australmerino- Mulesing- Peta
Moderator: Claudi
- Snowberrylime
- Kardenband
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.09.2007, 15:35
- Land: Großbritannien
- Wohnort: Cardiff, Wales
- Kontaktdaten:
Re: australmerino
Ich kann mich nur wiederholen: es ist ungerecht alle Australischen Betriebe in die gleiche Tüte zu stecken! 'Gute' und 'böse' Betriebe gibt es wohl überall, und wie schon gesagt wurde kann man sich davon nur entfernen wenn man die eigenen Schafe oder die des Nachbarns als Wolllieferanten nimmt...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: australmerino
Wie ich bereits schrieb, gibt es überall schwarze Schafe, nicht nur in Australien.
Sicher gibt es auch dort Schäfer , die ihre Arbeit ordentlich machen und ihre Tiere gut behandeln.
Allerdings muss man natürlich sagen, dass es eine "Liebhaberschafhaltung", wie sie hier sehr häufig ist, mit 5 -10 Tieren dort so gut wie nicht vorkommt. Die Tierhaltung mit bis zu 5000 Tieren ist da eine ganz andere Größenordnung, und unsere gesetzlichen Bestimmungen sind eben auch schärfer.
Alle über einen Kamm zu scheren sehe ich trotzdem etwas kritisch.
Ich denke jeder muss für sich selbst entscheiden, was er eben noch tolerieren kann
Liebe Grüße
Karin
Sicher gibt es auch dort Schäfer , die ihre Arbeit ordentlich machen und ihre Tiere gut behandeln.
Allerdings muss man natürlich sagen, dass es eine "Liebhaberschafhaltung", wie sie hier sehr häufig ist, mit 5 -10 Tieren dort so gut wie nicht vorkommt. Die Tierhaltung mit bis zu 5000 Tieren ist da eine ganz andere Größenordnung, und unsere gesetzlichen Bestimmungen sind eben auch schärfer.
Alle über einen Kamm zu scheren sehe ich trotzdem etwas kritisch.
Ich denke jeder muss für sich selbst entscheiden, was er eben noch tolerieren kann
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: australmerino
Das ist ja genau das Problem: die meisten sind sowas wie "Wollfabriken" bzw. Grossbetriebe. Und die beliefern uns zu einem grossen Teil mit Wolle.
Wer Nerven hat, kann sich das
http://www.peta.de/rettetdieschafede/top_designer_marc_bouwer_appelliert_an.829.html
ja mal ansehen.
Es geht nicht nur um die grausame Schur..........
Ich bezweifle, daß in Deutschland so etwas, vor allem staatlich und öffentlich geduldet, möglich ist.
Wer Nerven hat, kann sich das
http://www.peta.de/rettetdieschafede/top_designer_marc_bouwer_appelliert_an.829.html
ja mal ansehen.
Es geht nicht nur um die grausame Schur..........

Ich bezweifle, daß in Deutschland so etwas, vor allem staatlich und öffentlich geduldet, möglich ist.
lg
zwmaus
zwmaus
Re: australmerino
öhm ja ich habe den Petabericht auch gelesehen.
Allerdings frage ich mich welche Interessen diese Organisation wirklich verfolgt.
UND: wenn man weiter über diesen Bericht googelt stellt man fest das andere Tierschutzorganisationen (!!!!) an Petas Glaubwürdigkeit kratzen u.a. weil Peta in ihrem ersten Mulesingbericht "Merinoschafe" zeigen die keine Merinos waren (dabei wird nur bei Merinos "gemult" weil es bei anderen Rassen garnicht erforderlich ist)
Versteh mich nicht falsch Heike. Du weisst das ich Tiere mag und ich bin auch im Tierschutz organisiert und ich war im ersten moment nach diesen Berichten genaus fassungslos wie du. Wenn man weitersucht und forscht relativiert sich das aber wieder.
Ich finde man sollte wissen was gemacht wird und warum. Aber Peta iss schon einseitig und mir persönlich ein Stück weit fanatistisch. Wenn ich lese "ganz auf Wolle verzichten" ja klar und alle Tiere die in den zukünftigen Anbaugebieten der Baumwolle leben die man dann benutzt, die haben dann bitte wo ihren Lebensraum?
Oh mann............
Allerdings frage ich mich welche Interessen diese Organisation wirklich verfolgt.
UND: wenn man weiter über diesen Bericht googelt stellt man fest das andere Tierschutzorganisationen (!!!!) an Petas Glaubwürdigkeit kratzen u.a. weil Peta in ihrem ersten Mulesingbericht "Merinoschafe" zeigen die keine Merinos waren (dabei wird nur bei Merinos "gemult" weil es bei anderen Rassen garnicht erforderlich ist)
Versteh mich nicht falsch Heike. Du weisst das ich Tiere mag und ich bin auch im Tierschutz organisiert und ich war im ersten moment nach diesen Berichten genaus fassungslos wie du. Wenn man weitersucht und forscht relativiert sich das aber wieder.
Ich finde man sollte wissen was gemacht wird und warum. Aber Peta iss schon einseitig und mir persönlich ein Stück weit fanatistisch. Wenn ich lese "ganz auf Wolle verzichten" ja klar und alle Tiere die in den zukünftigen Anbaugebieten der Baumwolle leben die man dann benutzt, die haben dann bitte wo ihren Lebensraum?
Oh mann............
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: australmerino
Du hast ja recht, PETA ist wirklich ziemlich militant.
Aber ehrlich gesagt, glaube ich, daß man nur so etwas bewirken kann.
Natürlich bin ich auch nicht dafür, komplett auf Schafwolle zu verzichten, das ist wirklich Blödsinn.
PETA wird grad deswegen sehr angegriffen. Aber die Tatsachenberichte von PETA sind einfach nicht von der Hand zu weisen, sonst hätten die ne Menge Klagen am Hals und das ginge nicht lange gut.
Ich bin Mitglied bei PETA, weil ich diese Leute einfach unterstützen will in dem was sie tun. Deshalb bin ich längst nicht mit allem einverstanden.
Aber mal ehrlich: wenn ich jetzt Austral-Merino kaufe, wer sagt mir denn, daß die von nicht gequälten Schafen stammt ?
Aber ehrlich gesagt, glaube ich, daß man nur so etwas bewirken kann.
Natürlich bin ich auch nicht dafür, komplett auf Schafwolle zu verzichten, das ist wirklich Blödsinn.
PETA wird grad deswegen sehr angegriffen. Aber die Tatsachenberichte von PETA sind einfach nicht von der Hand zu weisen, sonst hätten die ne Menge Klagen am Hals und das ginge nicht lange gut.
Ich bin Mitglied bei PETA, weil ich diese Leute einfach unterstützen will in dem was sie tun. Deshalb bin ich längst nicht mit allem einverstanden.
Aber mal ehrlich: wenn ich jetzt Austral-Merino kaufe, wer sagt mir denn, daß die von nicht gequälten Schafen stammt ?
lg
zwmaus
zwmaus
Re: australmerino
Niemand. (wobei da ist ein neues Sigel in der Mache von wegen "tierschutz bzw artgerecht gehaltene Schafe" oder sowas ich bin da noch dran)
Genau wie du denke ich auch das der Verbraucher wissen sollte was er tut.
Wenn ich Seide verspinne weiss ich dabei auch das hunderttausende Raupen dabei lebendig gekocht werden. Wenn ich Merino kaufe weiss ich (sollte ich wissen) dass die Schafe auf Wolle gezüchtet sind, weswegen man die entweder wie blöde mit Antimück einsprüht, oder ihnen Hautfalten wegschneidet oder oder oder (keine Ahnung was den Menschen noch so alles dazu einfallen wird)........
Wenn ich Milch im Supermarkt kaufe weiss ich das die Kuh möglicherweise nie die Sonne gesehen hat. (dürft ihr in Deutschland eigentlich Eure Milch noch beim Bauern kaufen?? also wo man die Kuh auch mal angefasst hat??)
Ich denke auch das es gut ist wenn man etwas militant angeht (tue ich ja auch oft genug) wenn man etwas erreichen will, trotzdem muss eine Information alle Seiten berücksichtigen und wahrheitsgemäß sein.
Nicht ALLE australischen Schäfer handhaben es so. Beim googeln bin ich auf einige wissenschaftliche Projekte gestoßen von Schafhaltern die iin Verbindung mit Wissenschaftlern Alternativen suchen.
Was passiert denn rein hypothetisch mit den Australischen Merinos wenn jetzt wirklich KEINER also nicht mal die Asiaten mehr deren Wolle kafen würden?
Richtig wir häten ganz schnell einen Überschuss an Schafsfleisch und ich möchte nicht wissen was in den Schlachthöfen abgeht wenn auf einmal innerhalb kurzer Zeit sehr viele Schafe getötet werden müssten.
Würde dann eine andere Rasse gezüchtet? Gäbe es dann ein ähnliches Problem in anderer Form? Oder würde man andere Tiere in anderer Weise beeinträchtigen in dem man deren Lebensräume in Baumwollplantagen umwandelt oder Polyfabriken dortreinstellt?
Ich verwende nicht nur Australmerino, ich kaufe auch viele andere Wollen, aber auch da weiss ich nicht immer wie die Schafe gehalten werden.
Der richtige Weg für mich wird sein jede Petition die gegen Mulesing spricht zu unterschreiben, weiter zu recherchieren um herauszufinden wo meine Wolle (die ich mit Genuss verarbeiten will) denn herkommt und die Lieferanten soweit ich kann auszuquetschen.
Und das zu kaufen was ich vertreten kann (und das darf auch ab und an aus Australien oder Neuseeland kommen)
Genau wie du denke ich auch das der Verbraucher wissen sollte was er tut.
Wenn ich Seide verspinne weiss ich dabei auch das hunderttausende Raupen dabei lebendig gekocht werden. Wenn ich Merino kaufe weiss ich (sollte ich wissen) dass die Schafe auf Wolle gezüchtet sind, weswegen man die entweder wie blöde mit Antimück einsprüht, oder ihnen Hautfalten wegschneidet oder oder oder (keine Ahnung was den Menschen noch so alles dazu einfallen wird)........
Wenn ich Milch im Supermarkt kaufe weiss ich das die Kuh möglicherweise nie die Sonne gesehen hat. (dürft ihr in Deutschland eigentlich Eure Milch noch beim Bauern kaufen?? also wo man die Kuh auch mal angefasst hat??)
Ich denke auch das es gut ist wenn man etwas militant angeht (tue ich ja auch oft genug) wenn man etwas erreichen will, trotzdem muss eine Information alle Seiten berücksichtigen und wahrheitsgemäß sein.
Nicht ALLE australischen Schäfer handhaben es so. Beim googeln bin ich auf einige wissenschaftliche Projekte gestoßen von Schafhaltern die iin Verbindung mit Wissenschaftlern Alternativen suchen.
Was passiert denn rein hypothetisch mit den Australischen Merinos wenn jetzt wirklich KEINER also nicht mal die Asiaten mehr deren Wolle kafen würden?
Richtig wir häten ganz schnell einen Überschuss an Schafsfleisch und ich möchte nicht wissen was in den Schlachthöfen abgeht wenn auf einmal innerhalb kurzer Zeit sehr viele Schafe getötet werden müssten.
Würde dann eine andere Rasse gezüchtet? Gäbe es dann ein ähnliches Problem in anderer Form? Oder würde man andere Tiere in anderer Weise beeinträchtigen in dem man deren Lebensräume in Baumwollplantagen umwandelt oder Polyfabriken dortreinstellt?
Ich verwende nicht nur Australmerino, ich kaufe auch viele andere Wollen, aber auch da weiss ich nicht immer wie die Schafe gehalten werden.
Der richtige Weg für mich wird sein jede Petition die gegen Mulesing spricht zu unterschreiben, weiter zu recherchieren um herauszufinden wo meine Wolle (die ich mit Genuss verarbeiten will) denn herkommt und die Lieferanten soweit ich kann auszuquetschen.
Und das zu kaufen was ich vertreten kann (und das darf auch ab und an aus Australien oder Neuseeland kommen)
Zuletzt geändert von Spinning witch am 28.05.2008, 01:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 09.04.2007, 21:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: australmerino
nur am Rande: wegen ihrer riesigen Herden war es für die Australier nicht mehr machbar alle Schafe zu baden ( Sebacil zB) und da so grosse Massen an Tieren die Goldfliegen anlocken, hat man es dann flächendecken mit Pour on Präparaten versucht ( Butox und co)
Die hat man dann- wie die Wurmmittel vorher schon - Australien und Neeseeland sind die einzigen Kontinente, in denen selbst die neueste Generation nicht mehr hilft- ohne Sinn und Verstand in die Herden geballert- so lange bis sie nichts mehr brachten. Dann hat man angefangen an den Viechern rumzuschneiden- nicht Rasse gebunden- alle Schafe mit bewollten Pötern. Mir ist es wursch, wenn jemand meint, diese Wolle haben zu wollen- man sollte nur dran denken, das die meiste Australmerino Skinwhool ist- also Kadaverwolle aus den Fellen der Schlachtlämmer- Mahlzeit!
Die hat man dann- wie die Wurmmittel vorher schon - Australien und Neeseeland sind die einzigen Kontinente, in denen selbst die neueste Generation nicht mehr hilft- ohne Sinn und Verstand in die Herden geballert- so lange bis sie nichts mehr brachten. Dann hat man angefangen an den Viechern rumzuschneiden- nicht Rasse gebunden- alle Schafe mit bewollten Pötern. Mir ist es wursch, wenn jemand meint, diese Wolle haben zu wollen- man sollte nur dran denken, das die meiste Australmerino Skinwhool ist- also Kadaverwolle aus den Fellen der Schlachtlämmer- Mahlzeit!
Grüße aus Kirtorf
Astrid
und die bunten Schafe
Astrid
und die bunten Schafe
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: australmerino
Also den Bericht habe ich mir vorsichtshalber nicht angesehen... Albträume brauche ich nicht.
Dafür habe ich jetzt eine Mail an wollknoll geschickt mit der Frage, ob sie wissen, woher die Wolle kommt, bzw. ob sie einen ökofarmer in Australien kennen. sSo was gibt es in Australien doch sicher auch. Und was es gibt, kann man auch finden. Ich werde mich mal auf die Suche machen. Vielleicht habe ich ja Glück - bin doch ein Sonntagskind!
Drückt mir mal die Daumen!
Dafür habe ich jetzt eine Mail an wollknoll geschickt mit der Frage, ob sie wissen, woher die Wolle kommt, bzw. ob sie einen ökofarmer in Australien kennen. sSo was gibt es in Australien doch sicher auch. Und was es gibt, kann man auch finden. Ich werde mich mal auf die Suche machen. Vielleicht habe ich ja Glück - bin doch ein Sonntagskind!
Drückt mir mal die Daumen!
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: australmerino
Mir liegt Merino nicht,einmal bestellt und nie wieder.Zu weich,zu wenig Substanz,zu wenig Griff,einfach nicht mein Ding.Außerdem pillt sie wie Sau.
Also keine Gewissenskonflikte meinerseits.
Und bis jetzt bin ich immer noch in Deutschland fündig geworden.Es gibt so
viele unterschiedliche Wollsorten,ich finde das spannend.Und wenn es denn unbedingt superweich sein soll,kann ich mich nur obigem tip anschließen:
Einfach mal ein paar Mischlingswollen durchprobieren.Mittlerweile hat
der Schäfer meines Vertrauens genau raus,was die Irre mit den Spinnrädern
so möchte und wir haben Spaß miteinander.Ich weiß,wie er seine Viecher
hält,schert und schlachtet und ich habe noch nie diesen Überseekram vermißt.
Wieso mache ich,wie spinning witch so treffend schrieb,eine alte handwerkliche Tätigkeit,um dann industrielles,fragwürdig produziertes Garn/Faser zu benutzen.Dann kann ich die wolle gleich im supermarkt kaufen.
Und der Hinweis von Astrid hat mich gerade nochmal bestärkt in meiner
Auffassung.
LG Landschaf
Also keine Gewissenskonflikte meinerseits.
Und bis jetzt bin ich immer noch in Deutschland fündig geworden.Es gibt so
viele unterschiedliche Wollsorten,ich finde das spannend.Und wenn es denn unbedingt superweich sein soll,kann ich mich nur obigem tip anschließen:
Einfach mal ein paar Mischlingswollen durchprobieren.Mittlerweile hat
der Schäfer meines Vertrauens genau raus,was die Irre mit den Spinnrädern
so möchte und wir haben Spaß miteinander.Ich weiß,wie er seine Viecher
hält,schert und schlachtet und ich habe noch nie diesen Überseekram vermißt.
Wieso mache ich,wie spinning witch so treffend schrieb,eine alte handwerkliche Tätigkeit,um dann industrielles,fragwürdig produziertes Garn/Faser zu benutzen.Dann kann ich die wolle gleich im supermarkt kaufen.
Und der Hinweis von Astrid hat mich gerade nochmal bestärkt in meiner
Auffassung.
LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: australmerino
PETA ... ein Thema für sich. ich liebe Tiere und bin wirklich aktiver Tierschützer, bin dadurch schon mehrfach angeeckt und hatte schon genug Ärger, aber von PETA halte ich nichts, denn was sie betreiben ist nicht nur militant (damit könnte ich leben) sondern wie Spinning witch schon geschrieben hat erweist sich diese organisation oft als sehr kurzsichtig und recherchiert schlecht. Das halte ich für sehr gefährlich. Ich erinnere mich an eine Welle die sie zusammen mit anderen losgetreten haben, seither werden Frettchen als Wildtiere behandelt, sind aber in freier Wildbahn nie vorgekommen und auch nicht überlebensfähig ...
Schlechte Recherchen in Verbindung mit populistischer Propaganda und Verallgemeinerungen schadet oft mehr als es nutzt. Aber genug zu dieser Organisation, kommen wir zum thema Merinowolle zurück.
Leider finde ich hier schon wieder viele Verallgemeinerungen und pauschalisierungen "Australmerino ist Tierquälerei", "Deutsche Wolle ist o.k." - dem ist leider nicht so, das wäre einfach und bequem, ist aber unrealistisch.
Die Kastration ohne Betäubung und auf brutale Weise ist auch in Deutschland für Nutzvieh immer wieder im Gebrauch, genau wie Kupierungen und Operationen ohne Betäubung ... da müssen wir nicht bis nach Australien zeigen und auch nicht unbedingt in die Großbetriebe, auch genug Bauern mit kleinerem Tierbestand hier in Deutschland verfahren so.
Massentierhaltung ist nie gut, ganz egal wo und was dabei produziert wird. Sicher gibt es auch in Australien "Nebenerwerbsschäfer" wie bei uns, doch deren Wolle bleibt dann warscheinlich wie auch die bei uns in der Region. Die einzige Möglichkeit dagegen etwas zu unternehmen ist es auf Industrieprodukte zu verzichten und direkt vom Erzeuger oder in entsprechenden geschäften mit Herkunftsnachweis zu kaufen.
Soviel ich weiß darf Wolle von geschlachteten oder verendeten Tieren bei uns in Deutschland nicht als Schurwolle gehandelt werden. Diese Bezeichnung sollte also vor Kadaverwolle schützen.
Allerdings muß ich dazu sagen, daß ich nicht verstehen kann was die Leute daran so schlimm finden Wolle von Schlachttieren zu verarbeiten. Die meisten männlichen Lämmer werden doch auch bei uns geschlachtet, geht ja leider nicht anders, das Fell wegwerfen wäre Verschwendung und ob es nun zum Lammfell wird oder zu Spinnwolle macht für mich keinen großen Unterschied, besser ein ganzes Tier genutzt als nur einen teil.
Allerdings ist klar, daß Wolle toter Tiere eine schlechtere Qualität hat, da sich die Haare meines Wissens nach sehr bald nach dem Tod verändern.
Einfach nur Produkte aus einem bestimmten Land zu kaufen nutzt nichts, wenn man verantwortungsvoll kaufen will muß man das konsequent tun.
Daher kaufe ich auch gerne bei Leuten wie Gabi, Astril, Marion oder Nicola, also bei mir bekannten Hobbyschäfern oder Wollverarbeitern, von denen ich annehmen kann, daß ihre Produkte "sauber" erzeugt wurden.
Allerdings muß ich Landschaf in einem Punkt wiedersprechen: Nur weil ich handarbeite muß ich nicht auf Naturprodukte oder einheimisches setzen.
Manche Spinnen nicht um natürliche Garne zu haben sondern um des Spinnens Willen, weil es ihnen einfach Spaß macht. Spinnen ist nicht untrennbar mit einer bestimmten Lebenseinstellung verbunden.
Für mich ist das Thema zweigeteilt: Für "moderne" Stücke wie Schals, Schultertücher, Socken etc. nutze ich durchaus auch chemisch behandeltes oder Kunstfasern, für die Mittelalterdarstellung will ich reine Naturmaterialien.
Ich persönlich werde weiterhin verschiedene Materialien verarbeiten. Allerdings wächst bei mir, nicht zuletzt bedingt durch die historischen Darstellungen für die ich viel handarbeite, der Anteil an einheimischen und meist sogar bewußt rauheren Wollen immer mehr.
Schlechte Recherchen in Verbindung mit populistischer Propaganda und Verallgemeinerungen schadet oft mehr als es nutzt. Aber genug zu dieser Organisation, kommen wir zum thema Merinowolle zurück.
Leider finde ich hier schon wieder viele Verallgemeinerungen und pauschalisierungen "Australmerino ist Tierquälerei", "Deutsche Wolle ist o.k." - dem ist leider nicht so, das wäre einfach und bequem, ist aber unrealistisch.
Die Kastration ohne Betäubung und auf brutale Weise ist auch in Deutschland für Nutzvieh immer wieder im Gebrauch, genau wie Kupierungen und Operationen ohne Betäubung ... da müssen wir nicht bis nach Australien zeigen und auch nicht unbedingt in die Großbetriebe, auch genug Bauern mit kleinerem Tierbestand hier in Deutschland verfahren so.
Massentierhaltung ist nie gut, ganz egal wo und was dabei produziert wird. Sicher gibt es auch in Australien "Nebenerwerbsschäfer" wie bei uns, doch deren Wolle bleibt dann warscheinlich wie auch die bei uns in der Region. Die einzige Möglichkeit dagegen etwas zu unternehmen ist es auf Industrieprodukte zu verzichten und direkt vom Erzeuger oder in entsprechenden geschäften mit Herkunftsnachweis zu kaufen.
Soviel ich weiß darf Wolle von geschlachteten oder verendeten Tieren bei uns in Deutschland nicht als Schurwolle gehandelt werden. Diese Bezeichnung sollte also vor Kadaverwolle schützen.
Allerdings muß ich dazu sagen, daß ich nicht verstehen kann was die Leute daran so schlimm finden Wolle von Schlachttieren zu verarbeiten. Die meisten männlichen Lämmer werden doch auch bei uns geschlachtet, geht ja leider nicht anders, das Fell wegwerfen wäre Verschwendung und ob es nun zum Lammfell wird oder zu Spinnwolle macht für mich keinen großen Unterschied, besser ein ganzes Tier genutzt als nur einen teil.
Allerdings ist klar, daß Wolle toter Tiere eine schlechtere Qualität hat, da sich die Haare meines Wissens nach sehr bald nach dem Tod verändern.
Einfach nur Produkte aus einem bestimmten Land zu kaufen nutzt nichts, wenn man verantwortungsvoll kaufen will muß man das konsequent tun.
Daher kaufe ich auch gerne bei Leuten wie Gabi, Astril, Marion oder Nicola, also bei mir bekannten Hobbyschäfern oder Wollverarbeitern, von denen ich annehmen kann, daß ihre Produkte "sauber" erzeugt wurden.
Allerdings muß ich Landschaf in einem Punkt wiedersprechen: Nur weil ich handarbeite muß ich nicht auf Naturprodukte oder einheimisches setzen.
Manche Spinnen nicht um natürliche Garne zu haben sondern um des Spinnens Willen, weil es ihnen einfach Spaß macht. Spinnen ist nicht untrennbar mit einer bestimmten Lebenseinstellung verbunden.
Für mich ist das Thema zweigeteilt: Für "moderne" Stücke wie Schals, Schultertücher, Socken etc. nutze ich durchaus auch chemisch behandeltes oder Kunstfasern, für die Mittelalterdarstellung will ich reine Naturmaterialien.
Ich persönlich werde weiterhin verschiedene Materialien verarbeiten. Allerdings wächst bei mir, nicht zuletzt bedingt durch die historischen Darstellungen für die ich viel handarbeite, der Anteil an einheimischen und meist sogar bewußt rauheren Wollen immer mehr.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: australmerino
Ich bin noch ganz platt! Heute morgen habe ich mit meiner Schäferin-freundin telefoniert..... sie hatte im winter 2 schafe (ostrfriesische milchschafe) mit wunderschöner Wolle in den Nachbarort verkauft. Weil ich traurig war, hat sie ausgehandelt, daß ich die Wolle nach der Schur bekomme. Gestern kam nun diese wolle an... zusammen mit einem ganzen sack deutscher Merino!!!!!! Und noch geschenkt dazu!
Hat noch irgendeiner Zweifel, daß ich ein Sonntagskind bin?????
Hat noch irgendeiner Zweifel, daß ich ein Sonntagskind bin?????
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: australmerino
Das ist ja klasse. Da weißt Du auch wo die Wolle her ist und daß alles passt.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: australmerino
Da bin ich schon wieder... einfach mal zur Information.
Ich habe gerade Antwort von wollknoll bekommen. Sie schreiben, daß sie besonderen Wert auf Tierschutz legen. Ihre wolle sei ok.
Jetzt habe ich die Bewertungen hier im Forum gelesen. Waren auch alle positiv. Hat sich für mich zwar erst mal erledigt, aber ich dachte, die Antwort interessiert euch.
Ich habe gerade Antwort von wollknoll bekommen. Sie schreiben, daß sie besonderen Wert auf Tierschutz legen. Ihre wolle sei ok.
Jetzt habe ich die Bewertungen hier im Forum gelesen. Waren auch alle positiv. Hat sich für mich zwar erst mal erledigt, aber ich dachte, die Antwort interessiert euch.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: australmerino
Hm, sagen kann man das schon leicht, haben sie auch einen Herkunftsnachweis oder so gegeben?
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 09.04.2007, 21:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: australmerino
Hi Dani , was Schurwolle betrifft hast Du recht-das was ich meinte nennt sich dann Skinwool- Warum ich die nicht will?- die Felle liegen zT Monate bevor die Wolle "geerntet" wird- um den Mief und die Bacs wieder heraus zu bekommen, fahren die idR starke Geschütze auf- das wurde zT auch in Rüchstandsuntersuchungen festgestellt.
Was den Tierschutz in D betrifft-nein es ist noch nicht alles iO! Aber es ist schon viel besser geworden und bei vielen Schäfern kannste Dich auch selber nach den Vorgehensweisen erkundigen- bei mir haben alle Schafe komplette Schwänze und alle Jungs bis zum letzten Tag ihr... .
Was den Tierschutz in D betrifft-nein es ist noch nicht alles iO! Aber es ist schon viel besser geworden und bei vielen Schäfern kannste Dich auch selber nach den Vorgehensweisen erkundigen- bei mir haben alle Schafe komplette Schwänze und alle Jungs bis zum letzten Tag ihr... .
Grüße aus Kirtorf
Astrid
und die bunten Schafe
Astrid
und die bunten Schafe