die Schwedin ist angekommen heute

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 12.02.2013, 12:52

Dank Deiner Hilfe auch Thomas...und werde ich weitergeben.... :gut:

LG, Catrin

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 13.02.2013, 11:45

nun kann es dann los gehen....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von fischerin » 13.02.2013, 12:32

Das ist ja toll geworden!!! LG an den Onkel, bei der kürzeren kannst Du einfach dicke Filzscheibe(n) vorn auf die Achse schieben, und ich habe Filzpunkte in den Wirtel geklebt, damit die Spule dort nicht klappert,

meine Schwedin steht seit gestern auch wieder spinnbereit da,
frohes Spinnen dann!!

LG Heike

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 13.02.2013, 12:34

ja klasse...dann spinnen wir hier schon mit zweien...Danke für den Tip....

LG, Catrin

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Siebenstern » 13.02.2013, 13:48

Sieht klasse aus! Als ob sie schon immer zum Rad dazugehört hätten :)
Übrigens kann es sein das die Paketschnur einen sehr heftigen Einzug entwickelt. Kommt natürlich immer etwas auf das jeweilige Rad an und drauf was man spinnen möchte. Aber im Normalfall kann man die zweifädigen Schwedenräder ja extrem gut justieren was die Stärke des Einzuges angeht und sie laufen meist auch sehr leicht. Paketschnur erlaubt durch den extrem guten Grip aber wenig bis garkeinen Schlupf und selbst wenn der Antriebsfaden schon durchhängt ist der Einzug trotzdem noch sehr kräftig. Das macht es schwer das dünne Garn zu spinnen, für das dieser Radtyp ja eigentlich ausgelegt ist. Weiß nicht ob ich das gut erkläre gerade, aber Antriebsschnüre mit viel Grip machen es oft so gut wie unmöglich den Schlupf zu nutzen der bei diesem Radtyp so praktisch ist. Dickeres Baumwollgarn als Antriebsschnur ist etwas einfacher ein zu stellen als Paketschnur finde ich.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von thomas_f » 13.02.2013, 16:09

Paketschnur erlaubt durch den extrem guten Grip aber wenig bis garkeinen Schlupf und selbst wenn der Antriebsfaden schon durchhängt ist der Einzug trotzdem noch sehr kräftig.
Vorsicht, das lässt sich nicht so einfach von einem Rad auf das andere übertragen! Es kommt immer auf das Zusammenspiel von den Rillenprofilen mit dem Schnurdurchmesser und der Dicke des Knotens an. Onkel hat auf meinen Rat ein U-förmiges Profil in die Spulenrille gedrechselt (s. Foto), das sollte (theoretisch) einen sehr feinen Schlupf erlauben, mit recht wenig Ruck am Garn wenn der Knoten vorbeikommt. Spulenhalter war ja schon besorgt, dass das Treten damit recht schwer würde, weil man die Spannung so anziehen müsste. Auf jeden Fall ausprobieren! Da gibt es kaum Naturgesetze, die man verallgemeinern könnte.

Öhm, Caterina, du machst es uns aber auch spannend. :fear: Spinntse nu oder spinntse nich? Oder hast du vor lauter Spinnen keine Zeit mehr für uns ;(

Beste Grüße -- Thomas

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Sabine » 13.02.2013, 18:22

Aloha alle,

jetzt habe ich mich durch den ganzen Fred gelesen und erwartet am Ende schon das erste Garn zu finden.

Und was ist? Nix ist.

Ich schließe mich Thomas Frage an.

:?:

:D
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Siebenstern » 13.02.2013, 20:01

Siebenstern hat geschrieben:... Kommt natürlich immer etwas auf das jeweilige Rad an und drauf was man spinnen möchte. ...
@Thomas. Öhm, ich habe doch garnicht gesagt das das für alle Räder gelten müsste :?:
Habe lediglich die Zusammenhänge von Schlupf und Faden erwähnt, falls sich beim Regeln vom Einzug Probleme ergeben.
Ob U oder V Rille an der Spule hat bei mir beim vergleichstreten von Baumwolle vs. Paketschnur übrigens nur beim Baumwollfaden einen merkbaren Unterschied gemacht. Die Paketschnur hat in beiden Profilen ordentlich gezogen, selbst als sie schon durch hing.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von thomas_f » 14.02.2013, 09:37

Na dann sind wir uns ja einig :) Der von mir zitierte Satz klang halt etwas absolut, da wollte ich Missverständnissen vorbeugen.

Bei der Paketschnur gibts ja auch noch verschiedene Materialien und Stärken. Ich habe jetzt bspw. bei meinem Schippertje eine erwischt, die sich bei der Arbeit deutlich dehnt und längt, das darf ja auch nicht. Da habe ich dann immer sehr schnell zu viel Schlupf, Paketschnur hin oder Baumwolle her. Ich meine mit "Paketschnur" eigentlich immer eine aus Naturfasern wie Hanf oder Leinen, wobei man das den Schnüren heutzutage nicht immer so leicht ansieht.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 14.02.2013, 11:38

Hallo an Euch...

ich kam erst gestern dazu ans Rad zu setzen weil ich einen Malauftrag habe der mich hinhält und auch zur Arbeit muss und nun ja... meine Hunde wollen auch nicht zu kurz kommen ;) . Trotzdem hätte ich abends fast den Zeitpunkt verpasst in die Arbeit weil mich die Schwedin hinhielt..., denn erst mal dachte ich da läuft was nicht richtig. Bis ich merkte dass der Einzug nur dann geht wenn ich das Rad nach links drehe. Ja und der Einzug ist tatsächlich sehr stark und riss mir ständig die Wolle aus der Hand. Ich bekam im Geschäft nur ein normales , jetzt übliches Paketband welches mit Kunststoff eingelassen ist. Ich werde es beim nächsten Spulenwechlsel gegen ein Baumwollgarn austauschen. Es wurde auch besser als ich den vorderen Wirtel mit der Spule benutzte. Ich muss auch noch lernen das Rad langsamer zu treten denn der Drall ist zu stark...ich denke dass vieles Übungssache ist.Denn das Rad läuft am schönsten von meinen Rädern und ich bin froh dass ich das DDR-Spinnrad da habe so konnte ich es abschauen wie das Garn laufen muss. Natürlich ist das DDR-Rad nicht so komfortabel und quietscht auch ständig.Heute abend setze ich mich wieder ran oder frühestens wenn ich den Hund fertig habe. Ich kann es doch nicht lassen....will so schnell wie möglich das Garn dünner haben.
Wenn ich das Rad nach Rechts laufen lasse dreht sich der Flügel gleich mit der Spule und das Garn wird nicht auf die Spule gewickelt, wenn nach links , wickelt die Spule das gesponnene Garn auf wie es sein soll.

LG, Catrin

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 16.02.2013, 16:05

das Garn das ich geschafft habe zu spinnen, zwar noch richtig ungleichmässig ( sieht man leider nicht, hab wohl was falsch gemacht ) aber zwischendurch konnte ich schon des öfteren durchtreten und dran bleiben, sie mag überhaupt kein dickere Wolle....und zwingt mich sowieso dünn zu spinnen, deshalb muss ich noch des öfteren anhalten, wenn sie zu schnell war um die Wolle nachzuziehen.... aber ein Spinnrad das sich bei der Arbeit gut anfühlt. Ach ja und am besten klappt es natürlich wenn man locker bleibt....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 16.02.2013, 16:10

ach ja, zu dem rosa Baumwollgarn als Antrieb muss ich hinzufügen dass eine meiner Katzen das Paketband angefressen hat und ich es heute in Einzelteilen vorfand auch mit kleinen erbrochenen Resten...hatten vielleicht glück dass es nichts Schlimmeres angerichtet hat. Dieses garn ist ummantelt mit Kunststoff und meine Katzen stehen darauf, ich weiss nicht warum...vielleichtkommt es aus Recycling, wer weiss und da weiss man ja nie was da alles drin ist.

Catrin

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von spulenhalter » 17.02.2013, 20:22

Caterina hat geschrieben:das Garn das ich geschafft habe zu spinnen, zwar noch richtig ungleichmässig ( sieht man leider nicht, hab wohl was falsch gemacht ) aber zwischendurch konnte ich schon des öfteren durchtreten und dran bleiben, sie mag überhaupt kein dickere Wolle....und zwingt mich sowieso dünn zu spinnen, deshalb muss ich noch des öfteren anhalten, wenn sie zu schnell war um die Wolle nachzuziehen.... aber ein Spinnrad das sich bei der Arbeit gut anfühlt. Ach ja und am besten klappt es natürlich wenn man locker bleibt....
Da sind einige Fragen noch offen.

Durchdrehen, dreht die Antriebsschnur bei Wirtel und Spule durch oder nur bei der Spule?

Ich vermute, nur bei der Spule. Wenn das U in der Antriebsrille sehr glatt ist, ist wahrscheinlich nicht genügend reibung vorhanden / kann sich auch bei höherer Antriebsschnurspannung nicht aufbauen.

Versuch, unten in die Rille ein Pflaster hineinzukleben. Vielleicht geht es dann besser.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von thomas_f » 17.02.2013, 20:32

Ah, es spinnt!!! :gut: Der Faden könnte viieeel schlimmer aussehen! :))

Gut: Die Antriebsschnur spring schon mal nicht von allein immer wieder runter. Welches Material dir und der Schwedin am besten liegt und dazu noch katzenkompatibel ist ;) , musst du auf die Dauer rausfinden. Küchengarn oder Wurstgarn sind noch ganz interessante Alternativen -- relativ fest gesponnene und verzwirnte Baumwollschnur, etwas härter als Topflappengarn. Falls du einen Drachenbauer in der Verwandtschaft/Bekanntschaft hast, frag ihn mal nach geflochtener Hanfschnur. Wenn, dann hat er davon ein paar hundert Meter und wird die 5 Meter, die du brauchst, kaum vermissen ;) Versuch macht kluch.
denn erst mal dachte ich da läuft was nicht richtig. Bis ich merkte dass der Einzug nur dann geht wenn ich das Rad nach links drehe. Ja und der Einzug ist tatsächlich sehr stark und riss mir ständig die Wolle aus der Hand.
Wie stark der Einzug ist, das musst du einstellen, da bist du einem Rad wie diesem nicht ausgeliefert. Und du musst es während die Spule sich füllt auch ab und zu nachjustieren. Die wichtige Einstellschraube dafür ist die links vor Kopf am Grundbrett.

Wenn der Einzug zu schwach ist oder gar nicht funktioniert:

Zuerst checken: Läuft das Garn frei? Nicht um eines der Häkchen gewickelt? Nicht von einem oder mehreren Häkchen runtergehüpft? Nicht zu dick oder verzwirbelt fürs Einzugsloch? Test: Flügel festhalten und Spule drehen -- dann müsste sich das Garn leicht(!) auf die Spule wickeln lassen.

Wenn im Transportweg des Garns alles OK ist, musst du die Einstellschraube für die Antriebsschnurspannung peu à peu etwas anziehen. Dadurch wächst die Kraft, mit der das Rad dir das Garn aus der Hand zieht. Es gibt da eine Art "sweet spot", einen Bereich, wo das Rad gerade so sehr am Garn zieht, dass es es gut auf die Spule wickelt, aber nicht so arg, dass es dir die Wolle aus den Händen reißt. Oder den entstehenden Faden entzwei.

Das musst du wie gesagt sehr fein einstellen und ausprobieren. Während die Spule sich füllt und dicker wird, wird der Einzug kontinuierlich schwächer, dann musst du die Spannung der Antriebsschnur immer wieder ein bisschen anziehen.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von thomas_f » 18.02.2013, 09:29

Nachtrag:

Wenn du die Antriebsschnur runternimmst oder beide Schlaufen auf den Flügelwirtel legst, lässt sich die Spule auf der Flügelachse dann auch ganz bestimmt ganz frei in beide Richtungen drehen? Und dabei ist der Flügelwirtel auch fest (nicht mit Gewalt!) auf die Achse geschraubt? Dass der ein Linksgewinde hat, sagte ich schon?

Dieses Problem mit rechtsrum=kein Einzug/linksrum=zuviel Einzug kann ich mir nicht wirklich erklären. Ferndiagnosenprobleme halt. ?( Sind die Beschreibungen vollständig, d.h. hast du zwischen Rechtsrum-Versuch und Linksrum-Versuch wirklich nichts weiter am Rad geändert? Oder: reden wir bei dem starken Einzug beim Linksrumspinnen von kräftigen Rucken statt konstant zuviel Zugkraft? Z.B. immer wenn der Knoten vorbeikommt? In dem Fall wäre die Antriebsschnur korrekt fürs Rechtsrumspinnen aufgezogen, so dass sich die "Schnüre" beim Rechtsrumspinnen am Kreuzungspunkt nicht berühren, und du müsstest dazu wahrscheinlich wirklich nur die Schnurspannung erhöhen (s.o.).

Auf diesem Bild:

Bild

könnte man meinen, dass die Antriebsschnur mehrfach verdreht ist, statt sich nur einmal einfach zu kreuzen. Falls das wirklich keine optisch-fotografische Täuschung ist, musst du das ändern.

@Spulenhalter: Wo liest du in dem von dir zitierten Abschnitt etwas von Durchdrehen? "Durchtreten" verstehe ich als "Treten ohne unterbrechen zu müssen".

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“