Entscheidungshilfe Kardiermaschine
Moderator: Claudi
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene
Ich kann Karin hier auch nur voll und ganz zustimmen, auch die alten Schätzchen machen fast alles problemlos, eben bis auf extrem kurze und feine Fasern.
Ich hätte auch bestimmt noch meine alte Louet, wenn ich mehr Platz zum verstauen hätte... oder wenn man wenigstens die Kurbel am Gehäuse hätte abschrauben können.
Andererseits findet man alte Gebrauchtgeräte kaum noch, und alles unter 250 € ist schon als günstig einzustufen. Wenn ich heute nochmal über eine Erstanschaffung nachdenken müßte, würde ich wahrscheinlich lieber etwas länger sparen, und mir eine Neue kaufen. Es sei denn, es wäre ein echtes Schnäppchen, oder ein nicht so altes Modell würde mir angeboten...
Ich hätte auch bestimmt noch meine alte Louet, wenn ich mehr Platz zum verstauen hätte... oder wenn man wenigstens die Kurbel am Gehäuse hätte abschrauben können.
Andererseits findet man alte Gebrauchtgeräte kaum noch, und alles unter 250 € ist schon als günstig einzustufen. Wenn ich heute nochmal über eine Erstanschaffung nachdenken müßte, würde ich wahrscheinlich lieber etwas länger sparen, und mir eine Neue kaufen. Es sei denn, es wäre ein echtes Schnäppchen, oder ein nicht so altes Modell würde mir angeboten...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene
Nur mal zur Orientierung bezüglich der Gebrauchtpreise...hier eine Louet Kardiermaschine bei Ebay.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- splasch
- Locke
- Beiträge: 98
- Registriert: 23.01.2012, 14:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59399
- Wohnort: Münsterland
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene
Danke für all eure Antworten.
Ja das mit den Gebrauchtpreisen hab ich auch schon gesehen, da spar ich lieber auf eine neue, da weiß ich dann was ich habe. Entscheiden werde ich mich wohl zwischen Rudy Raffzahn von Walther oder dem Ashford Wild Carder....hmmm, schwierig
Ja das mit den Gebrauchtpreisen hab ich auch schon gesehen, da spar ich lieber auf eine neue, da weiß ich dann was ich habe. Entscheiden werde ich mich wohl zwischen Rudy Raffzahn von Walther oder dem Ashford Wild Carder....hmmm, schwierig

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene
Seit ich gestern an einer Strauch Finest stand, habe ich das Gefühl, je "besser" eine Kardiermaschine ist, desto mehr Ansprüche stellt sie an den sie bedienenden Menschen. Oder, kurz gesagt: Es war eine Katastrophe! Die Fasern (kardierte Landes de Bretagne und Polarfuchs-Kammzug - was ich halt zum E-Spinner-Testen dabeihatte) lagen zum Teil einfach unkardiert auf der grossen Trommel (trotz Bürstenaufsatz - ohne ging's gleich gar nicht). War da der Walzenabstand fallsch eingestellt? Die Besitzerin hat nichts zum Thema Walzenabstand gesagt, nur dass man gaaaanz langsam drehen müsse. Aber ich mag' mich nicht in Zeitlupe bewegen!
Und das was in den Häkchen auf der grossen Trommel mal drin war, wollte nicht mehr raus... Ich bin mir auch nicht mal sicher, ob mehr draufpasst als auf meine Louet Junior, weil die Trommel zwar breiter ist, der Belag dafür aber viel niedriger.
Nee, da bleibe ich doch bei meiner "alten" - da ist die Kurbelgeschwindigkeit völlig egal, Bürste braucht's nicht, weil die Häkchen von der kleinen Trommel die Fasern in die Häkchen der grossen Trommel drücken, und zum Abnehmen nimmt man das Batt in die Hand und zieht's runter (doch, meistens kurble ich schon rückwärts, aber sogar das wäre bei robusteren Fasern nicht unbedingt nötig).
Kann mir bitte einer der glücklichen Strauch-Besitzer erklären, was ich alles falsch gemacht habe, bzw. warum diese Maschine so toll ist? Ich habe ja immer von einer geträumt (aber in double-wide), aber im Moment verstehe ich die allgemeine Begeisterung absolut nicht. Ich habe die Besitzerin nicht mal gefragt, ob sie ihre verkaufen würde - was theoretisch sein könnte, weil die Frau nämlich viel lieber mit ihrer 30 Jahre alten, groben Louet (nach Kauf der Strauch auf Mutters Dachboden wieder aufgetaucht) arbeitet, weil sie mit der bessere Ergebnisse kriegt, findet sie... Ist das nicht traurig?
Ciao, Klara
Und das was in den Häkchen auf der grossen Trommel mal drin war, wollte nicht mehr raus... Ich bin mir auch nicht mal sicher, ob mehr draufpasst als auf meine Louet Junior, weil die Trommel zwar breiter ist, der Belag dafür aber viel niedriger.
Nee, da bleibe ich doch bei meiner "alten" - da ist die Kurbelgeschwindigkeit völlig egal, Bürste braucht's nicht, weil die Häkchen von der kleinen Trommel die Fasern in die Häkchen der grossen Trommel drücken, und zum Abnehmen nimmt man das Batt in die Hand und zieht's runter (doch, meistens kurble ich schon rückwärts, aber sogar das wäre bei robusteren Fasern nicht unbedingt nötig).
Kann mir bitte einer der glücklichen Strauch-Besitzer erklären, was ich alles falsch gemacht habe, bzw. warum diese Maschine so toll ist? Ich habe ja immer von einer geträumt (aber in double-wide), aber im Moment verstehe ich die allgemeine Begeisterung absolut nicht. Ich habe die Besitzerin nicht mal gefragt, ob sie ihre verkaufen würde - was theoretisch sein könnte, weil die Frau nämlich viel lieber mit ihrer 30 Jahre alten, groben Louet (nach Kauf der Strauch auf Mutters Dachboden wieder aufgetaucht) arbeitet, weil sie mit der bessere Ergebnisse kriegt, findet sie... Ist das nicht traurig?
Ciao, Klara
- Mamutsch
- Kammzug
- Beiträge: 301
- Registriert: 25.09.2008, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96479
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene
Ich komme mit meiner Strauch bestens zurecht. Gekurbelt habe ich feine und grobe Fasern, gemischt und einzeln und das nicht im Zeitlupentempo. Auch das Abnehmen des Vlieses ist absolut kein Problem und die Bürste erweist sich als sehr wirkungsvoll. Natürlich geht das Kardieren auch ohne Bürste. Nur mit Bürste ist die Füllmenge größer. Was sie Walzenfüllung anbelangt bekomme ich 40 - 50 gr. darauf.
Leider kann ich dir jetzt nicht sagen, was du falsch gemacht hast. Die Ferndiagnose fällt mir hier ein bisserl schwer, aber der Walzenabstand könnte ein Kriterium sein.
Leider kann ich dir jetzt nicht sagen, was du falsch gemacht hast. Die Ferndiagnose fällt mir hier ein bisserl schwer, aber der Walzenabstand könnte ein Kriterium sein.
Gruß Mamutsch
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene
Ich bin mit meiner Strauch finest auch sehr zufrieden und weder das Abnehmen des Vlieses noch die Füllmenge sind ein Problem.Neben dem Kardieren von gewaschener Wolle benutze ich mein Maschinchen zum Mischen von unterschiedlichsten Fasern und für Farbverläufe.
Leider kann auch ich keine Ferndiagnose stellen,weshalb die Handhabung des Gerätes unbefriedigend war.
lG Yetti
Leider kann auch ich keine Ferndiagnose stellen,weshalb die Handhabung des Gerätes unbefriedigend war.
lG Yetti
- Anette
- Locke
- Beiträge: 93
- Registriert: 13.01.2008, 17:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene
Ich gehöre auch zu den glücklichen Strauchbesitzerinnen. Als sie ankam, und ich gesehen habe wie fein die Benadelung ist, habe ich auch erst einmal geschluckt. So mit dem Gedanken...und wie kriege ich die Wolle da wieder runter?? Aber es klappt auch bei mir alles einwandfrei. Ich hatte noch keine Probleme...das hilft dir zwar jetzt leider überhaupt nicht, aber ich bin froh, dass ich sie habe 

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene
Nee, wenn's da nicht irgendeine Standard-Problemquelle gibt (verstellte Walzen, oder zu schnelles kurbeln, oder zu viele Fasern - obwohl ich letzteren Fehler eigentlich nicht machen sollte, das mag meine Louet nämlich auch nicht), kann mir da wohl nicht geholfen werden. Schade...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- mamalu und lu
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 50
- Registriert: 29.12.2012, 16:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 79589
- Wohnort: Binzen
- Kontaktdaten:
Kardiermaschine - nur welche?
Hallo ihr Lieben!
ch würde mir sehr gerne eine Kardiermaschine zulegen, um auch selber Rohwolle kardieren zu können, aber auch eigene Faser- und Farbmischungen herzustellen.
Welche Maschine ist da zu empfehlen?
Sollte sie eher breit sein, oder reicht auch eine kleine?
Was sollte ich beachten?
Die Preise sind ja schon recht hoch für eine neue - eine gebrauchte würde ich auch nehmen....
Ich habe hier im Forum nichts gefunden, aber vielleicht gibt es ja schon etwas über dieses Thema, wo ich einfach nachlesen kann und ich habs nur nicht gefunden?
Danke für eure Hilfe.
Liebe Grüße, Christina
ch würde mir sehr gerne eine Kardiermaschine zulegen, um auch selber Rohwolle kardieren zu können, aber auch eigene Faser- und Farbmischungen herzustellen.
Welche Maschine ist da zu empfehlen?
Sollte sie eher breit sein, oder reicht auch eine kleine?
Was sollte ich beachten?
Die Preise sind ja schon recht hoch für eine neue - eine gebrauchte würde ich auch nehmen....
Ich habe hier im Forum nichts gefunden, aber vielleicht gibt es ja schon etwas über dieses Thema, wo ich einfach nachlesen kann und ich habs nur nicht gefunden?
Danke für eure Hilfe.
Liebe Grüße, Christina
Webseite: http://mamalu-und-lu-spinnt.blogspot.de
Telefonnummer auf meiner Webseite im Impressum
email: mamalu-und-lu@arcor.de
Telefonnummer auf meiner Webseite im Impressum
email: mamalu-und-lu@arcor.de
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Kardiermaschine - nur welche?
Hallo Mamalu, schau doch mal in Faseraufbereitung, da findest Du sicher was zum Thema Kardiergeräte.
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Kardiermaschine - nur welche?
Dazu gab es schon einige Themen.
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 43&t=21059
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 43&t=21468
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 243&t=2012
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 43&t=18352
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 43&t=16648
Ich hab jetzt nur mal ein paar Freds aus der Faseraufbereitung rausgepickt. Sind sicher massenhaft vorhanden. Ich hab mal ne Bewertung zu meiner Tom Walther geschrieben. Die dürfte aber schon weiter hinten stehn. Bin ich auf den ersten Seiten nicht drüber gestolpert.
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 43&t=21059
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 43&t=21468
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 243&t=2012
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 43&t=18352
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 43&t=16648
Ich hab jetzt nur mal ein paar Freds aus der Faseraufbereitung rausgepickt. Sind sicher massenhaft vorhanden. Ich hab mal ne Bewertung zu meiner Tom Walther geschrieben. Die dürfte aber schon weiter hinten stehn. Bin ich auf den ersten Seiten nicht drüber gestolpert.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1456
- Registriert: 08.03.2009, 18:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95514
- Wohnort: Neustadt am Kulm
Re: Kardiermaschine - nur welche?
Hallo Mamalu,
das Wollschaf http://www.das-wollschaf.de/ bietet einen Leihservice an. Unter Service kanns du verschiedenen Maschinen testen. Frage doch mal nach, Michael Lauer ist sehr nett.
Liebe Grüße Monika
das Wollschaf http://www.das-wollschaf.de/ bietet einen Leihservice an. Unter Service kanns du verschiedenen Maschinen testen. Frage doch mal nach, Michael Lauer ist sehr nett.
Liebe Grüße Monika
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kardiermaschine - nur welche?
Selbst, wenn du in der Suche Kardiermaschine eingibst, und dir nur den "Betreff" heraussuchen lässt, bekommst du 57 Vorschläge. In denen ist wahrscheinlich schon so ziemlich alles geschrieben. Wenn du dann noch Fragen hast, stell sie bitte in dem betreffenden Thread, dann ist es für alle, die nach dir Fragen haben, einfacher zu finden.
http://www.scforum.spinnradclub.de/sear ... bmit=Suche
LG
anjulele
http://www.scforum.spinnradclub.de/sear ... bmit=Suche
LG
anjulele
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.08.2012, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64283
- Wohnort: Darmstadt
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene
Hallo Zusammen,
ich hatte mir 2004 eine Kardiermaschine von Tom Walther gekauft.
Hatte eine von euch die auch und dann die Neue "Rudi-Raffzahn"?
Hat jemand markante Unterschiede festgestellt?
Viele Grüße
Matthias
ich hatte mir 2004 eine Kardiermaschine von Tom Walther gekauft.
Hatte eine von euch die auch und dann die Neue "Rudi-Raffzahn"?
Hat jemand markante Unterschiede festgestellt?
Viele Grüße
Matthias
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.08.2012, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64283
- Wohnort: Darmstadt
Re: Kardiermaschine - nur welche?
Hallo Christina,
ich habe eine "alte" (2004) von Tom Walther die wunderbar funktioniert. Jetzt gibt es aber eine neue "Rudi-Raffzahn".
Viele Grüße
Matthias
ich habe eine "alte" (2004) von Tom Walther die wunderbar funktioniert. Jetzt gibt es aber eine neue "Rudi-Raffzahn".
Viele Grüße
Matthias