Seite 1 von 1

Neuen Schussfaden ansetzen? Und anschließend?

Verfasst: 21.08.2010, 20:41
von grainnee
Ihr Lieben, helft mir doch mal bitte.

Wie setze ich neuen Schussfaden an? Einfach mit dem nächsten weiterweben und anschließend vernähen?

Und wie sichere ich die Enden des Bandes bzw. wenn ich später ein Teilstück verarbeiten möchte: einfach durchschneiden? Und wie versäubern?

Re: Neuen Schussfaden ansetzen? Und anschließend?

Verfasst: 21.08.2010, 21:53
von Samaha
grainnee hat geschrieben:Ihr Lieben, helft mir doch mal bitte.

Wie setze ich neuen Schussfaden an? Einfach mit dem nächsten weiterweben und anschließend vernähen?

Und wie sichere ich die Enden des Bandes bzw. wenn ich später ein Teilstück verarbeiten möchte: einfach durchschneiden? Und wie versäubern?

zu 1: - ja. Lass' den End- und neuen Anfangsfaden etwas überstehen. Wobei ich sagen würde, dass Du, wenn Du mit Wolle webst, den neuen Faden auch wie beim Nadelbinden anfilzen könntest.

zu 2: - durchschneiden und die Ränder umnähen

Re: Neuen Schussfaden ansetzen? Und anschließend?

Verfasst: 21.08.2010, 23:20
von weberin
So isses.
Nichts raushängen lassen und nicht am Rand wechseln.
Die Fäden immer irgendwo innerhalb eines Schusses ca. 3-4 cm übereinanderlappen lassen und einfach weiterweben. Die Enden halten sich dann gegenseitig von allein fest.
Bei dickem Garn kann man die überlappenden Enden auch aufspleißen und stufenweise etwas kürzenoder bei dickemm Dochtgarn mit der Schere schräg anschneiden, damit die Überlappung nicht zu sehr aufträgt.

Viel Erfolg,
Ulli

Re: Neuen Schussfaden ansetzen? Und anschließend?

Verfasst: 22.08.2010, 00:19
von Greifenritter
zu 1.:
Geht natürlich, daß man den Schuß einfach hängen läßt und dann vernäht, das mache ich aber fast nie.

Anfilzten ist natürlich ideal. Bei Wollfäden kann man das Ende des alten Schussfadens auf 2-3 Schußlängen halbiren, das Ende des neuen Fadens auch, dann inerinenaderfilzen. So ist der Schußfaden nicht mal dicker und man merkt ganz sicher nicht wo angesetzt wurde.

Wenn ich nicht mit ganz dickem Garn oder extrem angeschlagen arbeite und das garn nicht filzt mache ich es ganz anders. Dann lege ich kurz bevor der alte Schußfaden zu Ende ist den neuen mit ins fach und webe einige Drhungen lang mit zwei schüssen. Wenn man beim gesamten band nicht extrem fest angeschlagen hat kann man nun einfach stärker anschlagen, dann merkt man den doppelten Schuß nachher im fertigen band nicht mehr. Nach einigen Schüssen schneide ich dann den alten Faden dicht am Geweberand ab und ziehe dabei etwas an ihm, dann zieht es ihn später ein Stück weit ins gewebe zurück und man sieht nix. Dann webe ich mit dem neuen Schuß und normal festem Anschlag weiter. Den Anfang des neuen Schusses schneide ich ebenso ab wie das Ende des alten.

zu 2.:
Eine einigermaßen dicht gewebte Brettchenborte kann man einfach abschneiden und sie franst so gut wie nicht. Trotzdem tarau ich dem Frieden immer nicht und sichere die Enden lieber.
Wenn ich das Band aufhebe und nicht gleich verarbeite sichere ich "auflösbar" mit Tesafilm: Tesafilm eng an der Stelle an der die Borte endet so um die Borte kleben, daß der Klebstreifen 1/2 auf der Borte und 1/2 auf den nicht mehr verwebten Kettfäden ist, dann mittig durchschneiden. So kann man auch eine Borte teilen (an der Stelle an der geteilt werden soll Tesa rum und mittig durchschneiden).
Der Tesa verhindert ein Fransen und man kann ihn wenn man die Borte verwenden will einfach wieder entfernen.

Wenn ich das Band verarbeite kommt es drauf an was es werden soll.
Entweder vernähe ich die Kettfäden (z.B. bei diesem spitz zulaufenden Gürtelende, das versteift das Ende auch nochmal):
Bild,

Oder ich schlage die Borte um (wenn ich einen dickeren geraden Abschluß will).

Oder ich verknote oder verflechte die Kettfäden wie bei diesem Lesezeichen:
Bild



CU
Danny

Re: Neuen Schussfaden ansetzen? Und anschließend?

Verfasst: 22.08.2010, 07:16
von Samaha
stimmt, das sind auch noch Möglichkeiten. War gestern wohl doch schon zu müde, um mir so einfache Sachen, wie flechten einfallen zu lassen.

Ach ja, ein einfacher Überhandknoten und die Enden etwas ausfransen lassen, geht auch, sieht aber nicht schön aus.

Re: Neuen Schussfaden ansetzen? Und anschließend?

Verfasst: 23.08.2010, 10:14
von Sanja
Ich lasse den alten Schussfaden einfach hängen und lege den neuen von derselben Seite kommend ins selbe Fach ein, danach webe ich einfach weiter. Dann hängen rechts und links circa 6 cm Faden raus, die ich am Ende nochmal ein bisschen anziehe und dann eifach abschneide. Mir ist noch keine Band auseinandergefallen, und sehen tut man am Ende auch nichts.
Durch das Verdrehen halten die Kettfäden den Faden viel fester als bei einer Leinwandbindung.
Am Anfang lege ich das Ende in das nächste (also das zweite) Schussfach nochmal ein, dann ist derFaden erstmal gesichert. Am Ende nähe ich den Rest Schussfaden immer vier Fächer zurück (ist das verständlich?!? :eek: ), genauso den Anfangsfaden. Die letzten überstehenden Reste schneide ich ab.
Die Kettfäden kann man auch zu Fransen miteinander verdrehen, oder einfach lang lassen. Wenn ich die Bänder hinterher evtl irgendwo aufnähen will und keine Fransen brauche, schneide ich sie ein bis anderthalb cm vom Rand einfach ab.

Liebe Grüße,
Sanja