Hilfe bei Kontermarschversnürung Tritte

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Alex
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 07.02.2013, 15:26
Land: Deutschland

Hilfe bei Kontermarschversnürung Tritte

Beitrag von Alex » 03.03.2013, 15:20

Hallo, ich bin am Verzweifeln... ;(
bis jetzt lief mit der Verschnürung alles gut, aber nun kapiere ich es nicht mehr. Ich bin bei der Verschnürung der Querschemel mit den Tritten.
Klar ist mir, dass jeder untere Querschemel an einen Tritt gebunden wird und jeder obere Querschemel an einen weiteren Tritt. Aber ich habe ja nur 10 Tritte, heißt also ein Tritt wird mehrfach belegt. Ich verstehe nur nicht wie ?

Hab ich mich verständlich ausgedrückt? Ich hoffe ihr könnt mir die Blockade im Kopf lösen... DANKE...

Viele Grüße
Alex

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Hilfe bei Kontermarschversnürung Tritte

Beitrag von Asherra » 03.03.2013, 15:39

Die Anwort gibt dir deine Patrone. Oben rechts normalerweise, wo sich Einzug (oben quer) und Trittabfolge (rechts runter) treffen. So wird verschnürt. Ob die weißen Felder als "obere Querschemel" gelten oder die schwarzen ist egal, der Stoff der dabei raus kommt ist gleich, nur sieht man halt beim Weben die Ober- oder Unterseite. Mußt nur bei einer Entscheidung bleiben und nicht mitten in der Verschnürung ändern.

Normalerweise wird jeder Schaft an jeden Tritt angebunden, mal via oberen, mal unteren Querschemel.

Rein arbeitstechnisch kann man auch die Verschnürung an den Querschemeln ändern, da kommt man leichter dran. Oder unter den Tritten die Verschnürung mit ner langen Stricknadel fixieren, weniger Knoten/Stöpsel. Oder man nimmst Schrauösen auf den Tritten und macht die Verschnürung da fest.

KKI63
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 14.11.2011, 23:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21220

Re: Hilfe bei Kontermarschversnürung Tritte

Beitrag von KKI63 » 03.03.2013, 19:06

Hallo Alex,

wenn Du mit Deinen 10 Schäften weben willst müsstest Du jeden Schaft an jedem Tritt verschnüren. Wenn der Schaft sich heben soll (schwarzer Punkt in der Patrone) muss der Tritt mit dem unteren Querbalken verbunden werden. Wenn er sich senken soll dann mit dem oberen.

Willst Du z.B. das sich beim Treten der vorderste und hinterste Schaft heben, dann müssen sich die anderen Schäfte (2-9) senken. Dann würdest Du die Löcher in Deinem Tritt folgendermaßen verbinden:

x unterer Querbalken
o oberer Querbalken
o oberer Querbalken
o oberer Querbalken
o oberer Querbalken
o oberer Querbalken
o oberer Querbalken
o oberer Querbalken
o oberer Querbalken
x unterer Querbalken

Viel Erfolg
KKI63

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Hilfe bei Kontermarschversnürung Tritte

Beitrag von Sephrenia » 03.03.2013, 20:34

Da du ja aber erst deine ersten Gehversuche mit dem neuen Webstuhl machst, würde ich dir empfehlen erstmal nur 4 Schäfte zu verschnüren ;) ...
P.S.: Hast du denn schon eine Kette drauf?

LG Kiki

Alex
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 07.02.2013, 15:26
Land: Deutschland

Re: Hilfe bei Kontermarschversnürung Tritte

Beitrag von Alex » 04.03.2013, 06:09

Hey Kikki,
ich habe zwar noch keine Kette drauf, aber ich habe aus dem Buch von Frau Arndt
eine Patrone mit 4 Schäften und 6 Tritten ausgesucht Leinwand/Köper und danach angebunden.
Die Kette kommt als nächstes.
Ich habs endlich verstanden...juchhuuuu.
Danke Dir nochmal ganz dolle für deine Mühe.

Viele Grüße

Alex

kerstin04
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 11.10.2007, 20:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25563
Wohnort: Wrist

Re: Hilfe bei Kontermarschversnürung Tritte

Beitrag von kerstin04 » 04.03.2013, 11:23

Hi Alex!

Herzlichen Glückwunsch zum Webstuhl.
Bei Deiner Postleitzahl steht 2, von wo kommst Du denn?
Ich komme aus dem Raum Elmshorn, vielleicht kann ich Dir vor Ort helfen - melde Dich gerne bei mir.

LG Kerstin

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“