Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand :(

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

winter2013
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 16.12.2013, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92318

Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand :(

Beitrag von winter2013 » 13.01.2014, 16:31

Hallo in die Runde!

Eigentlich hatte ich mir mein Einstiegsposting bei euch anders vorgestellt: mein Böckchen und mein neuer Ziegen Freund Ferdinand in trauter Zweisamkeit :O
Klappt leider nicht - ich kann keine Bilder hochladen und Ferdinand steht auseinandergenommen in der Badewanne.

Deshalb nur eine Frage:
Nach mehreren Schocks (Korpusbrett gebrochen, Beinchen lieblos festgeschraubt und der abgebrochene Brettrest genauso draufgepappt, 2 Splinte fehlen, ....) gestern noch ein weiterer. Unter dem verdreckten Lack tauchen nach dem Abschrubben mit Sodapaste und jetzt beim Abschleifen der Lackreste immer mehr fast schwarze Flecke auf und Ferdinand müffelt ziemlich - Stockflecke! Da hat wohl jemand gemeint, es würde helfen, den Schimmel mit Lack zu zu decken. :(

Ich hab heute eine Mini-Versuchsreihe gestartet mit einem verschimmelten Obst-Spankorb aus dem Supermarkt.
Ich hab ihn auch mit Sodapampe abgerubbelt, lass ihn trocknen und dann wird er gestrichen mit dem Schimmelmittel auf Wasserglasbasis. Klappt's, kriegt Ferdinand das auch.

Habt ihr noch Ideen zum Schimmel im Spinnradholz? Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß aus dem tristen Neumarkt
Birgit

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von nadelundfaden » 13.01.2014, 16:55

Wenn das Rad Dein Einundalles ist, mache Dir Mühe. Aber ich habe gelernt, dass es nur mit dem richtigen Werkzeug Spaß macht. Mir wurde am letzten Wochenende eine "alte Möhre", an der Teile fehlten, angeboten. Ich habe mit Freude abgelehnt.

Aber jeder sieht das anders. Ich kenne auch nur noch eine Möglichkeit: Wasser mit Spiritus mischen gegen Schimmel oder Essig. Aber wie das wirkt oder ob das Holz das überlebt, weiß ich nicht.

LG Ate

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von Troll » 13.01.2014, 17:16

Ehrlich gesagt wäre bei mir bei Schimmelgeruch ende der Fahnenstange. Am ehesten dürftest du eine Chance haben, wenn du nach der Behandlung (wofür du dich auch entscheidest ) die oberste Schicht abschleifst. Ansonsten bin ich echt gespannt auf ein Foto von dem Spinnrad, das DIE Mühe wert ist:)

winter2013
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 16.12.2013, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92318

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von winter2013 » 13.01.2014, 22:49

@ Ate: naja, eine Herausforderung ist er schon, der Ferdinand :totlach:
Leider gibt's halt etliche Schimmel Arten, die sich von Essig so überhaupt nicht beeindrucken lassen und welchen ich da vor mir hab.....
Alkohol werd ich evtl. noch probieren, wenn das Wasserglas nix hilft. Danke für den Tipp!

@ Troll: irgendwann/irgendwie klapt's mit den Bildern schon noch - und dann mit vorher/nachher!
Die oberste Schicht abtragen is schwierig, er is recht zierlich, der kleine Kerl. Da bleibt dann nicht mehr viel von ihm übrig.
Wenn ich die Stockflecke schon beim Kauf gesehen hätte - sozusagen mit Röntgenblick durch den Lack durch - hätt ich mir das dreimal überlegt.

Gruß
Birgit

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von spulenhalter » 14.01.2014, 07:23

Ganz viel geht bei alten Spinnrädern mit Backofenreinigern ab. So reinige ich oft Neuzugänge bei mir.

Dann ist aber bei der Aufarbeitung die volle Palette - Beizen (Farbgebung) - Oberfläche - wieder zu machen.

Im Extremfall wäre den Ferdinand mit einer Farbe zu streichen.

Bilder: eventuell sind sie zu groß. Max. 600 x 480 Pixel.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

winter2013
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 16.12.2013, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92318

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von winter2013 » 14.01.2014, 08:53

Danke für die Tipps!
Backofen-Reiniger-Spray hab ich an einem alten Rocken probiert, der für mein Böckchen gedacht ist. Deine postings dazu hab ich gelesen! Der Erfolg war leider mäßig - trotz der Husten Anfälle und eiskalter Finger wegen weit geöffnetem Fenster bei den Temperaturen jetzt. Mit Sodapampe ging mehr farbige Brühe ab. Und die stinkt nicht so. Die Hände muss man halt hinterher gut eincremen, sonst reißt die Haut auf.
Ich denk, das hängt von ganz vielen Faktoren ab: Holzart, Art des Farbauftrages, ......

Die 'volle Palette' liegt in meinem Bad ausgebreitet :D : Schmirgelpapier in Stapeln, Messing Bürste, Schleif Schwämme, Stahlwolle, Feilen... und muss - wenn ich es als Bad nutzen will - kurzzeitig umziehen in ein anderes Zimmer ;) Leider hab ich keine Werkstatt mehr, da muss das Bad diese Zweit-Funktion übernehmen *g*.
Was ich hinterher draufmach, weiß ich noch nicht. Vielleicht muss es wirklich deckende Farbe sein wegen der Stockflecke. Selbst wenn ich die unschädlich machen kann, werd ich sie zugunsten der Stabilität nicht gänzlich wegschleifen können.

Und nein, die Bilder sind nicht groß. Ich probier's weiterhin.

Gruß
Birgit

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von sockolade » 14.01.2014, 09:28

Hallo winter2013,
ich finde es schön, wie viel Aufwand und Liebe du in den Ferdinand investierst. Das ist m.E. nicht verkehrt, man kann viel dabei probieren und lernen, was anderen Altertümchen wieder zu Gute kommt. Vor ausgekeimten Schimmelflecken würde ich mich nicht mehr fürchten. Bist du sicher, dass es keine alten Ölflecken sind? Ist das Holz an den Stockflecken morsch oder zeigt es Würfelbruch? Wenn es nicht stabilisiert werden muss, würde ich es auch nicht "deckend" streichen. Dunkel beizen oder Farblasur und Oberfläche behandeln würde mir genügen,aber das ist bekanntlich Geschmackssache. Ich habe schließlich auch ein Rad, das mit "kackbrauner" Lackfarbe angestrichen ist und das muss einfach so bleiben.
Viel Erfolg und ich freue mich auf ein Bild vom Ferdinand , der männlichen Ziege.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von Asherra » 14.01.2014, 09:44

Wenn's noch Spaß macht, ok. Aber bitte keine unbekannten Lacke und Schimmel ohne Atemschutz schleifen, die Masken mit den auswechselbaren Feinstaubfiltern, nicht die die kleinen Fließdinger. Die Lunge mag keine Stäube, und schon gar keine giftigen.

winter2013
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 16.12.2013, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92318

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von winter2013 » 14.01.2014, 10:46

Ich fürcht mich auch nicht vor Schimmel. Nur weil uns Pilze an manchen Stellen nicht recht sind, haben sie sehr wohl ihre Berechtigung! Meine Würmer in der Wurmfarm leben gut mit ihnen zusammen. Das sind halt die Dualitäten, mit denen wir uns hier abkarpfen müssen - aber jetz wird's OT *g*.
Die Nase sollte man nicht grad drüber halten, das is wohl richtig!

Spaß macht's nur bedingt. Wenn ich an einem Holm ne dreiviertel Stunde rumschmirgel und dann gesundheitsbedingt erst mal Pause machen muss (der Atlas lässt grüßen und die arthritischen Fingergelenke auch), zieht sich das Ganze halt schon recht hin. Aber jetz isser mal da und dann soll er auch zu seinem Recht kommen. Ein Spinnrad hab ich vorher noch nicht wieder hergerichtet. Is schon was anderes als Schränke etc.

Und nein, das sind keine grau/schwarzen Lack oder Farbflecke, auch keine alten Schmier/Ölflecke, auch kein Abrieb von Wollfett. Das sind leider Stockflecke. Gott sei Dank ist das Holz da nicht brüchig.
Hihi, kackbraun wird er wohl nicht werden, der Ferdinand. Ich hatte mal nen Kastenschrank, den hatte jemand so zu geschmiert. War schon sehenswert *schmunzel*.

Ferdinand soll hinterher nicht aussehen 'wie neu'. Er hat schon ein bewegtes Leben hinter sich und das darf er auch zeigen. Ich versteck meine Falten auch nicht.

Gruß
Birgit

winter2013
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 16.12.2013, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92318

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von winter2013 » 15.01.2014, 11:48

HA! Jetzt scheint's mit den Bildern zu klappen! :-)

Hier also mein kleiner Freund Ferdinand, vor der großen 'Kur'
IMG_20140108_151013.jpg
Bereits am Tag nach dem Kauf, als ich ihn genauer untersucht hab, hab ich auch das entdeckt
IMG_20140108_150611.jpg
Noch genauer
IMG_20140106_102724.jpg
Ummmpf.... da Ferdinand recht zierlich ist und noch dazu eines der drei Leder Lager am Tritt im falschen Winkel angebracht ist, sprich, man nicht genau weiß, wer zuerst aufgibt - das Brettchen oder der Lederstreifen - wurde er wohl viele Jahre lang heftigst getreten. Mit Gewalt statt 'fui Gfui'.
Das hatte u.A. dies hier zur Folge
IMG_20140108_150339.jpg
IMG_20140114_125524.jpg
Das Korpusbrett gebrochen, Beinchen ausgebrochen und lieblos festgepappt und festgeschraubt. Kann nicht halten wenn das Teilchen so aus der Waage is und ständig weiter getreten wird.
Hier sind einige der muffelnden Flecke plus Lackreste zu sehen, denen ich grad mit Akribie (nette Umschreibung für 'Hergottszeiten, jetz is da noch einer, wer'n die gar net weniger?) und stapelweise Schleifpapier und -schwämmen zu Leibe rücke.
IMG_20140114_125351.jpg
So, das ist ein erster Überblick über die derzeitige Lage. Mehr Bilder - wenn´s weiterhin klappt - folgen.

Gruß
Birgit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von sockolade » 15.01.2014, 20:30

Ich finde das Ferdinandchen nett und würde es auch versuchen und mit dem "Hüftgelenk" anfangen.
viel Erfolg!

winter2013
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 16.12.2013, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92318

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von winter2013 » 15.01.2014, 22:27

Ich find ihn auch niedlich... es war sozusagen Liebe auf den ersten Photoblick :lol:

Hihi, das 'künstliche' Hüftgelenk hab ich schon besorgt. Was hältst du von einer Messingschelle? Das is so eine mit langer Holzschraube in der Mitte und zwei kürzeren Metallschrauben links und rechts zum Festziehen der Schelle. Das müsste doch machbar sein, die beiden Metall- gegen kurze, dicke Holzschrauben zu ersetzen. Dann hätte das Bein Halt an drei Schrauben. Oben drauf dann - weil's halt ein Teil von ihm ist - das abgebrochene Holzstück. Um die Schelle drum rum kriegt er dann ein gefilztes Schleifchen - oder so *schmunzel*.

Was mir noch zu grübeln gibt: auf dem zweiten Photo sieht man's andeutungsweise, dass das Schwungrad eigentlich gar kein Spiel hat. Deswegen wurde auch der eine Holm kurzerhand innen plattgeraspelt. ?(
Die beiden Holme sind aber total feste versplintet und zusätzlich noch gekeilt. Das müsst ich mit ziemlichem 'Hauruck' rausklopfen, um wenigstens einen ein bisschen nach außen zu richten. Dazu darfst du mir Erfolg wünschen, bitte!

Gruß
Birgit

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von Himmelblau » 16.01.2014, 06:59

Ein sehr hübsches Tierchen!

Bin gespannt wie er aussieht, wenn du ihn wieder flottgemacht hast.
Himmelblaue Grüße!

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von spulenhalter » 16.01.2014, 08:29

winter2013 hat geschrieben:...Hihi, das 'künstliche' Hüftgelenk hab ich schon besorgt. Was hältst du von einer Messingschelle? Das is so eine mit langer Holzschraube in der Mitte und zwei kürzeren Metallschrauben links und rechts zum Festziehen der Schelle. Das müsste doch machbar sein, die beiden Metall- gegen kurze, dicke Holzschrauben zu ersetzen. Dann hätte das Bein Halt an drei Schrauben. Oben drauf dann - weil's halt ein Teil von ihm ist - das abgebrochene Holzstück. Um die Schelle drum rum kriegt er dann ein gefilztes Schleifchen - oder so *schmunzel*.
Die Grundplatte der Ziege ist ja sehr filigran gearbeitet. Der Fuß ist daher sehr weit an sie Ecke gerutscht. Eventuell gab es auch noch eine Schwachstelle im Holz, und diese hat dann nachgegeben.
Die originale Ecke würde ich wieder ankleben und rechtwinklig zur Faser Bohrungen, durch die Klebeebene, setzen. In die Bohrungen, 6 oder 8 mm, mehrere, werden dann Rundhölzer / Holzdübel eingeklebt und an der Grundplattenkante sauber bearbeitet. Dann hält die Ecke mit Sicherheit.
Das vorhandene Loch für das Bein muss gegebenfalls ebenfalls erst nochmals verschlossen und neu aufgebohrt werden, dass das wieder fest sitzt.
Das wäre zumindest meine Instandsetzungsvariante.
winter2013 hat geschrieben:Was mir noch zu grübeln gibt: auf dem zweiten Photo sieht man's andeutungsweise, dass das Schwungrad eigentlich gar kein Spiel hat. Deswegen wurde auch der eine Holm kurzerhand innen plattgeraspelt. ?(
Die beiden Holme sind aber total feste versplintet und zusätzlich noch gekeilt. Das müsst ich mit ziemlichem 'Hauruck' rausklopfen, um wenigstens einen ein bisschen nach außen zu richten. ...
Das Spinnrad ist viel gelaufen. Wahrscheinlich ist auf der Seite des Knechtes das Loch im Holm so groß geworden und nach unten (größte Kraftrichtung beim Treten durch den Knecht) ausgearbeitet worden, das das Schwungrad nun schräg läuft.
Leg, versuchsweise, ein dünnes Holzplättchen drunter und schau, welche Stärke benötigt wird, dass das Schwungrad wieder gerade steht.
Bei mir bekommen diese Lager ein Lederauskleidung in der passenden Stärke, die ich vorher ermittelt habe.

Viel Spass beim basteln
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Kleine Ziege Ferdinand in körperlich schlechtem Zustand

Beitrag von sockolade » 16.01.2014, 09:19

Wenn dir beide Hüftgelenksoperationen fehlschlagen, kannst du immer noch das ganze Eck raussägen (lassen) und mit versetzten Holzdübeln ein passgenaues Würfelchen einsetzen. Ich finde, eine gelungene Reparatur darf man immer sehen!

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“