Seite 1 von 2

Mantelborte

Verfasst: 16.09.2010, 22:20
von Aodhan
Mal wieder, nach langer Zeit, was Brettchengewebtes...
Mantelborte.jpg
Bin an einer Mantelborte für einen schwarzen LARP-Umhang. Leute, Wolle webt sich vielleicht besch... eiden. :rolleyes: Ist das beim Weben auf normalen Webstühlen auch so?? Beim Brettchenweben ist das irgendwie tierisch lästig. Es hat zwar was, mit selbstgesponnener, selbstgefärbter Wolle zu weben - aber das Zeug ist elastisch (im Gegensatz zu Leinen), "klebt" sozusagen aneinander fest (im Gegensatz zu Leinen) wie´n Klettverschluß und nervt mich allgemein (im Gegensatz zu Leinen...) Aber da muß ich jetzt durch.

Hmja, den Fehler in der vorletzten Mustereinheit hab ich gesehen... :O

Re: Mantelborte

Verfasst: 17.09.2010, 07:51
von shorty
Die Borte wird toll

Ich bin ja nun nicht so der Webexperte, aber ganz bestätigen kann ich das nicht, Sockenwolle ( gekauft) macht teils schönere Fächer als mein Leinen
Das kommt sehr auf die Beschaffenheit an. Das Leinen, das ich auf dem Webrahmen habe, fusselt sowas und speisst irre, da bleibt alles hängen.
Außerdem hatte ich auf ner Länge von ich sag mal 1 Meter schon dreimal aufgedröselte Kette deswegen und musste stückeln
Liebe Grüße
Karin

Re: Mantelborte

Verfasst: 17.09.2010, 11:32
von Aodhan
Hupps! Was nimmst du denn da für Leinen?? Ist mir noch nie passiert - - nur meinem Mann letzthin, das war seine erste Brettchenborte. Und er hat die Brettchen zu lange auf der selben Stelle hin und her geschubbert... ;)

Re: Mantelborte

Verfasst: 17.09.2010, 12:28
von shorty
Es gibt bei Leinen oder Baumwolle auch Qualitätsunterschiede

mercericierte Baumwolle ( Häkelgarn für Spitze z.B.)verhält sich ganz anders
wie z.B. Topflappengarn oder Flammegarn

Das Leinen das ich als Kette habe sah im Grunde gar nicht schlecht aus, nur zum Weben eignet es sich eben nicht

Karin

Re: Mantelborte

Verfasst: 17.09.2010, 14:35
von Aodhan
Naja, nachdem ich nur (im Sinne von ausschließlich) Brettchenborten webe, hab ich halt Bockens-Leinengarn. Das ist halt genau dafür...

Re: Mantelborte

Verfasst: 18.09.2010, 12:03
von Greifenritter
Sieht schön aus Deine Mantelborte!

Wolle webt sich wirklich ganz anders als z.B. leinengarn. Zum einen dehnt sie sich mehr und man muß beim Aufbäumen achten gleichmäßige Spannung rein zu bekommen, zum anderen hängt sie wie beschrieben gerne mal etwas aneinander und die fachbildung ist dann nicht so gut. man muß das Fach dann immer mit den Händen auseinanderziehen. Das ist schon nervig.

Kammgarn macht da bei weitem weniger Probleme als Streichgarn, weils einfach viel glatter ist.

Cu
Danny

Re: Mantelborte

Verfasst: 18.09.2010, 12:24
von weberin
Schick!!
Und hier staunt die Webstuhlweberin immer wieder. Ich hab leider noch nie Brettchen gewebt und verkneif mir im Moment, noch was weiteres anzufangen (3 Webstühle, 2 Spinnräder und 3 Strickzeuge in Betrieb sollten reichen :O )
Aber irgendwann werd ich Euch da auch mal mit vielen Fragen belästigen. Es ist faszinierend.

Aber zum Thema. Bei der Webstuhlweberei ist es eigentlich einfacher, mit Wolle als mit Leinen zu weben. Wie Danny schon sagte, dehnt sich Wolle mehr, was leichte Unterschiede in der Kettspannung ausgleicht. Leinen ist da viel empfindlicher und man muss sehr genau auf die Kettspannung achten, sonst gibt es Beulen im Gewebe. Das ist aber ein Problem görßerer Webbreiten, die Ihr beim Brettchenweben wohl nicht so sehr habt.
Dafür habt Ihr das Fachbildungsproblem mit der manchmal etwas hakeligen Wolle, dass bei uns durch die meistens deutlich größeren Fächer und höheren Zuggewichte an den Fäden entschärft wird.
Die Beurteilung der Garnarten ist für Brettchenweber und Webstuhlweber also durchaus unterschiedlich.
Allerdings ist generell die Materialwahl auch immer ein Thema. Die Problematik mit dem durchgescheuerten Leinen kennen wir auch zu gut. Das passiert durch die Reibung an den Webblättern sehr gerne und vorzugsweise bei nicht ganz so stark gezwirntem und gewachstem Leinen. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch für Euch ein Thema ist.
Bei Wolle kann man die "Kleberei" durch eine etwas höhere Kettspannung entschärfen.

Viele Grüße,
Ulli

Re: Mantelborte

Verfasst: 18.09.2010, 12:59
von Greifenritter
Ich empfinde es auch beim Brettchenweben als einfacher mit Wolle zua rbeiten weil Leinen viel mehr zum Durchscheuern oder Ausleiern neigt.

Am einfachsten finde ich das Weben mit der (stark behandelten und daher natürlich in den Eigenschaften nicht mehr "natürlichen") Filigranbaumwolle.

CU
Danny

Re: Mantelborte

Verfasst: 18.09.2010, 13:13
von Aodhan
Ich hab mir gedacht, ich halt mich mal an das Material, auf das die Borte kommen soll. Meistens hab ich ja nur (Billig-)Gewandung aus Baumwolle. Auf mein Leinenkleid kam Leinenborte. Und auf den Wollfilzmantel (übrigens hab ich den Schnitt aus der aktuellen LARP-Zeit, der "Mantel für Barden und Spielleute" gefällt mir sakrisch gut, vor allem, weil ich auf der "Herbst-Tourney" aufspielen soll und nicht frieren will. Radmantel ist schon arg unpraktisch. Werde berichten, wenn der fertig ist...) wollte ich eben die Wollborte haben. Vor allem auch, weil sie 8,5 cm breit ist. Beim Schären hatte ich echte Probleme. Das sind 38 Kärtchen mit Wolle - das ist Oberkante Unterlippe von dem was die Stege fassen können. Und auch nur, weil ich kräftig zusammen geschoben habe...

Re: Mantelborte

Verfasst: 18.09.2010, 18:37
von Sanja
Das Zusammenschieben wird Teil des Problem sein, denn dadurch verstärkt sich ja der "Klettverschlusseffekt" noch um einiges. ?(
Superschöne Borte, und Respekt vor der Breite! :eek: Der Webfehler ist zu erkennen, aber nur , wenn man von der Weberin selbst mit der Nase draufgestoßen wird. :)

Genau die beschrieben Probleme sind übrigens auch der Grund, warum ich meinen kleinen, aber feinen Vorrat an selbstgesopnnener und naturgefärbter Brettchenwebwolle noch nicht angerührt habe. ;) So langsam bin ich mit den Mustern sicherer und muss nicht mehr alle paar Meter rückwärtsweben, insofern rückt das Experiment also in durchaus greifbare Nähe. Aber lange Zeit wollte ich nicht riskieren, völlig frustriert vor meiner schönen Wolle zu sitzen und nur zu fluchen, weil es sich so sch... weben lässt.

Hm, ich kriege mal wieder Lust. :twisted: Danke für die Inspiration! :D

Liebe Grüße,
Sanja

PS: Was hast Du denn da für einen Webrahmen? *Neugierig guck*

Re: Mantelborte

Verfasst: 18.09.2010, 19:59
von grainnee
Ui - wie viele Brettchen sind das? Gefällt mir sehr gut - klasse!

Re: Mantelborte

Verfasst: 19.09.2010, 01:25
von Aodhan
@ Sanja: Das ist ein Ashford Inkle Loom. Es gibt die Inklette (die ist kleiner) und den Inkle Loom. Da gehen maximal ca. 3,80 m Kette drauf, mit Ach und Quetsch werden daraus 3,25 m Borte. Mehr hab ich noch nicht geschafft, weil das Weben Kettlänge kostet und man ca. 25 cm um die Knoten herum nicht verwenden kann. Bin einerseits sehr zufrieden mit dem Teil (ist handlich, stabil und alles, noch sind mir keine Stäbe verbogen oder ausgebrochen - allerdings webe ich auch nicht mit maximaler Spannung), andererseits hätte ich schon gerne mehr Länge am Stück. Muß halt für fast jede Gewandung zweimal aufziehen... :rolleyes:

@ grainnee: Das sind 38 Kärtchen. Normal ist das kein Problem (hab schon mit 48 Kärtchen gewebt, das wurde mein Gitarrengurt, allerdings war das Baumwolle - we-sent-lich dünner!! Der ist nur etwas über 6cm breit!), aber eben die Wolle macht´s so breit.

Re: Mantelborte

Verfasst: 19.09.2010, 19:05
von Aodhan
Oh mann - - ich hab die Borte jetzt fertig. Das sind 3,20 m geworden und wiegt 163 Gramm. :eek: :eek: Wahnsinn!! Hey, am Ende wiegt der Mantel ´n halben Zentner... :fear:

Re: Mantelborte

Verfasst: 19.09.2010, 21:47
von Greifenritter
ja, so ging es mir mit dem Auftritts-Mantel für meinen mann auch. Die Woolborten mit höherer garnstärke werden schnell recht schwer. An dem Mantel meines Mannes sind auch über 300g Borte vernäht.

Je mehr Brettchen man verwendet desto wichtiger finde ich es daß das einzelne brettchen auch wirklich so dünn wie möglich ist. Wenn der Packen zu dick wird drückt man ihn zu sehr zusammen und alles bleibt hängen.

Cu
Danny

Re: Mantelborte

Verfasst: 20.09.2010, 01:48
von Aodhan
Ist ihm der Mantel denn noch angenehm zu tragen, oder wird das zu schwer? - - Und wie ich die Frage tippe, lache ich schon. Mein Sohn rennt auf LARP den ganzen Tag mit 18 kg Kettenhemd rum... Schwer - ha!

Ich nehm für Brettchen übrigens Plastik-Spielkarten. Die sind ganz dünn, schön flutschig, elastisch und stabil. Bisher ist mir noch keins kaputt gegangen. Ich muß sie nur regelmäßig neu mit Edding beschriften, weil die Farbe wegschubbert.