Seite 1 von 1
					
				Artischocken
				Verfasst: 04.08.2012, 16:36
				von Siebenstern
				Abgenagte Artischockenblätter gehen bei mir ab jetzt nicht mehr direkt in den Kompost 
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
 sie machen einen kleinen Umweg über den Färbetopf 
 
 
Der gelbe Farbstoff (Luteolin) der in Färberginster und Reseda enthalten ist soll angeblich auch in Artischocken enthalten sein. Da ich sehr für recycling bin und auch Artischocken richtig gerne esse wollte ich unbedingt ausprobieren damit zu färben.
Ich habe einfach das bittere und braune 1. Kochwasser von den Artischocken aufgespart und es dann später nach dem Essen mit den Resten der Blätter und den kleingeschnittenen Stielstumpen 1h ausgekocht. Durch ein Sieb gegossen und mit dem erhaltenen gelbbraunen Tee hab ich dann gefärbt.
Faserproben in Natur-gelb und nachentwickeltem Eisenwasser-grün.

Nicht schlecht für den "Abfall" von nur 2 Artischocken.
Insgesamt war es 100g weisses Angora, vorgebeizt mit 12% Alaun, gefärbt bei max. 70C.
Ich denke die Färbeflotte hätte auch noch weitaus mehr als die 100g färben können.
 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 04.08.2012, 17:35
				von Regina
				Ein schönes Gelb, auf die Idee wäre ich nicht gekommen 

 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 04.08.2012, 17:50
				von faerberpflanzen
				Eine schöne Gelbfärbung hast Du mit Artischocken erzielt. Das Gelb ist nicht nur schön, sondern auch reltiv gut lichtecht und waschfest.
weitere Infos in einem Artikel von mir:
Gelb färben mit Artischocken, Cynara scolymus
 
lg
Eberhard
 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 04.08.2012, 19:17
				von Spinnwinde
				Wunderschönes Gelb 

 und auch das Grün gefällt mir gut.
 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 04.08.2012, 19:58
				von Siebenstern
				Ich bin ja vor allem auf das grün scharf 

 , da ich viele verschiedene grüntöne für ein Streifenpulli-Projekt brauche. (Gelb ist auch hübsch, nur steht es mir leider übrehauptgarnicht.)
Zur zugegeben etwas abwegigen Idee, was soll ich sagen, 
 
 
 ich denke häufig rückwärts, was regelmässig zu mehr oder minder verrückten ähm unerwarteten Ideen führt. Diesmal lief die Ideenfindung so das ich vom Farbvirus voll erwischt wurde und ständig über Färbepflanzen und die dazugehörigen Farbstoffe nachlese. Oft haben ja mehrere Pflanzen den gleichen Farbstoff, nur in unterschiedlicher Konzentration und in Verbindung mit anderen Farbstoffen, was dann die jeweils eigene Farbnuance der Pflanze ausmacht. Also hab ich Onkel Gooogle nach dem anscheinend relativ stabilen Luteolin aus Färberginster und Reseda befragt, nur um zu sehen in welchen für mich leichter zugänglichen Pflanzen es noch so drin ist. Davon erschienen mir die Artischocken vielversprechend.
(semi off topic: Minze und Kamille sollen es auch enthalten, sofern man wikipedia ausnahmsweise mal trauen kann 

 - da ich eine Minze Invasion im Garten habe wird das wohl die nächste Testfärbung 

 )
 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 04.08.2012, 21:48
				von Fenlinka
				Hihi, dazu wollt ich die Tage aushc schreiben, hab nur noch kein Foto gemacht. Bei mir Wurd das Kochwasser aber eher grün (liegt das vll am Salz?). Ich hab Schafwolle genommen und das Alaun (10%) direkt mit in dem Topf gegeben, eine Artischocke auf 100g Wolle. Bei mir kam ein zartes Lindgrün raus (zumindest nach dem Auswaschen, das hat noch ziemlich ausgeblutet, vorher war es ein dreckiges blassgrün).
Fotos folgen noch.
Fenlinka
			 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 04.08.2012, 22:41
				von Siebenstern
				Hihi, cool! Dann mach mal Bilder 
 
 
Möglich das es am Salz lag. Ich hab komplett ohne gekocht, die Sauce die ich zu den Artischocken mache ist würzig genug um das aus zu gleichen.
Oder es lag generell am Wasser. Ich hab zwar kein Regenwasser genommen aber mein Leitungswasser ist extrem weich und leicht sauer.
 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 06.08.2012, 10:11
				von Fenlinka
				Hmmm, dann würd ich mal auf das Wasser tippen, unseres ist nämlich sehr hart (ich glaube 4).
Hier nun mein Bild, leider bekomm ich die Farbe nicht besser dargestellt, hab mal ein stückchen von der Weissen Orginalwolle dazu gelegt. (Ich brauche echt mal irgendwann ne Fotobox für so was)
IMGP3798.JPG
Gefärbt wurde wie gesagt mit einer grossen Artischocke auf 100g Wolle (ile de France Mischling) mit 10% Alaun direkt in der Flotte.
Fenlinka
 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 06.08.2012, 23:25
				von Lille
				Der Titel sagt es zwar ganz genau - A r t i s c h o c k e!
aber ich lese, schau mir die Bilder an und denke:  
Merkwürdig, meine Wolle ist doch petrolfarben geworden...
... Artischocke gelesen und an meine Auberginenfärbung gedacht  
 
 
danke für den Versuch - die wandert dann auch mal wieder in den Einkaufskorb  

 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 07.08.2012, 18:54
				von Siebenstern
				Gab aber auch ne schöne Farbe find ich 

Vielleicht war es auch das Alaun direkt in der Flotte das den Unterschied ausmacht. Ich beize eigentlich alles extra, Beize in der Färbeflotte hört sich zwar nach einem Arbeitsgang weniger an, aber ich kann mir nicht vorstellen das das Alaun einen Unterschied macht zwischen Wolle und Färbepflanze... und dann wird ja die Alaunmenge die auf das Wollegewicht berechnet war auf viel mehr Material (Wolle+Färbepflanze) "gestreckt" weil es auch gleich die Färbepflanzen mitbeizt die das ja eigentlich garnicht bräuchten...
Jedenfalls stell ich mir das so vor 

 hoffe das hat jetzt Sinn gemacht.
 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 07.08.2012, 19:09
				von Fenlinka
				Ja, macht Sinn, aber ich hatte die Pflanzenteile gar nicht mehr mit im Topf beim Färben, hatte die vorher ne Stunde ausgekocht (nach dem Abnagen wieder in das selbe Kochwasser) und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag raus genommen und Alaun und Wolle rein (mein Topf ist zu klein für alles, und die Küchentöpfe will ich nicht nehmen). Also kann es eigentlich nicht an der Alaunmenge gelegen haben, am direkt mit beizen aber trotzdem, da fehlt mir die Erfahrung, das kann vll. jemand anders besser beantworten, ich färb erst seit ein paar Wochen.
Fenlinka
			 
			
					
				Re: Artischocken
				Verfasst: 18.11.2012, 13:39
				von Siebenstern
				Ich hab ja noch etwas herum experimentiert mit den Artischocken. Die Reste kann man ja nicht verkommen lassen 
 
 
Mittlerweile glaube ich übrigens das es das Salz im Kochwasser ist das die Farbe sehr beeinflusst. Eine Färbung wo ich zwecks Wolle schonen ganz auf Salz verzichtet hatte wurde sehr blass. Eine wo mir das Salz ausgerutscht war wurde viel intensiver.
Die letzte Wolle die mir aus dem Topf gesprungen ist ist diese hier:
Mit einem guten TL Salz per 5l Farbbad. Kochwasser und alle Blatt- und Stilreste von zwei Artischocken auf ungefähr 200g Garn, vorgebeizt mit 12% Alaun. Das Heu schmeiße ich weg weil es sich sehr hartnäckig in der Wolle festsetzt und die anderen Reste sind in Mückennetz eingebunden mit im Topf. Beim Färben bin ich immer unter der 70 Gradmarke, faserschonend und macht wohl auch klarere Farben bei diesem Farbstoff.
Merino/Silknoils dreifädig in gelb und das eisenentwickelte ist 70/30 Angora/MerinoSeide zweifädig Lauflänge 281m/hg. Entwickelt ist das grün mit einem EL Eisenessig per 5l Farbsud.
