Wieso?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Wieso?

Beitrag von michele2909 » 19.01.2013, 09:45

Jetzt hab ich eine Nacht darüber geschlafen, aber verstehen tu ich es immer noch nicht...

Gestern kam ich zum Spinntreff bei uns im Ort.
Schon als ich reinkam sah ich das da noch ein Rad mehr rumstand. :O

Die Leiterin meinte nur, das hat sie von einer Frau bekommen für die Spinn-AG in der Schule die aufgebeaut werden soll.
Das Rad hatte aber nur eine Spule! Sie hätte sich eine zweite von einem älteren Herrn machen lassen.
Ist halt ein älteres Rad!

Leute vor mir stand ein komplettes Traub-Rad mit "kleiner Spule" und der orginal Bremse (Holzklotz)
als ich es Ihr gesagt hat meinte Sie nur - echt?? - woher ich das wüßte, es hat nirgends einen Stempel oder so!!
Meinst Du die 20,00 Eur die ich der Frau gegeben hab sind zuviel???

Das Rad läuft soooo suuuper - genial, meine Tochter ist den halben Abend dran gesessen.
Irgendwie versteh ich nicht, wie Leute so ignorant gegen was sein kann, nur weil es keine "neue Marke" ist.

Außerdem hat Sie den Kids die da waren gleich erzählt es muß rechts rum gesponnen werden!!
So ein Quatsch .... ;(
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wieso?

Beitrag von shorty » 19.01.2013, 09:52

Mei, ist halt nicht jedem so gegeben, dass Wissen um Spinnradmarken und die Liebe zu älteren Rädern.

Klar geht auch gegen Uhrzeigersinn spinnen ist aber eigentlich doch eher unüblich, weil dass dem Stricken wie wir es machen weniger bekommt. Ist wie der Unterschied mit Häkelgarn ;-)
Ist in der Pauschalaussage so sicher nicht richtig, aber ein bißerl was dran ist dennoch.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wieso?

Beitrag von Claudi » 19.01.2013, 09:55

Ach, das darfst du nicht so eng sehen...manche Menschen leben so in einem Schema, dass sie nicht anders können. ;)
Und wir hier sind nunmal verdammt gut darin, auch mal den Blick über den Tellerrand schweifen zu lassen, und andere Meinungen oder Vorgehensweisen zu diskutieren und auch gelten zu lassen. :D

Wie schreibseln wir hier so oft?
Beim spinnen gibt es kein wirkliches "Richtig" oder "Falsch" ... was klappt und gefällt, ist gut.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Re: Wieso?

Beitrag von michele2909 » 19.01.2013, 10:02

Das Problem war, eines der Mädels ist Linkshänderin,
und durch die Situation echt gefrustet. Denn sie konnte es links rum und dann beommt sie zu hören -
das ist aber falsch, das mußt Du anders machen ;(
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wieso?

Beitrag von Claudi » 19.01.2013, 10:13

Michele, auch ich bin Linkshänderin und habe immer alles so machen dürfen, wie ich wollte. Mein Großvater ist sogar persönlich zur Direktorin meiner Gundschule gegangen, und hat denen verboten, mich beim schreiben umzupolen.
Und ich stimme voll und ganz zu, so eine strikte Meinung ist etwas übertrieben.
Allerdings habe ich im Laufe der Jahre festgestellt, dass es durchaus hilfreich ist, sich früh darin zu üben, die Rechtshänderwelt zu erkunden. Sonst könnte ich heute nicht stricken, hätte nie meinen Beruf an rechtshändischen Werkzeugen und Maschinen lernen können. Linkshänder sind sehr gut darin, sich anzupassen, wenn sie es immer wieder trainieren.
Ich bin daher der Meinung, dass man es einem Kind nicht gar so einfach machen soll, denn so kommt kein Training zustande. Und erstmal linksherum spinnen zu lernen ist zwar auf den ersten Blick der Weg des geringsten Widerstands, bedeutet aber unter Umständen einen Automatismus, den man später nur schwer wieder ändern kann.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wieso?

Beitrag von shorty » 19.01.2013, 10:27

Händigkeit hat mit der Spinnrichtung gar nichts zu tun.
Das sind zwei völlig versch. Paar Stiefel.
Die Händigkeit sagt zum einen nichs darüber aus, welche Hand Faser und welche Auszugshand ist.
Und die Spinnrichtung ist noch ne weitere davon völlig unabhängige Variante.
Dass das Mädchen Linkshänderin war hat damit meines Erachtens nichts zu tun.

Klar gibs auch völlig eingefahrenen Lehrerinnen die selber nur eine Variante spinnen und das so weitergeben. Es gibt so viele Varianten mehr.
Ich seh das trotzdem lockerer als Du.



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Re: Wieso?

Beitrag von michele2909 » 19.01.2013, 10:27

@ Claudi,
vielleicht liegt es daran, daß ich als Rechtshänder bedingt Durch meine Spastik auch "anders spinne".
Du hast schon recht, wenn man Sachen anders macht fällt man mehr auf.
Aber ich habe jahrelang diesen Satz gehört: "Das machst Du falsch, das mußt Du so wie wir machen."
Ich hätte Ihr glaub ich alle beiden Möglichkeiten gezeigt,und Sie dann selbst probieren lassen. :)
Glaub mir, ich mußte und muß oft genug meinen Weg und meine Methode finden. ;)
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Wieso?

Beitrag von Hummelbrummel » 19.01.2013, 10:52

Das mit dem "Muss-Rechtsrum" kann ich schon nachvollziehen, wenn es eine Gruppe mehr oder weniger begabter Kinder ist.
Leider ist meine Erfahrung beim Basteln und Werken mit Kindern die, dass es immer wieder welche gibt, die sich so ungeschickt anstellen und auch manche logischen Vorgaben überhaupt nicht gedanklich verarbeiten können, dass man ihnen lieber für den Anfang exemplarisch völlig klare Anweisungen erteilt, auch wenn es andere Möglichkeiten gibt (z.B. linksrum).
Wenn alle Kinder rechtsrum spinnen, ist gewährleistet, dass ein potentieller 2. Single auch (!) rechtsrum gesponnen wird und falls dann dann Zwirnen ansteht, alle linksrum drehen und dabei ein "brauchbares" Garn rauskommt, selbst wenn man die Singles von 2 verschiedenen Kindern zusammenzwirnt.
Außerdem kommt keines auf die Idee, 5 Minuten rechtsrum und anschließend 7 Minuten linksrum zu drehen.

Stellt man es jedem frei, ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass zumindest manche Kinder kein Erfolgserlebnis haben werden und man als Lehrkraft ständig für viele Kinder mitdenken und wieder nachkontrollieren und ausbessern muss.
Kommt natürlich auf die Kinder an. Aber ich finde, dass es gerade den weniger Cleveren gut tut, solche Sachen auszuprobieren und daran zu wachsen. Und die brauchen klare Ansagen.

Natürlich sollte man dabei so flexibel sein, solchen Kinder, die mitdenken und nachfragen, die Dinge entsprechend zu erklären.

Aber ganz ehrlich: Ich sehe da keine Beschneidung der Entwicklung oder so, wenn alle Kinder rechtsrum drehen. Mit Rechts- und Linkshändigkeit hat das m.E. nicht zu tun.
Da ist es eher die Frage, welche Hand den Faservorrat hält und welche den Auszug macht. Das muss m.E. wirklich jeder selbst austüfteln, wie es am besten geht.

Am Rande:
Und bei meinen 2 älteren No-Name-Rädern ist es so, das bei der Genoveva immer der Knecht abfällt, wenn ich linksrum drehe (mittlerweile habe ich ihn mit einer Wäscheklammer fixiert, aber ich benutze sie trotzdem lieber für rechtsrum) - und bei der Turbozicke ab und zu der Antriebsriemen runterspringt, wenn ich rechtsrum drehe - wobei ich hier im Forum mal irgendwo aufgeschnappt habe, dass man das verhindern kann, wenn man die 8 anders legt - und das klappt wirklich. Aber so, wie ich den Faden gefühlsmäßig lege, spinnt sie einfach besser linksrum. Also spinne ich auf ihr linksrum.

Aber diese spinnradspezifischen Eigenheiten dürften in so einem Kurs wohl keine Rolle spielen.

LG Hummelbrummel

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Wieso?

Beitrag von sockolade » 19.01.2013, 12:36

Wieso sollte denn ein Linkshänder frustriert sein, wenn er rechtsrum spinnen soll. Ein Rechtshänder ist doch auch nicht frustriert, wenn er linksrum zwirnt. Kann ein Linkshänder das vielleicht erklären, wo der Unterschied ist?
beidhändige Grüße!

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Wieso?

Beitrag von Basteline » 19.01.2013, 12:53

Ich sehe ebenfalls absolut kein Problem, warum ein Linkshänder/in nicht rechtsrum spinnen soll.
Das Rad dreht doch rechtsrum, und die Fasern kann sie in der Hand halten, die sie bevorzugt, und mit ihrer Lieblingshand die Fasern ausziehen.
Zum zwirnen müste sie ja sowieso lernen das Rad in die andere Richtung zu drehen. Also NO Problem. ;)

Und ich habe an meinen Händen erfahren, wie gut es dem Hirn tut, dass beide Hände lernen gewisse Tätigkeiten auszuführen.
Bin Rechtshändlerin, aber wegen Daumengelenkentzündung hatte ich keine Kraft mit recht die Fasern auszuziehen.
Also habe ich mit links ausziehen gelernt.
Spinne rechtsrum und zwirne linksrum, und kann daher auch ohne Probleme mal ein Industriegarn mit verarbeiten.
Es ist alles möglich und das Kind wird es auch so lernen (da es ja eh eine ganz neue Tätigkeit ist) und innerhalb der Gruppe können, wie es schon gesagt wurde, die Singles ausgetauscht werden. (was ja hier im Forum sicher auch gemacht wird - tauschen - was ist, wenn alle jede spinnen und zwirnen? :eek: :totlach: ist tauschen dann gar nicht mehr möglich... )
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: Wieso?

Beitrag von Caterina » 19.01.2013, 12:57

ich habe es in beiden Richtungen ausprobiert und bin Rechtshänderin...bin der Meinung es tut gut wenn man beides übt... ;) .
LG, Catrin

joniberta
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 55
Registriert: 07.12.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26131

Re: Wieso?

Beitrag von joniberta » 19.01.2013, 12:57

Ich bin auch Linkshänder und spinne rechts herum und verzwirne links herum.
Ich halte meine Fasern mit der linken Hand und ziehe mit der rechten aus, kann es aber auch anders herum.

Ich glaube, dass die meisten Linkshänder überhaupt kein Problem damit haben, "es wie ein Rechtshänder" zu machen. Und zwar, weil sie es einfach öfter müssen.
Ich habe beim Ballett und in der Sportgymnastik gelernt, alles mit beiden Seiten zu machen und habe darum auch - fast - keine Umdenkschwierigkeiten.

Stricken habe ich von meiner rechtshändigen Oma gelernt (ich hätte es nie in Frage gestellt, wie sie es macht) und ich habe gar kein Problem beim Stricken, eben weil ich es so gelernt habe.

Schere schneide ich mit rechts (es gab für mich damlas keine Linkshänderschere) und kann es sogar den Kindern im Kindergarten beibringen. DA habe ich aber den Vorteil gegenüber Rechtshändern, dass ich es ihnen auch anders herum zeigen kann.

Das allereinzige Problem habe ich mit Dosenöffnern, da komme ich mit beiden Varianten nicht zurecht.

Ich denke, es ist keine Einschränkung, wenn es den Kindern so gezeigt wird, wie man es selber gelernt hat, allerdings sollten sie immer wissen, dass es Alternativen gibt.

Und beim Spinnen in der Gruppe ist es mit Sicherheit hilfreich, dass den Kindern erst einmal EINE Richtung vorgegeben wird.
Individuell verändern und ausprobieren werden es die, denen es wirklich liegt und die echtes Interesse entwickeln sowieso.
Liebe Grüße
Claudia

"Beschäme den, der an dir zweifelt
Enttäusche den nie, der an dich glaubt!"

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wieso?

Beitrag von Claudi » 19.01.2013, 13:07

Ich habe gerade mal etwas herumgegrübelt, und an meinem Traubrad ausprobiert...

Der Fuß macht ja lediglich eine einzige gerade Bewegung. Völlig unabhängig davon, wie herum sich das Schwungrad dreht, bewegt er den Tritt auf und ab.
Wenn das Schwungrad im Uhrzeigersinn dreht, ist der Fadenverlauf optimiert, dreht es entgegengesetzt, gibt es einige Fehlerquellen, wo es hakeln kann. So neigt der Faden z.B. dazu, sich leichter aus den Häkchen herauszuschleichen.

Welche Hand die Fasern hält, und welche auszieht... das war mir schon immer piepegal, und ich habe es von Anfang an so gemacht, wie es mir gefallen hat. Einen wirklichen Einfluß hat auch das (wie das Treten) nicht auf das Ergebnis.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Wieso?

Beitrag von maxundmohrle » 19.01.2013, 13:12

Ich denke, dass ist wie vieles Ansichtssache und man sollte sich da nicht zuviel hineinlegen und fest fahren. Ich bin Rechtshänder und die meisten in unserer Spinngruppe auch. Lilly wollte mir das Navajo-Zwirnen zeigen und ich bin fast verzweifelt beim Nachahmen! Da habe ich die "Hände" getauscht und anders rum probiert und für mich war klar- so bring ich es :eek: Dassselbe war letztes Mal. Bergziege wollte es probieren , Lilly zeigte es ihr und ich sah, wie Bergziege sich abmühte und die Zunge fast abgebissen war :O , da erinnerte ich mich an meine Situation damals und zeigte ihr die andere Möglichkeit-- mal sehen, für welche sie sich entschieden hat.
So kann man es machen, wenn man eine Person zum Lernen hat- jedoch bei einer Gruppe von Kindern würde ich mich Hummelbrummel anschließen. Wenn das Spinnen dann über einen längeren Zeitraum eht , kann man sich das Kind , was so nicht klar kommt , mal gesondert hernehmen. Auch bei Linkshändern geht die Uhr rechts rum und sie kennen die Zeit. :D Meine Kinder z.B. durften beidhändig und wenn beim Malen rechts die Hand wehtat, malten sie links weiter- konnte ich nie verstehen :totlach:
Und mit den Marken.... das bringt glaub ich unsere Zeit mit sich- da stehen wir doch drüber- oder?
MM
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wieso?

Beitrag von Klara » 19.01.2013, 14:24

Also ich find' ja das Bemerkenswerteste am Eingangsbeitrag, dass es da eine Schule mit Spinn-AG gibt! Oder geben wird. Da auch noch zu verlangen, dass die Lehrerin sämtliche je in D gebauten Spinnräder auf Anhieb auch ohne Markenzeichen erkennt, fände ich übertrieben.

Was die rechts-links Diskussion angeht, schliesse ich mich meinen Vorrednern an und möchte nur dazusetzen, dass es auch Rechtshändern gut tut, wenn die linke Hand ein bisschen geschickter wird (für die meisten Musikinstrumente und PC-Tastaturen muss sie ja sowieso voll mitarbeiten). Dann kann man auch mit rechts den Tank füllen (frz. Zapfhähne kann man nicht feststellen) und mit links schon mal Preis und gefahrene km notieren... Oder die Bohrmaschine in die linke Hand nehmen, statt mit der rechten irgendwelche Verrenkungen zu machen, etc, etc.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“