Schwarzenstein Spinningwheels

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von yetti » 26.03.2013, 09:33

Ich würde mich von den Theoretikern überhaupt nicht beeinflussen lassen. Soll doch nur ne theoretische Überlegenheit demonstrieren ohne das Objekt je gesehen, geschweige denn besponnen zu haben. Ich fand das schon beim woolee winder sehr amüsant welch tolle theoretische Überlegungen angestellt wurden um zu zeigen was nicht geht. Ich habe z. B. einen und alles was in der angeführten Theorie nicht ging klappt bei mir wunderbar. Ich habe auch schon sehr nett erklärt bekommen, daß ein zweifädiges Rad nicht für den langen Auszug taugt. Schade, mein Rad weiß nichts davon, hat es wohl nicht gelesen das kann den zweifädigen Auszug.
Nicht ärgern lassen. Freut Euch daran, daß Ihr euch so ein schönes Spinnrad bestellt habt und bald daran Eure Fäden spinnt.
Wissen ist Macht , wie schief gedacht, Wissen ist wenig, Können ist König. ( Waldemar Seunig )
lG Yetti

Lanaphilia
Faden
Faden
Beiträge: 532
Registriert: 22.07.2011, 18:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48612
Wohnort: Horstmar
Kontaktdaten:

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von Lanaphilia » 26.03.2013, 09:38

Also ich lass mich da nicht verrückt machen - ein Reiserad mit dermassen vielen Übersetzungen und sofort lieferbar, sieht toll aus und macht einen soliden Eindruck. Und diejenigen, die es schon besponnen haben, sind restlos begeistert, warum soll mich das Michi nimcht begeistern? Das einzige, was mir nicht so gut gefällt, ist bisher der Name. Doch ich überlege schon, wie meins heissen will, bisher hat es mir das noch nicht verraten, kommt sicher noch.

Wenn alle Stricke reissen und wir wider Erwarten nicht zusammenkommen, warte ich halt weiter auf die Ella, sonst wird die abbestellt und gut.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Lanaphilia

Spinnen ist Meditation mit den Händen!

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von simone40 » 26.03.2013, 13:06

na das Namenproblem löst sich sicher ganz schnell.
Wie habt Ihr denn bestellt? Ich hab mal ne Mail geschickt, gleich als dieser Thread eröffnet wurde, aber noch nichts gehört.
Das Reiserad finde ich schick, aber liebäugeln tu ich mit Karina.

2fädig und langer Auszug...auf meinem Leichtlen und Schacht überhaupt kein Problem
lg simone

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von nadelundfaden » 26.03.2013, 13:16

simone40 hat geschrieben:na das Namenproblem löst sich sicher ganz schnell.
Wie habt Ihr denn bestellt? Ich hab mal ne Mail geschickt, gleich als dieser Thread eröffnet wurde, aber noch nichts gehört.
Das Reiserad finde ich schick, aber liebäugeln tu ich mit Karina.

2fädig und langer Auszug...auf meinem Leichtlen und Schacht überhaupt kein Problem
Ich hatte auch gemailt und dann wie ein Kaninchen vor dem Rechner gesessen. Dann hatte ich keine Geduld mehr nach gefühlten 3 Stunden und einfach die Telefonnummer von der Herstellerseite angerufen. Ich glaube, Herr von Schwarzenstein ist es noch nicht gewohnt, die Emails mehrmals täglich zu kontrollieren und wird bald von "virensabbernden Spinnerinnen" ;-) überlaufen. Ich hoffe, Ihr verzeiht die blumige Rede ;-)

LG Ate

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von shorty » 26.03.2013, 13:17

Zum einen gibts versch. Arten langer Auszug zum anderen verschieden artige 2 fädige Räder
Genau wie es untersch. Woolee winder gibt.

Aber ist schnurz.
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 26.03.2013, 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von thomas_f » 26.03.2013, 13:49

Was ist denn hier los? Natürlich kenne ich zweifädige Räder aus eigener, ausgiebiger Anschauung (ich habe nur solche) und weiß wie die funktionieren und wie nicht, oder jedenfalls nicht so wie ich es gern hätte. Letzteres nämlich mit einer haftenden Antriebsschnur, die nicht rutschen kann und ohne die Möglichkeit, die Schnurspannung zu regulieren. Also wie das Schwarzenstein-Rad. Wie praktisch solls denn noch werden?

Wenn hier jeder genau das Rad, über das er hier redet, erst ausgiebig besponnen haben muss, wären die Threads deutlich dünner. Das gilt für die "supi"-Leute übrigens ebenso wie für die Zweifler. Aussagen wie "spinnt sich super" u.ä. sind ja nicht wirklich sehr aussagekräftig und dass es keinen Krach macht, ist höchstens die halbe Miete.

Mit der "Theorie" ist außerdem der "Erfinder" des besagten Rades angefangen und hat gezeigt, dass das seine Sache nicht ist. Die Sprüche auf seiner Seite, dass man durch Wechsel der Übersetzungen die Einzugskraft regulieren könne, ist m.E. pure Angeberei von jemandem, der nicht weiß, wovon er redet. Und nur das habe ich geraderücken wollen.

Beste Grüße -- Thomas

PS: Niemand hat behauptet, dass man an einem normalen zweifädigen Rad nicht im langen Auszug spinnen kann, schon garnicht bloß theoretisch hergeleitet. Das zweifädige Rad kann bauartbedingt nicht so schnell einziehen, wie ein gebremstes Rad. Das kann ich ausrechnen oder ausprobieren, es stimmt beide Male. Und wer bei seiner Spinnweise erwartet, dass sein Rad zwei Meter in einer Sekunde futtert -- das geht eben nur mit einem gebremsten Rad.

Mit dem Schwarzensteinrad in zweifädig getakelt funktioniert ein langer Auszug aber garantiert nicht, weil das dabei eine kontinuierliche Garnzufuhr erwartet, wie alle zweifädigen Räder ohne Schlupf. (Erfahrung)
Zuletzt geändert von thomas_f am 26.03.2013, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von Klara » 26.03.2013, 14:15

yetti hat geschrieben:... Ich fand das schon beim woolee winder sehr amüsant welch tolle theoretische Überlegungen angestellt wurden um zu zeigen was nicht geht. Ich habe z. B. einen und alles was in der angeführten Theorie nicht ging klappt bei mir wunderbar. ....
Ich weiss nicht, auf welche Theorie du dich beziehst, aber bei mir klappt beim WooLeeWinder auf miniSpinner in der Praxis vieles nicht: Ganz dicke Fäden gaaanz langsam, oder ganz dünne Fäden ganz schnell, zum Beispiel.
thomas_f hat geschrieben:Wenn hier jeder genau das Rad, über das er hier redet, erst ausgiebig besponnen haben muss, wären die Threads deutlich dünner.
Gar keine schlechte Idee - und nicht nur bei Spinnrädern...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von Gartenliese » 26.03.2013, 14:47

Irgendwie spüre ich im Forum derzeit ne Menge negative Schwingungen .... nicht nur in diesem Thread.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von yetti » 26.03.2013, 14:48

Ich habe den Woolee Winder für mein Little Gem und mache wirklich alles damit. Vielleicht liegt es auch an deinem speziellen Winder Ich meine damit, daß aus unserem Spinnkreis auch ein Mitglied mit dem Winder nicht zufrieden war.Sie hat dann den winder mit Hilfe der Anleitung und von youtube auseinandergebaut, keinen Fehler gefunden und wieder zusammengesetzt. Das Ding läuft jetzt einwandfrei . Warum, keine Ahnung . Das war aber nicht für den Mini spinner sondern für ein Kromski Symphonie. Vielleicht hast Du ja Glück und Dein winder möchte mal zerlegt werden. Es ist ja schon ärgerlich, wenn das teure Gerät dann nur bedingt einsatzbereit ist.
viel Glück
lG Yetti

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von shorty » 26.03.2013, 15:25

Die Krux liegt darin dass es den Woolee Winder nicht gibt.
Er ist je nach Rad ganz unterschiedlich gebaut.
Für manche Räder passt er perfekt bei anderen ist man sehr ! eingeschränkt damit.
Das hat nichts mit Können oder Praxis zu tun.
Beim Lendrum dezimiert man die Vielzahl von Übersetzung auf mickrige 3 Stück mit riesigen Abständen.


Mit den negativen Schwingungen könntest Du durchaus Recht habe ;-) Gartenliese

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von thomas_f » 26.03.2013, 17:53

OK, aber die Technik von Zahnrad und Arm ist doch bei allen dieselbe. Und die ist wirklich recht filigran, im Vergleich von dem, was man sonst so am Spinnrad findet. Ein paar Flüschen oder eine zu fest angezogene Schraube können da einiges an Freude kosten. Aber davon ab: Klar braucht auch der intakte, gut geölte WW etwas Kraft um die Öse hin und her wandern zu lassen, auf dem Weg vom Spinner weg etwas mehr als auf dem Weg zum Spinner hin, weil da ja das Garn mithilft. Deshalb hat man geringe Unregelmäßigkeiten im Zug, die man im Bereich der geringstmöglichen Einzugskraft (dünnes, reißfreudiges Garn) auch ganz gut merkt. Dass Klaras MiniSpinner seinen WW nicht richtig ziehen mag, wundert mich allerdings auch noch immer.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von nadelundfaden » 25.06.2013, 20:29

Nun ist ja einige Zeit ins Land gegangen. Ich möchte Euch nur wissen lassen, dass ich mein Michi nicht wieder weggebe. Ich bin sehr zufrieden. Ich werde am Samstag in Kerken sein bei "Der Drache spinnt".

LG Ate

Lanaphilia
Faden
Faden
Beiträge: 532
Registriert: 22.07.2011, 18:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48612
Wohnort: Horstmar
Kontaktdaten:

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von Lanaphilia » 27.06.2013, 09:58

Ich geb meins auch nicht wieder her und hab grade mal einen Eintrag ins Spinnradlexikon gemacht.

Und ich bin auch am Samstag in Kerken! Ich bin dann die mit dem Michi ohne Hologrammfolienspulen, obwohl ich das superschön finde und eben einfach nur noch keine gefunden habe.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Lanaphilia

Spinnen ist Meditation mit den Händen!

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von Tulipan » 27.06.2013, 15:59

Eigentlich teile ich Thomas Bedenken, aber dazu passen die allgemein geäußerte Begeisterung und Aussagen wie butterweiches Spinngefühl so gar nicht. Wie ist es denn nun: kann man das Garn zurückhalten oder nicht? Und wenn nicht, warum stört das offenbar nicht?


neugierige Grüße
Tulipan

Lanaphilia
Faden
Faden
Beiträge: 532
Registriert: 22.07.2011, 18:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48612
Wohnort: Horstmar
Kontaktdaten:

Re: Schwarzenstein Spinningwheels

Beitrag von Lanaphilia » 27.06.2013, 17:04

Meinst Du mit Garn zurückhalten, dass man es länger und länger und noch länger spinnen kann, bis so viel Drall drauf ist, wie man will, bevor man es ins Rad laufen lässt?

Sorry, ich hab diese ganze technische Diskussion zwar verfolgt aber mangels Vrständnis (und auch Lust, mich einzuarbeiten, in Physik war ich noch nie eine Leuchte) eher nur nebenbei.

Ich persönlich finde an diesem Rad kann man genauso spinnen wie am Minstrel, das ist ja mein Vergleich, da ich das ja auch hab. Ich empfinde die Regulierungsmöglichkeiten am Einzug völlig ausreichend, es gibt drei Stufen zur Grob- und zehn zur Feinregulierung, und die ist wirklich fein, da der Riemen nur auf einen minimal anderen Wirtel umgelegt wird. Ich finde das prima so und beim Minstrel hab ich da schon mal eher mehr nachreguliert und Hin und Her gedreht, bis es wieder passte, hier am Michi Riemen um einen oder zwei Wirtel weiterlegen, fertig.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Lanaphilia

Spinnen ist Meditation mit den Händen!

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“