Gedanken zum Diz

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Gedanken zum Diz

Beitrag von thomas_f » 18.01.2011, 10:58

Angestachelt durch Emis Thread zu den Fake Rolags habe ich angefangen, Gedanken zur Dizproduktion zu sammeln. Meine Anforderungen hatte ich dort schon aufgelistet:
  • Außendurchmesser ca. 4-5cm
  • Nicht eben, sondern gewölbt wie eine Schale
  • Lochdurchmesser 2,5mm (Der Diz von Majacraft hat Löcher von 1,5mm (für feine Fasern), 3mm (für gröbere Fasern) und 5mm (für Farbmischungen).)
  • Sehr glatt muss das Material sein, auch das Innere und die Kanten des Lochs. Nirgends dürfen sich Fasern verfangen.
Gestern habe ich eine Kokosnuss gekauft; ein Stück der Schale könnte einen schönen Diz ergeben. Wenn ich die Innenseite schön glatt bekomme; bei früheren Arbeiten habe ich mich immer auf die Außenseite konzentriert. ?(

Dann ist mir noch sowas untergekommen: Kochlöffel aus Olivenholz. Je nachdem wie dick das Material ist, müsste man es um das Loch herum noch dünner machen, damit das Einfädeln nicht zu schwierig wird. Ob der Griff dranbleiben sollte? Wäre zumindest ein Alleinstellungsmerkmal :D

Sowieso könnten die verschiedensten Löffel und Salatbestecke interessant sein: Edelstahl, Horn, Acryl ...

Habt ihr weitere elegante Ideen aus Alltagsgegenständen?

Ob Karins Napfschneckenschalen sich eignen würden? Wenn die Löcher klein und glatt genug und die Schale groß genug wäre, warum nicht?

Hier die Musik zum Projekt :D

Wäre ein Diz denkbar, den ich dickfingriger Tolpatsch ohne Einfädelhäkchen und/oder Fluchen ansetzen könnte? Vllt. mit einem ein dünnen, sehr schrägen Schlitz vom Rand zum Loch?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von shorty » 18.01.2011, 11:08

Wie gesagt die Napfschnecken waren im Yarnmaker schon als Diz im Gespräch.
Werde das wohl im Sommer mal testen, wenn ich eine finde , die groß genug ist, und das Loch geeignet.


Holz finde ich immer superschön für so was.

Aber mal ne ganz andere Frage, wichitg ist euch ein Diz?
Einfach aus dem Hintergrund, dass er mir noch nicht gefehlt hat.
Bin nun nicht abgeneigt, aber bisher war da noch kein Bedarf.
Hab allerdings auch keine Kämme, vielleicht liegts daran.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von EmiFR » 18.01.2011, 11:25

Also mir "fehlt" der Diz insofern nicht, da ich bisher einfach immer einen Plastikflaschenverschluss zur Hand hatte, in den ich brutal und grobmotorisch mit nem Korkenzieher ein Loch gebohrt habe! :twisted:

Da man die Faser ja nur in eine Richtung durchzieht, ging das. Nur beleidigt es den Sinn für Ästhetik natürlich aufs Übelste. :l

"Gebraucht" hab ich den Diz bisher immer dann, wenn ich sone "Predrafting" Geschichten haben wollte oder von der Trommelkarde so bleistift-dicke Rovings (wie heißt das eigentlich auf Deutsch?) abgezogen habe.

Aber für Tischkammaktionen brauche ich ihn dann wirklich und da empfinde ich es ja fast als Schändung der Faser, einen lila Aldi Flaschendeckel zu verwenden! :D

Deswegen will Emi nen schönen Diz haben. So.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von shorty » 18.01.2011, 11:28

Ne der Deckel ist natürlich nicht hübsch :-))) Ich werd mir schon auch ein Diz besorgen. Im Haus haben sollte man das wohl :-)))
Wie gesagt ich predrafte allerdings nicht, oder bisher nicht .

Worin seht ihr die Vorteile? Jetzt vom Kämmen mal abgesehen, da leuchtet mir das ein.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von EmiFR » 18.01.2011, 11:30

Naja, vielleicht stelle ich mich ja nur dusselig an, aber schöne dicke gleichmäßige Singles bekommen ich mit diesen fingerdicken Predraft wie von ganz alleine hin! Deswegen mache ich es.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von shorty » 18.01.2011, 11:31

Ok :-) Danke, muss ich einfach mal testen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von thomas_f » 18.01.2011, 11:32

Ich brauche den Diz natürlich für die Herstellung der Kammzüge, das ist inzwischen unsere Standard-Faseraufbereitungsmethode. Der mit den Kämmen gelieferte Diz ist (nicht nur ästhetisch) deutlich suboptimal.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von XScars » 18.01.2011, 11:45

Zur Inspiration kann man auch mal bei Etsy.com nach Diz suchen, da gibts auch schon ein paar hübsche...

*Katrin

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Sandolino » 18.01.2011, 12:12

also seh ich das jetzt richtig(hab ja auch das Video angeguckt), das man sich leichter aus einem Kammzug spinnt, wenn man so ein Diz benützt.
Ich glaub, ich hab hier noch irgendwo einen schönen Donut aus Jaspis, der müßte doch auch gehen, oder?
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von karinenhof » 18.01.2011, 12:14

ich habe meine Wolle vom Kardiertier am WE durch ein groooßes Loch von einem Knopf gezogen. So hatte ich einen schönen Strang bei verspinnen. Fand ich praktisch.

Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Anna » 18.01.2011, 12:14

Ohne die geringste Ahnung zu haben (ich hab so ein Ding noch nie gebraucht), wie steht es denn mit den sog. Donuts, die man als Schmuckteil zu kaufen kriegt?

Gibt es üblicherweise aus geschliffenem Halbedelstein, evtl. auch aus Holz. Aus Halbedelsteinen habe ich mehrere, habe ich zB schon zum Spindelbau verwendet. Könnte man die auch nehmen? Muss gleich mal probieren ...

lG Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Sidhe » 18.01.2011, 12:16

Ich könnte mir auch eine dänische Kronen Münze als Diz vorstellen - die gibt es auch in unterschiedlichen Größen ;)
sie sind glatt, ganz hübsch und man muss nix basteln :D

Sollte ich jemals einen Diz brauchen, so werde ich wohl auch mal die Muschel-Variante ausprobieren....ich weiß nur noch nicht wie man da ein Loch reinkriegen ohne sie zu zerbrechen....(wobei...ich hab hier genüüüügend Testobjekte rumliegen..daran solls nich hängen..sind aber glaub ich alles mögliche, keine Ahnung ob das mal Napfschnecken waren)

Da ich ja meine Spindeln so handhabe, dass ich sie meistens nicht fest montiere, sondern immer auseinandernehmen kann, würde ich wohl auch einfach einen leichten Spinnwirtel nehmen und gut.
Da fällt mir ein - aus fimo könnte man sowas sicher auch gut basteln.

[wobei natürlich nix über die Holz-Variante geht, ist klar!]
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von shorty » 18.01.2011, 12:32

Bei den Napfschnecken braucht man das Loch in der Regel nicht reinmachen :-)Das ist meist schon so, wenn man sie findet, weil sich der oberste Kegelteil abstößt. Allerdings sind die in Kroatien meist kleiner. Mal sehen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von thomas_f » 18.01.2011, 12:55

Auf Etsy.com gibts ein paar schöne, dankesehr Katrin! Meine wären diese:
Dreilochdizzes aus verschiedenen Holzarten
Oder diese:
Einloch-Hartholz-Dizzes

Der erste bräuchte allerdings deutlich sichtbar noch Nacharbeit an den Löchern, da stehen noch ein paar Spänchen herum.

Alle anderen auf Etsy unter "Diz" angebotenen Geräte weisen m.E. großen ergonomischen und/oder ästhetischen Optimierungsspielraum auf ;) .

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von shorty » 18.01.2011, 13:10

mal meine etsy favoriten dazu
eher wie ein Schmuckstück :-)
was Münziges
Muschel Diz
auch eher Knopfartig

Wobei ich denke, dass das auch sehr von der Handgröße abhängt, für große kräftige Männerhände ist das evlt alles zu filigran.

Hier auch noch ne nette Auswahl:
http://www.woolery.com/store/pc/Diz-c200.htm

Vermutlich ist die Holzvariante die am einfachsten zu realisierende.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“