Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Mathilde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 159
Registriert: 19.11.2011, 14:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98597

Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von Mathilde » 25.11.2011, 10:25

Guten Tag an die Fachfrauen (Edit: und Fachmänner!!! Sorry, ich bin völlig erstaunt wie viele Spinnenden Männer man im Netz so findet)! :))

Darf ich Euch mal bitten mir diese beiden Spinnräder miteinander zu vergleichen.
Was kann das eine, was das andere nicht kann, bzw. was kann das eine besser als das andere?
Welches Rad hat Zubehör, welches es zu dem anderen nicht gibt.

Da die Räder sau teuer sind würd ich’s fachlich gern genau wissen.
Somit wäre mein neues Spinnrad dann teurer als mein Auto. :lol:

Und wie macht sich das Kromski Polonaise im Vergleich zu den beiden?
Zuletzt geändert von Mathilde am 25.11.2011, 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Mathilde

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von schafgarbe » 25.11.2011, 10:32

Ich würde zur Zeit noch das Ashford Elisabeth 30' in den Vergleich einbeziehen, das gibt es zwar nur limitiert, es paßt aber soviel ich weiß alles Zubehör vom Ashford Elisabeth II. Ashford, Schacht und Kromski sind in Deutschland sicherlich leichter erhältlich als Lendrum, das ist bei Zubehör zu bedenken. Andererseit finde ich persönlich das Lendrum total hübsch.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von shorty » 25.11.2011, 10:41

Ich setz mal noch die Links :
vom Schacht Reeves :
http://www.schachtspindle.com/our_produ ... reeves.php
oder dem Lendrum Saxony :
http://www.woolery.com/store/pc/Lendrum-Saxony-c141.htm

Die Optik ist im Grunde Geschmackssache, einplanen muss man zumindest fürs Lendrum meines Wissens recht lange Wartezeiten.
Von der Lendrum Verarbeitung generell bin ich sehr angetan, auch wenn das Reiserad ne ganz andere Schiene ist.



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von thomas_f » 25.11.2011, 11:13

Das Polonaise hat ein kleineres und leichteres Schwungrad (23,6" statt 30" bzw. 60cm statt 76cm). Allgemein gilt: Je größer oder schwerer das Schwungrad, desto ruhiger fühlt das Rad sich an, auch bei hohen Flügeldrehzahlen; bzw. desto langsamer kannst du treten, auch mit Einzeltritt. Das Schwungrad vom Reeves ist etwas größer als das vom Lendrum und hat eine schlankere "Felge", das vom Lendrum scheint eine größere Masse zu haben -- das sollte sich in Bezug auf die Laufeigenschaften ungefähr ausgleichen. (Nur nach den Bildern und Beschreibungen; ich habe beide leider noch nie "in echt" gesehen). Optisch gefällt mir das schlankere Reeves ein bisschen besser, aber das ist absolut Geschmackssache und hängt bestimmt auch von den Fotos ab :D .

Beste Grüße -- Thomas

Mathilde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 159
Registriert: 19.11.2011, 14:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98597

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von Mathilde » 25.11.2011, 11:41

thomas_f hat geschrieben:-- Thomas
Ich hab mal oben ganz schnell die Anrede geändert :O
Liebe Grüße
Mathilde

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von Asherra » 25.11.2011, 13:41

Das Schacht-Reeves ist roh, das schockt mich bei dem Preis immer so ein bisschen. Wenn ich so ein teueres Rad kaufe will ich es zusammen basteln und los spinnen, nicht erst noch wochenlang ölen, wachsen und polieren, immer mit der Gefahr, daß irgendwas schief geht dabei und ich's häßlich mache.

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von Schming » 25.11.2011, 14:50

Das Lendrum ist das rohe, oder?
Die Schacht-Reeves sind geölt und poliert.
Grüße,
Schming

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von Vivilein » 25.11.2011, 15:07

Hier bei Beebonnet gibt es einen schönen Bericht über das Lendrum (Vorsicht vor tieffliegenden Viren):

http://beebonnet.typepad.com/spindlicit ... s-bum.html
http://beebonnet.typepad.com/beebonnet_ ... sssss.html

Und wenn ich den Bericht richtig gelesen habe, hat sie etwas über 2 Jahre! nach Bestellung auf dieses Rad gewartet....
(im Zweifelsfalle hat man dann auch genug zeit zum sparen :-) )

Edit: habe grade mal bei der Woolery geguckt und die Lieferzeit gefunden:
Availability: Typically ships within 730 days (also ja, 2 Jahre... aber schön isses!)

sonnige Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von Fiall » 25.11.2011, 15:33

Ich hab (leider) keins der angefragten Räder, da ich ein Fan von "Ziegen" bin, hab ich mich aber auch schon ausgiebig mit dem Lendrum und dem Schacht beschäftigt.

Danke hier an Vivilein! Ohne sie hätte ich nie mitbekommen, dass es einen Super Fast Flyer für das Lendrum gibt. Das wäre für mich persönlich wieder ein Grund fürs Lendrum. Wobei ich es negativ finde, dass dazwischen doch ne recht große Lücke klafft...

Generell ist für mich immer die Trittanordnung und Breite ein Knackpunkt. Hab keine allzuschlanken Oberschenkel. Sich mal zum Testen ransetzen können wäre grade bei so teuren Rädern nicht schlecht, ist aber leider, für mich, nicht bzw. nur mit Aufwand machbar (in meiner Nähe gibt es leider keine Schacht-Händler)

Nachteile vom Lendrum: Nicht in Deutschland erhältlich, man kauft deswegen am Besten gleicht mit Zubehör, kommt "unfinished", lange Wartezeiten

Nachteile Schacht: Ihm fehlt (meines Wissens) ein Super Fast Flyer, wodurch man mit den Übersetzungen nicht so hoch kommt. Dafür kommt das Schacht in den "unteren" Bereichen höher als das Lendrum und die Ratios sind besser verteilt (30" Rad von 9,5-38,5:1).

Das Polonaise hat nen Einfachtritt, während die anderen beiden Räder meines Wissens nur mit Doppeltritt ausgeliefert werden (?). Vergleichbar wäre von daher eher das Symphonie. Ich hab das und mag es sehr gerne, hab mir aber sagen lassen, dass man den günstigeren Preis schon sehen kann, wenn man es neben eines dieser teuren Räder stellt. Die Tritte beim Symphonie sind recht schmal und ich stehe mit dem rechten Fuß meist halb daneben, damit ich eine bequeme Position einnehmen kann. Das Trittbrett werde ich mir verbreitern. Stört mich bei nem Rad für 300 Euro auch nicht. :)

Übersetzungstechnisch können die Kromskis nicht mit einem Schacht oder dem Super Fast Flyer des Lendrums mithalten (maximal 25:1).
GLG,

Veronika

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von Spinnkarpfen » 25.11.2011, 15:39

Was mir noch aufgefallen ist, das Lendrum hat das Schwungrad links vom Einzug, das Saxony rechts.
Hast du schon mal die verschiedenen Sitzpositionen ausprobieren können?
Ich überlege gerade, ob das etwas ausmacht beim Spinnen und einer für dich bequemen Sitz- und Spinnposition.
Ich glaube, ich käme besser mit dem Lendrum zurecht, da ich die linke Hand vorne habe und die rechte hinten. Für den langen Auszug stelle ich mir das (für mich) besser vor. Ich habe es aber noch nie probiert.

Schön finde ich sie alle beide. :)

Liebe Grüße Monika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von shorty » 25.11.2011, 15:41

Der super fast macht schon ne irre Geschwindigkeit.
Dazu gibts ja ein tolles Video auf You tube von Abby Fr.
Ich muss ehrlich zugeben, ich würd die Geschwindigkeit glaub ich nicht ausziehen können, aber verlockend trotzdem :-)))

Zum Zubehör, wenn man mal von den etwas höheren Portokosten absieht, ist es überhaupt kein Problem dieses nachträglich zu ordern.
Was bleibt, ist das es fürs Lendrum eben hier keinen Ansprechpartner gibt, ich kenn auch niemanden der dieses Rad besitzt.

Ein Reeves könnte ich testen :-))

Wenn ich s mir raussuchen könnte würd ich mich trotzdem fürs Lendrum entschieden, wie gesagt weils noch ne größere Bandbreite hat.
Aber ist eh nur Wunschdenken :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von shorty » 25.11.2011, 15:43

Spinnkarpfen hat geschrieben:Was mir noch aufgefallen ist, das Lendrum hat das Schwungrad links vom Einzug, das Saxony rechts.

Schön finde ich sie alle beide. :)

Liebe Grüße Monika
Man kann bei beiden Rädern die Seite auf der sich der Spinnkopf befinden soll wählen ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von Vivilein » 25.11.2011, 15:48

Spinnkarpfen hat geschrieben:Was mir noch aufgefallen ist, das Lendrum hat das Schwungrad links vom Einzug, das Saxony rechts.
Hast du schon mal die verschiedenen Sitzpositionen ausprobieren können?
Ich überlege gerade, ob das etwas ausmacht beim Spinnen und einer für dich bequemen Sitz- und Spinnposition.
Ich glaube, ich käme besser mit dem Lendrum zurecht, da ich die linke Hand vorne habe und die rechte hinten. Für den langen Auszug stelle ich mir das (für mich) besser vor. Ich habe es aber noch nie probiert.

Schön finde ich sie alle beide. :)

Liebe Grüße Monika
Die Anordnung der MOA beim Lendrum lässt sich individuell bestellen - also entweder rechts oder links (in diversen alten Spinn offs ist das Rad nämlich mit der MOA links abgebildet) und bei der Woolery steht es bei der Beschreibung auch dabei.

hach, insgesamt mein Traumrad....

SG, ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von Claudi » 25.11.2011, 15:49

habe grade mal bei der Woolery geguckt und die Lieferzeit gefunden:
Availability: Typically ships within 730 days (also ja, 2 Jahre... aber schön isses!)
Ach, und wir stöhnen schon über die 9 Monate bei Tom Walther... :O
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schacht-Reeves Saxony 30“ vs. Lendrum Saxony 28“

Beitrag von shorty » 25.11.2011, 15:54

Was die Wartezeiten anbelangt kommt es glaub ich sehr darauf an, welche
Spinnradmöglichkeiten man vorher schon hat.
Wenn ich vom Moswolt ausgehend 9 Monate hätte auf ein Anna oder ne Ella warten müssen, das hätte mir zu lange gedauert.
Wenn man dann mal relativ gut ausgerüstet ist, das Reiselendrum kann ja alles bis auf die 60 zu 1 ebenso, dann ist das weniger tragisch.
Der Geldbeutel muss halt stimmen, und der Platz ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“