Vollholz entwickeln.... also quasi etwas in der Größe
eines skandinavischen Rades aufwärts, aber klappbar in Segmente. Meine Güte ich muß ins Bett, ich bekomme gerade völlig bekloppte Ideen----
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von lilly 66 » 10.07.2014, 09:36

Wenn es dann noch einen Doppeltritt hätte .... ich glaube so eins hätte ich auch mal gerne. Auwei da ist es wieder sie rufen nach neuen Herdenmitglieder!!!!!
Meine Lieblinge sind auch 2 fädig, mit Doppeltritt und aus Holz. Ich schleppe zum Spinntreffen immer mein Tom deluxe mit mir rum. Es steht im Auto brav auf dem Beifahrersitz angeschnallt. Die Ella ist aber auch elende schwer und nur für Sie habe ich einen Artyarnspinnkopf. Also bei Spinntreffen mit Artyarn muß ich richtig schwer schleppen. Das Michi sehe ich bei @nobi immer im Einsatz. So vom Transport her ist das toll, spinnt sich auch toll wobei ich da leicht überfordert bin mit den Riemen. Sieht interessant aus und gefällt mir gar nicht.
Übersetzungen müßten gar nicht so viele sein. Vlt. wie beim Tom mit austauschbaren Wirtel und die Spule zum drehen. Eine Seite klein zum kleinen Wirtel, die ander groß. Wie jetzt auch schon.
Es könnte auch ruhig sehr einfach gehalten sein vom Design her, ohne große Verschnörkelungen und Schiebehaken wären auch noch toll.

LG Lilly

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von shorty » 10.07.2014, 09:59

Ich finds super spannend, wie unterschiedlich die Wünsche sind ;-)

auch wenn ich durchwegs versorgt bin..

hier mal meine Wunschliste
viele Übersetzungen
Doppeltritt
kleines Packmaß
moderner Stil
Vollholz wäre schön
Kugellager

realistisch betrachtet kommt das Michi für mich dem schon recht nahe, Vollholz fehlt und halt eher ein Hybrid, als klassisch zweifädig...
Zuletzt geändert von shorty am 10.07.2014, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von versponnen » 10.07.2014, 10:54

meine wunschliste..
Vollholz kein Plastik..
Doppelschnur

so nett und fein wie das leichtlen..gedrechselt..
größere Spulen wie Kromski Sonata..
standfester wie louet Victoria
klappbar wie Joy..
doppeltritt wie Anna--
so stylish wie Lendrum
so gut in der Technik wie Schacht..

und ich wünsche mir Doppeltritt
und zwei Spinnflügel.und seperate Wirtel..
.einer zum Spinnen rechts herum
eines zum Zwirnen :das Wirtelgewinde genau anders herum..
damit sich beim Zwirnen nicht zu gerne bei starken Zug der Wirtel löst..

und alles mit sehr großem Antriebsrad....
nicht zu viele Kugellager und co...die mag ich nicht so.das Geklapper..
.lieber Lederlager
ich glaube das ist die Quadratur des Kreises..
also lebe ich lieber mit Unzulänglichkeiten..

.warum sollte das nicht jemand mal machen...

und das ganze sehr lange nach lieferbar mit Einzelteilen. und guten Zusätzen...dann darf es auch gerne teurer sein...

liebe Grüße wiebke

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von Arachnida » 10.07.2014, 13:49

Ich kann mich Shortys Liste eigentlich nur anschließen.

Klappbares Schwungrad, weiss nicht. Technisch sicher machbar, aber obs dann praktisch ist, bei einem Treffen erstmal eine halbe Stunde fürs Aufbauen zu benötigen ...
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: klassisches zweifädiges Reiserad

Beitrag von shorty » 10.07.2014, 14:05

ich ergänze mal meine Liste um Kugellager.. die im übrigen zumindest bei mir nicht klappern.. schmunzel... Lederlager..nö muss ich nicht haben...

sich lösende Wirtel.. hab ich kein Problem mit, vielleicht liegts am Hybriden...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“