Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Moderator: Claudi
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 160
- Registriert: 08.11.2009, 01:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89555
- Wohnort: Steinheim
Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
hallo zusammen,
ich hab mal ne frage - ich muss mein traveller mindestens alle zwei stunden schmieren, sonst fängt es an zu knarzen. gestern beim spinntreffen hab ich dreimal fett "aufgefüllt":
die "stange", auf der das trittbrett festgeschraubt ist, ist links und rechts mit zwei metallbolzen im holz gelagert. genau an dieser stelle knarzt es sehr schnell. ich habe auch schon alles zerlegt, saubergemacht (da kam ein dreck raus) und mit hochleistungsschmierfett (eines, das nicht harzt) gefüllt. das hielt dann so einen tag. und seit dem - alle zwei stunden...
ist das bei euch auch so? kann ich irgendwas machen oder muss ich mich damit abfinden, halt oft zu schmieren?
ich hab schon drüber nachgedacht, mir zwei buchsen aus sinterbronze oder messing drehen zu lassen und die einzubauen als lager...
liebe grüsse
annette
ich hab mal ne frage - ich muss mein traveller mindestens alle zwei stunden schmieren, sonst fängt es an zu knarzen. gestern beim spinntreffen hab ich dreimal fett "aufgefüllt":
die "stange", auf der das trittbrett festgeschraubt ist, ist links und rechts mit zwei metallbolzen im holz gelagert. genau an dieser stelle knarzt es sehr schnell. ich habe auch schon alles zerlegt, saubergemacht (da kam ein dreck raus) und mit hochleistungsschmierfett (eines, das nicht harzt) gefüllt. das hielt dann so einen tag. und seit dem - alle zwei stunden...
ist das bei euch auch so? kann ich irgendwas machen oder muss ich mich damit abfinden, halt oft zu schmieren?
ich hab schon drüber nachgedacht, mir zwei buchsen aus sinterbronze oder messing drehen zu lassen und die einzubauen als lager...
liebe grüsse
annette
Liebe Grüsse
Annette
Annette
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1643
- Registriert: 02.03.2010, 15:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn-Zang
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Hallo,
Gut, dass Du diese Frage hier mal stellst.
Ich weiß auch nicht, was man da machen kann. Ich weiß aber, dass mein Ashford Joy kein so Ölfresser ist wie Dein Rad. Vermutlich ist es anders gebaut.
Es ist sicher für Dich auch nicht so prickelnd, wenn Du beim Spinntreffen in regelmäßigen Abständen unter Deinem Rad kauerst mit dem Ölfläschen in der Hand.
Obwohl wir es sehr amüsant finden.
Gut, dass Du diese Frage hier mal stellst.
Ich weiß auch nicht, was man da machen kann. Ich weiß aber, dass mein Ashford Joy kein so Ölfresser ist wie Dein Rad. Vermutlich ist es anders gebaut.
Es ist sicher für Dich auch nicht so prickelnd, wenn Du beim Spinntreffen in regelmäßigen Abständen unter Deinem Rad kauerst mit dem Ölfläschen in der Hand.
Obwohl wir es sehr amüsant finden.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 711
- Registriert: 25.09.2006, 19:26
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Hm ... ich habe ein Traveller und muss selten schmieren. Womit schmierst Du denn? Ich nehme am liebsten das gute alte Bergsteigerfett, weil es nicht rausläuft. Hab ich mir irgendwann vor vielen Jahren mal für eine Lederhose gekauft. Mit nem Wattestäbchen bring ich es eigentlich überall hin.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Ich denke dem kann mit hochwertigem Schmiermittel Abhilfe geleistet werden. Seit ich Plastilube (aus dem KFZ-Handel) verwende brauche ich mein Lizzy nur noch selten zu schmieren. Das gibt es als Paste aus der Tube und als Spray (flüssig).
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 160
- Registriert: 08.11.2009, 01:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89555
- Wohnort: Steinheim
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
ich verwende superlube - das ist wohl vergleichbar mit plastilube, hochwertiges synthetikschmiermittel, das nicht harzt. ich hab das in ne spritze mit injektionsnadel gefüllt und komme so in den schmalen spalt zwischen loch und metallstift.
knarzen tut es trotzdem alle zwei stunden...
ich glaube, ich werd doch mal rumfragen, ob mir irgendjemand bronzebuchsen drehen kann...
vielleicht sollte ich mir einfach ohrenstöpsel zulegen
liebe grüsse
annette
knarzen tut es trotzdem alle zwei stunden...
ich glaube, ich werd doch mal rumfragen, ob mir irgendjemand bronzebuchsen drehen kann...
vielleicht sollte ich mir einfach ohrenstöpsel zulegen

liebe grüsse
annette
Liebe Grüsse
Annette
Annette
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Aloha Lady_Morgana,
ist es möglich, das Du beim Spinnen auch nach hinten runter trittst?
Wenn ja, könnte das knarzen davon kommen. Wenn Dein Rad ein DT ist, braucht, genaugnommen soll, man nicht nach hinten treten, wenn doch, macht das Rad komische Geräusche und die bekommt man auch nicht weg, weil die von einer fehlerhaften Bedienung kommen.
Bloß so einen Idee, das war bei einer Bekannten so.
ist es möglich, das Du beim Spinnen auch nach hinten runter trittst?
Wenn ja, könnte das knarzen davon kommen. Wenn Dein Rad ein DT ist, braucht, genaugnommen soll, man nicht nach hinten treten, wenn doch, macht das Rad komische Geräusche und die bekommt man auch nicht weg, weil die von einer fehlerhaften Bedienung kommen.
Bloß so einen Idee, das war bei einer Bekannten so.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 22.02.2009, 20:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24109
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Hallo Annette,
ich habe auch ein Traveller, allerdings mit Doppeltritt.Bei mir ist die Stange, auf der die Tritte sind, nicht in Metallbuchsen, sondernnu r im Holz gelagert. Vielleicht einmal ohne die Metalllager versuchen? Dort schmiere ich selten.
Ich muß nur die Lager des Spinnflügels oft fetten. Dafür nehme ich ein Sprühfett für Maschinen.
lG
Katharina
ich habe auch ein Traveller, allerdings mit Doppeltritt.Bei mir ist die Stange, auf der die Tritte sind, nicht in Metallbuchsen, sondernnu r im Holz gelagert. Vielleicht einmal ohne die Metalllager versuchen? Dort schmiere ich selten.
Ich muß nur die Lager des Spinnflügels oft fetten. Dafür nehme ich ein Sprühfett für Maschinen.
lG
Katharina
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 160
- Registriert: 08.11.2009, 01:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89555
- Wohnort: Steinheim
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
@sabine - was ist ein dt? (sorry für die dumme frage, aber ich hab echt keine ahnung)
nach hinten treten - hmm, ich hab bisher nicht drauf geachtet, wie ich trete...ich hab mal versucht, das trittbrett mit links zu bewegen (hab nur eines), dann knarzt es noch mehr.
@Katharina - bei mir ist diese stange auch nur im holz gelagert und genau da knarzt es. das mit den buchsen war ne idee von mir, in der hoffnung, dass es dann leichter läuft...
vielleicht sollte ich mich auch einfach mit dem häufigen "ölwechsel" abfinden? aber da hab ich eigentlich keine lust zu - das muss doch hinzukriegen sein.
ich glaub, ich werd erstmal die inhaltsstoffe von plastilube und superlube vergleichen, vielleicht kann ich ja da was machen...
liebe grüsse
annette
nach hinten treten - hmm, ich hab bisher nicht drauf geachtet, wie ich trete...ich hab mal versucht, das trittbrett mit links zu bewegen (hab nur eines), dann knarzt es noch mehr.
@Katharina - bei mir ist diese stange auch nur im holz gelagert und genau da knarzt es. das mit den buchsen war ne idee von mir, in der hoffnung, dass es dann leichter läuft...
vielleicht sollte ich mich auch einfach mit dem häufigen "ölwechsel" abfinden? aber da hab ich eigentlich keine lust zu - das muss doch hinzukriegen sein.
ich glaub, ich werd erstmal die inhaltsstoffe von plastilube und superlube vergleichen, vielleicht kann ich ja da was machen...
liebe grüsse
annette
Liebe Grüsse
Annette
Annette
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Hallo Annette,
hab zwar ein Majacraft Rose, aber auch Trittbrettknarzprobleme. Bei mir ist es einseitig und durch Ölen lässt es sich auch nur für einige Stunden beheben. Wie alt ist denn dein Traddy? Ich hoffe ja, dass meine Rose einfach nur einen gewissen Sättigungsgehalt an Öl im Holz braucht, um sich dann für längere Zeit einzukriegen. Das Rad war schon mal zur Reparatur. Vorher hat es dauergeknarzt, egal wieviel Öl ich drangekippt hab.
Bin aber bisher nur mit Nähmaschinenöl drangegangen. Muss Göga mal in den Baumarkt bewegen um so eine Hochleistungsschmiere zu besorgen. Leider fühlt er sich von Baumärkten so gar nicht angezogen. *g*
Ich hab mir jedenfalls gesagt, dass ich reklamiere, wenn sich das Knarzen in den nächsten Monaten nicht geben wird.
hab zwar ein Majacraft Rose, aber auch Trittbrettknarzprobleme. Bei mir ist es einseitig und durch Ölen lässt es sich auch nur für einige Stunden beheben. Wie alt ist denn dein Traddy? Ich hoffe ja, dass meine Rose einfach nur einen gewissen Sättigungsgehalt an Öl im Holz braucht, um sich dann für längere Zeit einzukriegen. Das Rad war schon mal zur Reparatur. Vorher hat es dauergeknarzt, egal wieviel Öl ich drangekippt hab.
Bin aber bisher nur mit Nähmaschinenöl drangegangen. Muss Göga mal in den Baumarkt bewegen um so eine Hochleistungsschmiere zu besorgen. Leider fühlt er sich von Baumärkten so gar nicht angezogen. *g*
Ich hab mir jedenfalls gesagt, dass ich reklamiere, wenn sich das Knarzen in den nächsten Monaten nicht geben wird.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 22.02.2009, 20:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24109
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Laut Ashford soll man die Stellen mit Kerzenwachs fetten,
http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/TVDTD.pdf
Wäre auch einen Versuch wert. Kerzenwachs würde sich auch nicht so schnell abreiben.
lG
Katharina
http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/TVDTD.pdf
Wäre auch einen Versuch wert. Kerzenwachs würde sich auch nicht so schnell abreiben.
lG
Katharina
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Ich hab auch ein ganz altes Traveller. (Einzeltritt)
Ich hab Kerzenwachs in dem Löchern des Trittbrettes und darauf noch etwas Ballistol Universalöl.
Läuft wie geölt
und Knarzt nicht.
Allerdings habe ich in den beiden Beinen in dem das Trittbrett hängt keine Schrauben um die Beine am Mittelbau festzuschrauben.
Ich hab Kerzenwachs in dem Löchern des Trittbrettes und darauf noch etwas Ballistol Universalöl.
Läuft wie geölt

Allerdings habe ich in den beiden Beinen in dem das Trittbrett hängt keine Schrauben um die Beine am Mittelbau festzuschrauben.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Kerzenwachs solltest du unbedingt mal versuchen. Nicht an allen Stellen ist Öl die erste Wahl.
Gerade bei Trittbrettern (Holz auf Metall) ist Wachs viel besser geeignet wenn mal was knarzt.
LG Sandri
Gerade bei Trittbrettern (Holz auf Metall) ist Wachs viel besser geeignet wenn mal was knarzt.
LG Sandri
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Stimmt, das mit dem Wachs hab ich kürzlich hier irgendwo gelesen. Zwar kein Kerzenwachs im Speziellen, aber ich schätze andere Wachse gehen ebenso. Für den Fall, dass bei dir auch Schrauben im Holz befestigt sind, sollten auch die gewachst werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es in meinem Fall die Schrauben sind, die im Holz knarzen.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Aloha Lady_Morgane,
DT= doppeltritt.
Den hast Du allerdings ja nicht, damit ist die Idee dann durch. Beim ET=Einzeltritt, ist der Wiegetritt ja beabsichtigt. Wobei man auch da nicht zu früh nach hinten treten sollte.
Beobachte das doch mal, ob Du auch wirklich immer bis ganz unten trittst. Ist bloß so eine Idee.
DT= doppeltritt.
Den hast Du allerdings ja nicht, damit ist die Idee dann durch. Beim ET=Einzeltritt, ist der Wiegetritt ja beabsichtigt. Wobei man auch da nicht zu früh nach hinten treten sollte.
Beobachte das doch mal, ob Du auch wirklich immer bis ganz unten trittst. Ist bloß so eine Idee.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1456
- Registriert: 08.03.2009, 18:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95514
- Wohnort: Neustadt am Kulm
Re: Ölverbrauch/Schmieren beim Traveller
Hallo,
wenn du Kerzenwachs nimmst, dann kannst du die Kerze (evtl. etwas spitz schneiden) mit dem Fön anwärmen, über die karzenden Stellen reiben und die Stellen (vor allem metallige) dann auch mit dem Fön warmmachen. Dann bewegen und das ganze nochmal.
Bei meinem geliehenen Sonata habe ich das bei den knarzenden Tritten gemacht, es hat gut funktioniert.
Viel Erfolg
Monika
wenn du Kerzenwachs nimmst, dann kannst du die Kerze (evtl. etwas spitz schneiden) mit dem Fön anwärmen, über die karzenden Stellen reiben und die Stellen (vor allem metallige) dann auch mit dem Fön warmmachen. Dann bewegen und das ganze nochmal.
Bei meinem geliehenen Sonata habe ich das bei den knarzenden Tritten gemacht, es hat gut funktioniert.
Viel Erfolg
Monika