Sonnenfärben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Sandolino » 28.05.2012, 19:36

Ich hab jetzt mal Merinomixwolle in Ashford Farbe(1x rot , 1x lila) gesteckt und auf die Fensterbank gestellt. Müßte ja auch funktionieren, oder? Soll man die Gläser ab und zu schütteln? :?:
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 28.05.2012, 19:58

Ich glaub nicht, dass das funzt, da dies vermutlich nicht ausreicht von der Temperatur.
Aber Abwarten;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
das blaue Schaf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 56
Registriert: 22.10.2010, 18:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12049
Wohnort: Berlin

Re: Sonnenfärben

Beitrag von das blaue Schaf » 29.05.2012, 09:02

Hallo,

meine Solarfärbungen haben ich am langen Pfinstwochenende auch aus ihren Gläsern geholt. Wie hier schon oft beschrieben, ist alles schön pastellig geworden.

Bild

von links nach rechts: Löwenzahnblüten, Fliederblüten und wilder Rhabarber (oder was ich dafür gehalten habe)

Der Löwenzahn ist noch am kräftigsten geworden. Die anderen beiden werde ich evtl. in einem Workshop zum Thema "Färben mit Pflanzenfarben" Ende Juni noch einmal überfärben. Vor allem die Färbung mit dem Rhabarber ist sehr scheckig geworden. Da war wohl ein wenig viel Wolle im Glas.

Viele Grüße,
das blaue Schaf

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Sandolino » 29.05.2012, 15:58

Das Rot wurde eher ein Apricot und interessant, das Lila wurde komplett von der Wolle geschluckt, ist aber nach dem Auswaschen deutlich heller. Aber es klappt und ich habe die nächste gleich auf dem Fensterbrett, ich glaub ich werd süchtig :D
Dann hab ich jetzt noch Wiesenkerbel im Glas dazu die Wolle, na da bin ich mal gespannt, ob das was wird. Steht genau an meinem Küchenfenster, kann ich dauernd gucken :]
Fotos mach ich noch, muss erst Akku laden X(
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von allewetter » 29.05.2012, 17:01

shorty hat geschrieben:Ich glaub nicht, dass das funzt, da dies vermutlich nicht ausreicht von der Temperatur.
Aber Abwarten;-)
Karin
Aber ist denn da ein großer Temperaturunterschied? Verstehe ich nicht, weil die Särefarben werden bei 80-90°C gefärbt und bei der Pflanzenfärberei doch auch?

LG
Liv

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Regina » 29.05.2012, 17:17

Aber beim Sonnenfärben wird diese Temperatur bei weitem nicht erreicht, Liv, nicht einmal im Hochsommer, deshalb bleiben die Färbungen viel länger im Glas.
Liebe Grüße
Regina

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von allewetter » 29.05.2012, 17:41

Ach so, das war wieder mal ne seltsame Frage von mir. Na dann ist es klar. Danke!

LG
Liv

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 29.05.2012, 17:46

Regina hat die Frage schon beantwortet.
Bin mir eben nicht sicher, ob die Haltbarkeit und Farbausbeute bei den viel geringeren Temperaturen die gleiche ist.
Wenn dem so wäre , könnte man ja ohne weiteres kalt färben.( da bin ich sehr skeptisch)
Es gibt duchaus Kaltreaktionsfarben, die über die Einwirkdauer färben, Procion MX z.B. für BW.

Nicht umsosnt werden im übrigen die Solarfärbungen so gut wie alle deutlich pastelliger, als wenn man die gleiche Menge Wolle mit der gleichen Menge Pflanzen im Topf färben würde. Kann klar auch gewünscht sein ;-)
Die Farbausbeute ist einfach geringer.
Ich mag die Farben lieber satt und auch die Mengen der Solarfärbungen sind mir zu gering.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Sandolino » 29.05.2012, 20:10

klar, viel rauskommen tut dabei nicht - aber es macht sehr viel Spaß und ist interessant. Außerdem kann ich das ja irgendwo dazu kardieren, dann passt es schon.
Ich bin ja erst am Färbeanfang :]
Im übrigen löst sich schon der Farbstoff vom Wiesenkerbel etwas, da bin ich ja echt gespannt, ob das was wird
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Sonnenfärben

Beitrag von netta01 » 31.05.2012, 08:31

So bei dem schlechten Wetter kann ich ja jetzt mal folgende Kammzüge spinnen

Bild

Uploaded with ImageShack.us

gefärbt mit Blauholz, Rotholz, Schachtelhalm, div. Gartenblüten, Sandelholz und Giersch mit Frauenmantel.
Ich finde das macht so einen Spaß und hoffe erneut auf Sonne, da Wollnachschub im Anmarsch ist.
LG Jeannette

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Sonnenfärben

Beitrag von netta01 » 31.05.2012, 20:05

So die Wensleydalewolle habe ich versponnen. Ist ganz schön geworden.
Und da ich heute neue Wolle und "Drogen" bekommen habe mußte ich trotz schlechtem Wetter unbedingt die Indigolösung von Wollknoll ausprobieren. Schaut mal:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Da bin ich ja mal gespannt wie das wird.
LG Jeannette

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Sonnenfärben

Beitrag von netta01 » 31.05.2012, 20:07

Ach so die Wensleydale habe ich ja auch fotografiert:
Bild

Uploaded with ImageShack.us

LG Jeannette

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Regina » 31.05.2012, 20:08

Hey, tolle Färbung und toll gesponnen :)
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Sandolino » 01.06.2012, 07:53

Ich hab die Ashfordgefärbte Merinomixwolle mit braun-schwarzem Milchschaf kardiert. Ich finds gelungen, Fotos folgen
Mit was hast jetzt die Wensleydale wolle gefärbt? Sieht toll aus :gut:
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Sonnenfärben

Beitrag von netta01 » 01.06.2012, 08:14

die WEnsleydale ist mit Blauholz gefärbt.
LG Jeannette

Antworten

Zurück zu „Färben“