Längenmesser für Haspel

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 28.08.2011, 13:41

BTW: Jürgen, hast Du das mit der Fahrradfelge ausprobiert? Ich stell mir die sehr rutschig vor - vllt so rutschig, dass der Garn eher drüberrutscht als die Felge zu drehen? (Spannung sollte man schließlich nicht draufgeben, um das auszuschließen, sonst hat man wieder zu viel Einsprung.)

(Edit: Hoppla, Frieda war schneller. :) )

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von wollwolff » 28.08.2011, 14:02

Hallo KAHA!

turn mit 360° ist 1 x rum, turn mit 720° ist 2x rum usw.. Wenn ich das in den Satz packe fängt der mit "Den" an. Vielleicht hätte ich > 360° -turn< in Gänsefüsse setzen sollen.

Fahradfelge natürlich mit Speichen, Nabe, Achse und drehbar. In der Mechanik und Physik gibt es ein Grundgesetz über Seilreibung, die proportional der Umschlingungswinkel ansteigt und recht anpressend ist. Also die Drehung zu erzeigen sollte kein Problem sein.

Täglich erleben wir Beispiele dieser Anwendung: Rasenmähervorschub, flyer- Häkchen am Spinnrad zum Schieben, Segelseilrollenbremsen für Spannseile, Radiozeigerschleppverstellung an alten Radios, Rollenzüge im Lasthebegeschäft ( lose Rolle, feste Rolle, Stapelgabelantrieb) uvam.

Lieben Gruß von Jürgen

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von wollwolff » 28.08.2011, 14:18

Hallo,

noch einmal eine kleine Graphik zum besseren Verständnis, wie ich schon die Haspelstrecke in Worten beschrieben habe.
Der Hinweis auf eine evtl. passige Fahradfelge ist am Zählwerk zu platzieren.
Haspelstrecke.pdf
Gruß von Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 28.08.2011, 17:45

wollwolff hat geschrieben: turn mit 360° ist 1 x rum, turn mit 720° ist 2x rum usw.. Wenn ich das in den Satz packe fängt der mit "Den" an. Vielleicht hätte ich > 360° -turn< in Gänsefüsse setzen sollen.
Also doch einfach nur eine Wicklung. Dann habe ich es ja doch halbwegs sofort richtig verstanden. Dachte, das sei vllt was Tolles, was ich nicht kenne.
Und bei mir fängt der Satz auch dann mit "Der" (Nominativ) an, nicht mit "Den" (Akkusativ) - aber vllt kapiere ich die Syntax einfach immer noch nicht, denn selbst dann wär's für mich ein komischer Satz. ;)
Fahradfelge natürlich mit Speichen, Nabe, Achse und drehbar. In der Mechanik und Physik gibt es ein Grundgesetz über Seilreibung, die proportional der Umschlingungswinkel ansteigt und recht anpressend ist. Also die Drehung zu erzeigen sollte kein Problem sein.
Aber auch in der Mechanik und Physik ist das Durchrutschen abhängig vom Material und der Auflagefläche. ;)
Wenn Du nähfadendünne Seide drüberlaufen lässt mit möglichst wenig Spannung (wegen Dehnung und dadurch Verfälschung der Länge) ist das wohl bisschen anders als mit einen dicken Hanfseil. ;)
Täglich erleben wir Beispiele dieser Anwendung: Rasenmähervorschub, flyer- Häkchen am Spinnrad zum Schieben, Segelseilrollenbremsen für Spannseile, Radiozeigerschleppverstellung an alten Radios, Rollenzüge im Lasthebegeschäft ( lose Rolle, feste Rolle, Stapelgabelantrieb) uvam.
Joa. Und vllt nicht ganz so täglich erleben wir, dass auch sowas durchrutschen kann - z.B. das Mähwerk, wenn's nass ist. Oder der Keilriemen, wenn die Spannung fehlt. (Ok, keine 360°)
Und - TATA: Schiebehaken, die nicht halten aufgrund fehlender Spannung. Das war doch irgendwo hier schon mal, nicht wahr?

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von wollwolff » 28.08.2011, 18:26

Hallo,
ob "turn" oder Wicklung ist doch eigentlich egal und auch den/der, letztlich wollen wir doch Spaß an diesen Beiträgen haben. Wenn ich mit
meinen Beiträgen etwas andere Ausdrücke gebrauche, schadet das sicher nicht der sachlichen Information. Letztlich untermale ich
oft genug mit Fotos oder Skizzen den Inhalt.

Also, ich bin nur ein alter Mann, der nicht strickt, wenig spinnt, viel wickelt und wunderschöne Löcher in Stahlplatten bohren kann.
Und wenn man aus dieser spinnparallelen Alltagswelt liebgewordene garnberührende Dinge erklären möchte, hakt es zuweilen schon mal.

Danke für Euer Verständnis.

Gruß von Jürgen

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 28.08.2011, 18:40

Hi!
wollwolff hat geschrieben:ob "turn" oder Wicklung ist doch eigentlich egal und auch den/der, letztlich wollen wir doch Spaß an diesen Beiträgen haben. Wenn ich mit
meinen Beiträgen etwas andere Ausdrücke gebrauche, schadet das sicher nicht der sachlichen Information.
Es ist natürlich egal, wenn man den Sinn versteht. Da ich mir aber nicht sicher war, ob Du damit nur eine schnöde Wicklung meinst, da Du öfter Fachbegriffe (oder zumindest das, was ich dafür hielt, vllt waren es ja gar keine ;) ) benutzt hast, habe ich nachgefragt. Denn ein Begriff, der mir schleierhaft ist, schadet dem Verstehen der sachlichen Information schon sehr bei mir. ;)
Letztlich untermale ich oft genug mit Fotos oder Skizzen den Inhalt.
Wahrscheinlich war ich schlicht zu ungeduldig, dass ich direkt nachgefragt hatte.
Und ich kann und will Dir nicht versichern, dass ich nicht auch in Zukunft ebenso ungeduldig sein und wieder nachfragen werde, wenn ich einen Ausdruck nicht verstehe. Da hoffe ich mal auf Dein Verständnis für die Ungeduld der ungestümen Jugend. :>

Und auch wenn mir die Bastelei mit einer extra Felge zu viel "Gemache" ist, wäre ich doch interessiert daran zu erfahen, wie sich das bei Dir bewährt hat. Insbesondere im Hinblick auf die Bedenken von Frieda und mir, dass der Faden durchrutscht.

Gruß,
Katharina

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von wollwolff » 29.08.2011, 12:29

Hallo,

die Umschlingung ( turn oder Wickel) ist das Reibungsbild, ergo sind quergerichtete Kräfte ausgeschlossen in dieser Betrachtung.

Die Spannung im Garnzug hält immer die Mitnahmereibung in Drehrichtung aufrecht bis.... bis mal das Rad sich überholpert. Aber das muß
in der Wickelstrecke ( Skizze) mit beachtet werden, evtl. mit "Daumenbremse" o.ä..

Sollte die Mitnahmekraft zu gering werden, wie auch immer, hilft eine doppelter Umschlingungsweg ( 720° turn oder 2 facher Wickel) immer weiter.

Zu Euren Zweifeln: Ja, ich habe es ausprobiert. Vorwärtszählen = Zählwerkriemchen paralleler Achsabgriff = Schäfchen springen vorwärts, Rückwärtszählen = Zählwerkriemchen kreuzender Achsabgriff = Schäfchen springen rückwärts
Fadenlängenzähler.jpg
Hinweis für die richtige Definition.
Achse ist die Lagerung eines Rades, die jedoch vom Zählwerkriemchen aus betrachtet zur Welle ( kraftübertragend, drehend, abgebend) wird.
Zur besseren Verständnis habe ich es als Achse belassen.

Gruß von Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 29.08.2011, 19:33

Schicke alte Fahrradfelge. ;)

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von DeJe » 01.09.2011, 19:08

Hallo Jürgen,
diese Idee ist gar nicht mal so schlecht. Allerdings besteht auch hier das Problem, das du die Dehnung der Wolle automatisch in die "Messung" bekommst. Der Faden steht ja unter Spannung und dehnt sich daher, er muß ja Kräfte zur Drehung der Spule und/oder Meßrad aufbringen. Das kannst du nur durch aktiven und gesteuerten Antrieb ausgleichen.

Aber! Man könnte natürlich einen Meter oder 2 vorher drüber laufen lassen und damit die Dehnung raus kalibrieren.

bzgl. Fahrrad-Computer. Da habe ich auch recherchiert. Ich habe sie nicht genommen, weil der Kilometerzähler meist nur max. 100m Genauigkeit zuläßt. Da hast du Glück, einem mit 10m erwischt zu haben. ;)
Gruß,
DeJe

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von Beyenburgerin » 01.09.2011, 21:49

Tja DeJe, auf die Genauigkeit mit 10 m muss man achten, das stimmt. Also mal nach älteren Modellen auf dem Flohmarkt schauen, da findet sich immer was.

Wenn man die Idee mit der Fahrradfelge umsetzen will, muss man die wolle mindestens eine Umdrehung komplett drumwickeln. Zum einen kann das nicht jede feine Wolle ab, zum anderen ist die dehnung dann wirklich zu hoch und das macht die Messung dann wieder ungenau. Wenn man stattdessen den Faden von einer gebremsten Lazy Kate aus locker und mit Gefühl durch die Finger gleiten lässt bekommt man wahrscheinlich doch genauere Werte.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“