Ab wann wird eine Faser als Wolle bezeichnet?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Ab wann wird eine Faser als Wolle bezeichnet?

Beitrag von Kimara » 20.06.2011, 17:55

Post aus Krefeld, auch wenn sie nicht befriedigend ist:

Sehr geehrte Frau W.,

leider sind wir im Moment aus Personal- und daher Zeitmangel nicht in der
Lage, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dürfen wir Sie um etwas Geduld bitten?
Sobald es uns möglich ist, kommen wir darauf zurück.


Mit freundlichen Grüßen
aus der Samt- und Seidenstadt Krefeld
Im Auftrag

Claudia W.
Archivverwaltung/Textiltechnik; Modesammlung


Schade...aber wenn ich was höre melde ich mich.

Bunte Grüße
Claudia

TragBar

Re: Ab wann wird eine Faser als Wolle bezeichnet?

Beitrag von TragBar » 20.06.2011, 23:14

Vielleicht schau ich bei der guten Frau mal vorbei und frage sie über ihren mächtigen Schreibtisch hinweg direkt ins Gesicht und nehme mir einen Kaffe und warte, bis sie geantwortet hat. Es sollte doch wohl schon möglich sein, eine kurz-knappe Antwort zu geben, wenn man sich denn schon die Mühe macht und überhaupt antwortet...
tststs Personal- und Zeitmangel haben alle - und zwar immer!

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Ab wann wird eine Faser als Wolle bezeichnet?

Beitrag von frieda » 21.06.2011, 10:55

Was soll sie Dir denn sagen, wenn sie das nicht sofort aus dem Kopf definitiv weiß und das selber erst mal recherchieren muss?

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Ab wann wird eine Faser als Wolle bezeichnet?

Beitrag von thomas_f » 21.06.2011, 11:26

Ist der Begriff Wolle überhaupt klar definiert?
Möglicherweise ist "Wolle" ja klar definiert, aber gibt es nur eine Definition? Der Mensch ist da ja flexibel. Das Grimm-Zitat finde ich da schon ziemlich gut: "Wolle im engeren Sinne" ... "Abgrenzung von Federn, Flaum, Fell, Haar" ... "Das Wort Wolle wird außerdem gebraucht für..."

Was ihr hier sucht, ist anscheinend keine Erklärung aus der Alltagssprache heraus, sondern eine Art DIN- oder EU-Norm, die ja für manche Lebensbereiche wichtig ist, für andere nicht so sehr. Das Textilkennzeichnungsgesetz bemüht sich um solche Regeln und sagt in der Anlage 1:
1. "Wolle"
für Fasern vom Fell des Schafes (Ovis aries). Die Bezeichnung "Wolle" darf auch zur Benennung eines Gemischs aus Fasern von der Schafschur und aus Haaren der unter Nummer 2 aufgeführten Tiere verwendet werden

2. "Alpaka", "Lama", "Kamel", "Kaschmir", "Mohair", "Angora(-Kanin)", "Vikunja", "Yak", "Guanako", "Kaschgora", "Biber", "Fischotter" mit oder ohne zusätzliche Bezeichnung "Wolle" oder "Haar"

für Haare nachstehender Tiere:

Alpaka, Lama, Kamel, Kaschmirziege, Angoraziege, Angorakaninchen, Vikunja, Yak, Guanako, Kaschgoraziege (Kreuzung zwischen Kaschmirziege und Angoraziege), Biber, Fischotter

3. "Haar" mit oder ohne Angabe der Tiergattung (z.B. "Rinderhaar", "Hausziegenhaar", "Roßhaar")
für Haare von verschiedenen Tieren, soweit diese nicht unter den Nummern 1 und 2 genannt sind
Nicht sehr hilfreich, oder? Vielleicht gibt es ja noch andere steingemeißelte Definitionen...

BTW: Wer von euch hat schon mal einen Biber oder Fischotter geschoren? Oder deren Fasern verarbeitet?

Beste Grüße -- Thomas

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ab wann wird eine Faser als Wolle bezeichnet?

Beitrag von Klara » 21.06.2011, 14:16

Asherra hat geschrieben:"Wool has two qualities that distinguish it
from hair or fur: it has scales which overlap
like shingles on a roof and it is crimped; in
some fleeces the wool fibers have more
than 20 bends per inch."

Alpaka hat keine Schuppenstruktur, Angora, Unterwollen und Menschhaar haben keinen Crimp. Damit bleiben im engeren Sinne für "Wolle" nur die Schafe übrig.

Nettes Lexikon: http://www.filzlexikon.de/found-wolle.h ... rille.html
Natürlich haben Alpaka-Haare (ganz unwissenschaftlich verwendet für 'ne Faser, die aus Tierhaut rauswächst) Schuppen - genauso wie alle anderen Haare auch. Hier der Beweis: http://www.gatewayalpacas.com/alpaca/al ... traits.htm.

Genauso gibt es Schafwollen (bzw. Schaf-Grannenhaare, die aber trotzdem unter Wolle fallen) die keinen Crimp aufweisen - Manech Tête Rouge hat z. B. nach Augenschein und Gefühl eine Strukture wie Pferdemähne. Die Angorafasern, die ich gerade aus der Tüte gezogen habe, sind dagegen deutlich wellig (nicht unbedingt alle, aber etliche - Kaninchen haben ja so zwei bis drei verschiedene Haararten).

Ich denke, der sinnvollste Anhaltspunkt ist noch das Textilkennzeichnungsgesetz (Gestze sind immer gute Quellen ;) sagt die Terminologin). Wobei man, wenn man nach legalen Definitionen geht, wieder höllisch aufpassen muss mit Quellen aus verschiedenen Ländern - in den USA z. B. darf jede Tierfaser als "wool" bezeichnet werden - auch wenn die exotischen Fasern, da ja teurer als Schafwolle, meistens nach der Tierart benannt werden. Und französische Angorazüchter sprechen von "poils" - Haaren - solange die Fasern nicht verarbeitet sind, und von "laine" - Wolle - wenn sie versponnen sind.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Ab wann wird eine Faser als Wolle bezeichnet?

Beitrag von Acki » 21.06.2011, 14:17

Hallo Thomas,

also es ging ganz ursprünglich darum, dass Kaninchenrassen in bestimmte Haartypen unterteilt werden.
Das sind 5 Typen:
Normalhaar (also so wie das Wildkaninchen)
Kurzhaar (das sind die Rexe)
Haarstruktur (z.B. das Satinkaninchen)
Langhaar, nochmal unterteil in Angora und Fuchskaninchen

Da die offizielle Bezeichnung "Fellhaarrassen" schon Streitpunkt war, ging es zusätzlich auch noch um die unterschiedlichen Haare.
Nun und in dem Zusammenhang kam die Frage auf, ob das Angora womöglich nochmal extra aufgeführt werden müsse, weil es eigentlich Wolle hat und nicht einfach nur Haare.
Und so dann eben die Frage, ob der Begriff Wolle so klar definiert ist, dass man das an etwas fest machen und unterscheiden kann.
Viele Grüße
Claudia

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Ab wann wird eine Faser als Wolle bezeichnet?

Beitrag von kaha » 21.06.2011, 19:27

Ich häng mal noch an, dass m.W. "Wolle" auch die aus dem Reißwolf sein kann. Also nicht das, was man sich so vorstellt drunter - das heißt dann nämlich Schurwolle.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“