karinenhof´s Fragen: kardierte Wolle Färben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: karinenhof´s Fragen: kardierte Wolle Färben

Beitrag von Eurasierwolle » 24.05.2011, 21:17

Mein Versuch mit Topffärbung mit Säurefarbe hatte ich mit gewaschenem (trockenem) Pommernvlies gestartet und war seeehr zufrieden! So hat es prima geklappt: Wasser in den Einkochtopf, entsprechen Essigessenz dazu und etwas Stammlösung einrühren, bis der gewünschte Farbton gut aussieht, eventuell mit einem Papierstreifen oder einem Faserbüschel (reinhalten) antesten. Bei so einer großen Menge gehts aber nur einfarbig richtig gut, ich hatte ein ganz zartes Blassblau angepeilt und das wurde bestens. Dann habe ich die Wolle in das noch kalte Farbbad trocken eingelegt, dadurch verteilte sich die Farbe schön in der gesamten Wolle, während die Luft aus der Wolle entschwindet. Das dauert eine Weile, immer wieder unterstupsen, bis die Wolle nicht mehr aufschwimmt! Ist sozusagen wie beim Einweichen, nur mit Farbe drin...
Dann den Einkochtopf auf 80-90 Grad hochdrehen und so lange warten, bis das Wasser wieder klar und alle Farbe in der Wolle sitzt. Abkühlen lassen (Geduld!!!) und fertige Wolle raus, waschen und spülen.
Mehr als 1 Kilo würde ich nicht in den Topf zwängen, den Kardenbandzylinder unbedingt abwickeln beim Einlegen, damit die Färbung einigermaßen gleichmässig wird und späteres Waschen und Trocknen überhaupt möglich sind!! Beim Aufheizen nicht in der Wolle herum rühren, dann filzt (normalerweise) auch nichts. Bei mir kamen erste Ansätze zu Verfilzen, wenn ich das heiße Färbebad mit der Wolle nicht lange genug habe auskühlen lassen - aus der heißen Suppe an die frische Luft ist auch schon ein Temperaturschock, den nur ganz filzarme Fasern gut überstehen!

Viel Spaß und viel Erfolg
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: karinenhof´s Fragen: kardierte Wolle Färben

Beitrag von Wollminchen » 25.05.2011, 01:03

Ich könnte mir vorstellen, gerade wenn dieser Ballen recht fest gewickelt ist,
dass es nicht richtig durchfärbt.
Und beim Trocknen hätt ich da auch so meine Sorgen;
das könnte ganz furchtbar lange dauern.

Ich würde da abwickeln.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: karinenhof´s Fragen: kardierte Wolle Färben

Beitrag von Fiall » 25.05.2011, 07:55

Das könnte nicht nur ganz furchtbar lange dauern, das schimmelt auch ziemlich wahrscheinlich, was doch total ärgerlich wäre.

Ich glaub um das Abwickeln kommst du wirklich nicht rum, wenn du ein gutes Ergebnis willst. ;-)
GLG,

Veronika

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: karinenhof´s Fragen: kardierte Wolle Färben

Beitrag von karinenhof » 26.05.2011, 10:13

Ich glaube, Ihr habt Recht. Das mit dem durchfärben währe mir nicht soooo wichtig. Aber trocken muss die Wolle schon in absehbarer Zeit werden.
Und das würde sie definitiv nicht. Das habe ich gemerkt. Ich übe derzeit ja das Spinnen von dicken Fäden. Einen Strang habe ich fertig und nach dem Färben zum trocken aufgehangen. Und der hing und hing und hing. Klar waren die Stellen, wo er abgebunden war am längsten feucht. Aber insgesammt gebe ich Euch recht und werde den Bubbel vor dem Färben abwickeln.

Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Antworten

Zurück zu „Färben“