(Edit: Hoppla, Frieda war schneller.

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
Also doch einfach nur eine Wicklung. Dann habe ich es ja doch halbwegs sofort richtig verstanden. Dachte, das sei vllt was Tolles, was ich nicht kenne.wollwolff hat geschrieben: turn mit 360° ist 1 x rum, turn mit 720° ist 2x rum usw.. Wenn ich das in den Satz packe fängt der mit "Den" an. Vielleicht hätte ich > 360° -turn< in Gänsefüsse setzen sollen.
Aber auch in der Mechanik und Physik ist das Durchrutschen abhängig vom Material und der Auflagefläche.Fahradfelge natürlich mit Speichen, Nabe, Achse und drehbar. In der Mechanik und Physik gibt es ein Grundgesetz über Seilreibung, die proportional der Umschlingungswinkel ansteigt und recht anpressend ist. Also die Drehung zu erzeigen sollte kein Problem sein.
Joa. Und vllt nicht ganz so täglich erleben wir, dass auch sowas durchrutschen kann - z.B. das Mähwerk, wenn's nass ist. Oder der Keilriemen, wenn die Spannung fehlt. (Ok, keine 360°)Täglich erleben wir Beispiele dieser Anwendung: Rasenmähervorschub, flyer- Häkchen am Spinnrad zum Schieben, Segelseilrollenbremsen für Spannseile, Radiozeigerschleppverstellung an alten Radios, Rollenzüge im Lasthebegeschäft ( lose Rolle, feste Rolle, Stapelgabelantrieb) uvam.
Es ist natürlich egal, wenn man den Sinn versteht. Da ich mir aber nicht sicher war, ob Du damit nur eine schnöde Wicklung meinst, da Du öfter Fachbegriffe (oder zumindest das, was ich dafür hielt, vllt waren es ja gar keinewollwolff hat geschrieben:ob "turn" oder Wicklung ist doch eigentlich egal und auch den/der, letztlich wollen wir doch Spaß an diesen Beiträgen haben. Wenn ich mit
meinen Beiträgen etwas andere Ausdrücke gebrauche, schadet das sicher nicht der sachlichen Information.
Wahrscheinlich war ich schlicht zu ungeduldig, dass ich direkt nachgefragt hatte.Letztlich untermale ich oft genug mit Fotos oder Skizzen den Inhalt.